Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reiner Schulze

    6. Oktober 1948
    Casebook europäisches Verbraucherrecht
    Casebook europäisches Privatrecht
    Basistexte zum europäischen Privatrecht
    Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts
    Rechtsvergleichung
    Bürgerliches Gesetzbuch
    • 2025

      Rechtsvergleichung

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Rechtsvergleichung wird in einer zunehmend globalisierten Welt immer relevanter, insbesondere im Kontext des Unionsrechts, das allgemeine Rechtsgrundsätze aus den Mitgliedstaaten ableitet. Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Prinzipien der rechtsvergleichenden Analyse und fördert ein vertieftes Verständnis des eigenen Rechts durch externe Perspektiven. Es trägt wesentlich zur Weiterentwicklung des Rechtsverständnisses bei und ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Fachleute.

      Rechtsvergleichung
    • 2015

      Den Kerngebieten des nationalen bürgerlichen und Handelsrechts liegen heute europäische Regelungen zugrunde. Das Lehrbuch bietet erstmals eine Gesamtdarstellung des europäischen Vertragsrechts unter Einschluss der neuesten Entwicklungen und behält dabei stets die Bedürfnisse der Praxis im Blick. Die 2. Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert; sie geht auf die Änderungen im Vertragsrecht infolge der Pauschalreise-Richtlinie und der Wohnimmobilienkredit-Richtlinie ein. Ferner sind die Kommissionsvorschläge zum Online-Vertrieb digitaler Inhalte berücksichtigt.

      Europäisches Vertragsrecht
    • 2012

      Der Band ist dem wissenschaftlichen Wirken Reiner Schulzes gewidmet. Wie nur wenige hat er die rasante Entwicklung des Europäischen Privatrechts von seinen rudimentären Anfängen bis zu seinem nahezu „kometenhaften“ Aufstieg nicht nur wissenschaftlich begleitet, sondern durch seine zahlreichen Initiativen und Ideen auch ganz maßgeblich mitgeprägt. Ziel des Werkes ist es zum einen, anhand der hier versammelten ausgewählten Beiträge von Reiner Schulze die verschiedenen Entwicklungsstadien des Europäischen Privatrechts der letzten zwanzig Jahre nachzuzeichnen und so zum kritischen Nachdenken anzuregen. Zum anderen soll die getroffene Auswahl aufzeigen, wie und an welchen Stellen das Wirken Reiner Schulzes auf das werdende Europäische Privatrecht Einfluss genommen und es weiterentwickelt hat.

      Auf dem Weg zu einem europäischen Privatrecht
    • 2008

      Der akademische Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens (DCFR) steht derzeit im Mittelpunkt lebhafter wissenschaftlicher und politischer Kontroversen. Mit seinen Grundlagen, Kerngebieten und Zielen setzen sich in diesem Band maßgebliche Vertreter unterschiedlicher Sichtweisen der deutschen Privatrechtswissenschaft auseinander. Sie waren im Juli 2008 zu „Tagen des Europäischen Rechts“ zusammengekommen, um den Entwurf im Dialog vor dessen Kritikern und Autoren zu evaluieren. In ihren Beiträgen befassen sie sich mit übergreifenden Fragen wie dem Verhältnis von Gemeinschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Rechtspolitik im Entwurf des Referenzrahmens, dessen Ausrichtung auf ein europäisches Vertragsrecht, Schuldrecht oder Vermögensrecht und dessen Bedeutung für die künftige europäische Gesetzgebung. Eingehende Einzeluntersuchungen analysieren die Hauptteile des Entwurfs: Vertragsschluss, Rechtsbehelfe bei Nichterfüllung, Informationspflichten, Kaufrecht, Deliktsrecht und Bereicherungsrecht. Der Band verbindet damit den Beitrag zur aktuellen Diskussion um den Gemeinsamen Referenzrahmen mit der vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Gegenständen des Europäischen Privatrechts.

      Der akademische Entwurf für einen Gemeinsamen Referenzrahmen
    • 2008

      50 Jahre Römische Verträge

      • 101 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der vorliegende Band enthält die wesentlichen Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung zur Geschichte der Europäischen Integration unter Mitwirkung von Historikern und Rechtswissenschaftlern. Neben einer Vergewisserung über die Methoden dieser beiden Disziplinen betrachten die Autoren die Entstehung der Europäischen Union unter den Parametern „Integration“, „Legitimation“, „Identität“ und „Konstitutionalisierung“. Dabei werden unter anderem Hintergründe und Ursachen für das Scheitern des Entwurfs einer Verfassung für Europa deutlich. Besondere Aufmerksamkeit widmen die Autoren der Rolle der Gerichtsbarkeit, die insgesamt für den Europäischen Einigungsprozess von herausragender Bedeutung war. Deshalb kommen an den Entscheidungen von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof beteiligte Richter zu Wort und berichten aus der Binnenperspektive über die Rolle der Gerichte. Die Beiträge regen dazu an, weitere konkrete Einzelfragen herauszuarbeiten, an denen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wahrnehmung durch die Geschichts- und Rechtswissenschaft mit Gewinn für beide aufzeigen lassen. Zu solchen Einzelfragen könnten die Rolle von Gemeinschaft und Union als eigenständige außenpolitische Akteure, eine noch breitere Analyse der Rolle des Gerichtshofs im europäischen Integrationsprozess und die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen von Gemeinschaftsbildung jenseits staatlicher Strukturen gehören.

      50 Jahre Römische Verträge
    • 2006

      Europarecht kann nationalen Regelungen und gewohnten Auslegungsweisen entgegenstehen. Gleichzeitig eröffnet es aber auch zusätzliche Rechtsschutzmöglichkeiten. Anwaltschaft und Justiz müssen daher wissen, wie sich die europarechtlichen Auslegungsregelungen im nationalen Recht auswirken und die zusätzlichen Argumente im Alltag einsetzen. Das große Handbuch Europarecht bietet Ihnen alle erforderlichen Argumentationshilfen, um zielsicher den richtigen, gegebenenfalls entscheidenden, Ansatz zu finden. 47 führende Experten aus Wissenschaft und Praxis liefern ein Kompendium der europäischen Grundlagen und deren Auswirkung. Das Handbuch - stellt alle wichtigen Rechtsgebiete dar, - gibt präzise Einführungen in die Systematik und das Rechtsschutzsystem, - strukturiert - ausgehend von der deutschen Rechtsordnung - die jeweils praxisrelevanten Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen sowie deren zukünftige nationale Auswirkungen und - bietet Ihnen praxisnahe Auslegungs- und Argumentationshilfen für den Alltag.

      Europarecht
    • 2005

      Die Sammlung „Europäisches Privatrecht“ beschränkt sich auf die Kernbereiche des Privatrechts. Sie umfasst das zugehörige Richtlinienrecht der EU, das internationale Einheitsrecht und bereits vorliegende gemeinsame Rechtsprinzipien. Die Textsammlung darf damit als unentbehrliches Arbeitsmittel für einen juristischen Alltag bezeichnet werden, der in der praktischen Arbeit wie im akademischen Unterricht zunehmend durch europäische und internationale Entwicklungen geprägt ist.

      Europäisches Privatrecht
    • 2002

      In der vierten Auflage innerhalb von fünf Jahren setzen die Autoren das Erfolgskonzept des hochgelobten Handkommentars fort. Die Neuauflage überzeugt weiterhin durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und umfasst erstmals die Normen des EGBGB. Nach zahlreichen Gesetzesänderungen ist das Werk auf dem neuesten Stand. Registrierte Nutzer erhalten online Zugriff auf wichtige im Kommentar zitierte Entscheidungen im Volltext. Durch seine Handlichkeit, die Konzentration auf das Wesentliche und die Aktualität etabliert sich der Kommentar schnell als ständiger Begleiter. Er wird sowohl für den juristischen Nachwuchs als auch für die Praxis empfohlen. Die Bewertungen heben hervor, dass der Kommentar kurz, prägnant und sachlich ist, was als bedeutendes Lob gilt. Die Autoren sind Experten aus verschiedenen Universitäten und Gerichten, die ihre umfassende Erfahrung und Expertise in das Werk einbringen.

      Bürgerliches Gesetzbuch