Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reiner Schulze

    6. Oktober 1948
    Casebook europäisches Verbraucherrecht
    Casebook europäisches Privatrecht
    Basistexte zum europäischen Privatrecht
    Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts
    Rechtsvergleichung
    Bürgerliches Gesetzbuch
    • In der vierten Auflage innerhalb von fünf Jahren setzen die Autoren das Erfolgskonzept des hochgelobten Handkommentars fort. Die Neuauflage überzeugt weiterhin durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und umfasst erstmals die Normen des EGBGB. Nach zahlreichen Gesetzesänderungen ist das Werk auf dem neuesten Stand. Registrierte Nutzer erhalten online Zugriff auf wichtige im Kommentar zitierte Entscheidungen im Volltext. Durch seine Handlichkeit, die Konzentration auf das Wesentliche und die Aktualität etabliert sich der Kommentar schnell als ständiger Begleiter. Er wird sowohl für den juristischen Nachwuchs als auch für die Praxis empfohlen. Die Bewertungen heben hervor, dass der Kommentar kurz, prägnant und sachlich ist, was als bedeutendes Lob gilt. Die Autoren sind Experten aus verschiedenen Universitäten und Gerichten, die ihre umfassende Erfahrung und Expertise in das Werk einbringen.

      Bürgerliches Gesetzbuch
    • Rechtsvergleichung

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Rechtsvergleichung wird in einer zunehmend globalisierten Welt immer relevanter, insbesondere im Kontext des Unionsrechts, das allgemeine Rechtsgrundsätze aus den Mitgliedstaaten ableitet. Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Prinzipien der rechtsvergleichenden Analyse und fördert ein vertieftes Verständnis des eigenen Rechts durch externe Perspektiven. Es trägt wesentlich zur Weiterentwicklung des Rechtsverständnisses bei und ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Fachleute.

      Rechtsvergleichung
    • Die seit den siebziger Jahren laufenden Vorarbeiten zur Schuldrechtsreform sind vom Bundesjustizministerium aus Anlaß der bis Anfang 2002 erforderlichen Umsetzung der EG-Richtlinien zum Verbrauchsgüterkauf und zum E-Commerce wieder aufgegriffen worden. Mit der geplanten Schuldrechtsreform steht der größte gesetzgeberische Einschnitt in der Geschichte des BGB bevor. Sie betrifft weite Teile des allgemeinen Schuldrechts, das Verjährungsrecht, das Kaufrecht, das Werkvertragsrecht, das Kreditrecht und das Verbraucherrecht. Der Band enthält Stellungnahmen und weiterführende Vorschläge namhafter Zivilrechtswissenschaftler und hochrangiger Vertreter des Bundesjustizministeriums zu den Hauptbereichen der Reform. Es werden sowohl allgemeine Grundzüge als auch einzelne Regelungsfelder des Entwurfs behandelt. Außerdem werden die vorgesehenen Änderungen des BGB in den Zusammenhang mit der europäischen und internationalen Rechtsentwicklung gestellt.

      Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts
    • Casebook europäisches Privatrecht

      • 425 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Rechtsetzung der Gemeinschaft und die Rechtsprechung des EuGH haben sich gerade wahrend der letzten Jahre mehr und mehr auf das Privatrecht erstreckt. Den Herausforderungen, die sich daraus fur Praxis und Studium ergeben, tragt dieses Werk, das in der Reihe "Casebooks - Entscheidungen des EuGH" erscheint, Rechnung. Die wichtigsten Leitentscheidungen des Europaischen Gerichtshofs, in denen bedeutsame Grundsatze fur die nationalen Zivilgerichte entwickelt wurden, werden dargestellt und ihre Auswirkungen auf das Gemeinschaftsrecht und die Privatrechtsordnungen von Deutschland, England und Wales, Frankreich, Italien und (in geeigneten Fallen) Osterreich analysiert. Das Casebook wendet sich an alle interessierten Juristen sowie Studierende und Referendare, eroffnet aber auch fur die Rechtswissenschaft einen neuen, europaischen Blickwinkel auf das Privatrecht der Gemeinschaft. Die Herausgeber und Mitautoren sind Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Mitgliedstaaten, die am Centrum fur Europaisches Privatrecht der Universitat Munster im Rahmen eines von der Europaischen Kommission finanzierten Forschungsnetzwerks zusammenarbeiten.

      Casebook europäisches Privatrecht
    • Das europaische Verbraucherrecht ist zum unverzichtbaren Bestandteil juristischer Ausbildung und Praxis geworden. Das Casebook fuhrt in die grundlegende Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs (EuGH) zum Verbraucherrecht ein. Es enthalt 20 zentrale Entscheidungen des EuGH im Original, deren Bedeutung fur das europaische Recht und fur die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen kurz und pragnant erlautert wird (u.a. am Beispiel Deutschlands, Englands, Frankreichs und Italiens). Den Schwerpunkt bilden privatrechtliche Materien wie das Recht der Verbrauchervertrage, das Recht der Werbung und die europaische Produkthaftung. Seitenblicke fallen auf die Bereiche Produktsicherheit und Warenkennzeichnung sowie auf grenzuberschreitende Verbraucherstreitigkeiten. Das Casebook richtet sich gleichermaaen an Studenten und Referendare wie an Anwalte und Richter. Es bietet dem Leser einen einfuhrenden Uberblick in die Materie und zugleich eine Sammlung der maageblichen Entscheidungen des EuGH. Herausgeber, Autoren und Landerkorrespondenten sind Mitglieder des von der Europaischen Union geforderten Forschungsnetzwerks "Common Principles of European Private Law".

      Casebook europäisches Verbraucherrecht
    • InhaltsverzeichnisInhalt: R. Schulze, Französisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte im 19. Jahrhundert - J. Coudert, Das Fortleben französischer Gewohnheitsrechte aus dem Ancien régime nach 1804 - A. Grilli, Das linksrheinische Partikularrecht und das römische Recht in der Rechtsprechung der Cour d'Appel / Cour Impérial de Trèves nach 1804 - G. Lingelbach, Der Code civil und seine Wirkungen auf Rechtsgelehrte an der Jenaer Juristenfakultät - W. Schubert, Der rheinische Provinziallandtag und der Kampf um die Beibehaltung des französisch-rheinischen Rechts (1826-1845) - E. Koch, Zum Einfluß des Code de procédure civil auf die deutsche Zivilprozeßrechtsreform - O. Moorman van Kappen, Zum Einfluß des Code civil in den Niederlanden - P. Beneduce, »Traduttore, traditore«. Das französische Zivilrecht in Italien in den Handbüchern der Rechtswissenschaft und Rechtspraxis - A. Lityński, Die Geschichte des Code Napoléon in Polen - B. Clavero, Der Code Napoléon und die Konzeption des Rechts in Spanien - G. Samuel, Der Einfluß des Civil Law auf das englische Recht des 19. Jahrhunderts

      Französisches Zivilrecht in Europa während des 19. Jahrhunderts
    • Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.

      Deutsche Rechtswissenschaft und Staatslehre im Spiegel der italienischen Rechtskultur während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • Der Band ist dem wissenschaftlichen Wirken Reiner Schulzes gewidmet. Wie nur wenige hat er die rasante Entwicklung des Europäischen Privatrechts von seinen rudimentären Anfängen bis zu seinem nahezu „kometenhaften“ Aufstieg nicht nur wissenschaftlich begleitet, sondern durch seine zahlreichen Initiativen und Ideen auch ganz maßgeblich mitgeprägt. Ziel des Werkes ist es zum einen, anhand der hier versammelten ausgewählten Beiträge von Reiner Schulze die verschiedenen Entwicklungsstadien des Europäischen Privatrechts der letzten zwanzig Jahre nachzuzeichnen und so zum kritischen Nachdenken anzuregen. Zum anderen soll die getroffene Auswahl aufzeigen, wie und an welchen Stellen das Wirken Reiner Schulzes auf das werdende Europäische Privatrecht Einfluss genommen und es weiterentwickelt hat.

      Auf dem Weg zu einem europäischen Privatrecht
    • Den Kerngebieten des nationalen bürgerlichen und Handelsrechts liegen heute europäische Regelungen zugrunde. Das Lehrbuch bietet erstmals eine Gesamtdarstellung des europäischen Vertragsrechts unter Einschluss der neuesten Entwicklungen und behält dabei stets die Bedürfnisse der Praxis im Blick. Die 2. Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert; sie geht auf die Änderungen im Vertragsrecht infolge der Pauschalreise-Richtlinie und der Wohnimmobilienkredit-Richtlinie ein. Ferner sind die Kommissionsvorschläge zum Online-Vertrieb digitaler Inhalte berücksichtigt.

      Europäisches Vertragsrecht