Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Schulz

    21. Juli 1938

    Hermann Schulz ist ein deutscher Autor und Verleger. Er wurde als Sohn eines Missionars in Afrika geboren, wuchs aber in Deutschland auf und erhielt dort seine Ausbildung.

    Flucht durch den Winter
    Zurück nach Kilimatinde
    Nicaragua
    Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt
    Iskender
    Mandela & Nelson - das Rückspiel
    • 2023

      In diesen Geschichten von Kindheit und Jugend, Liebe und Abenteuern spiegeln sich meine Erinnerungen in sehr unterschiedlichen Farben. Und manchmal auch die Reisen des Autors in fast fünfzig Länder und die dort erlebten unvergesslichen Begegnungen: als Verleger, auf Kongressen, Workshops oder als Teilnehmer an politischen Prozessen wie in Nicaragua. Die Geschichten sind durchweg autobiografisch geprägt wie vermutlich das meiste literarische Schreiben, doch verändert und erweitert. Weil Erinnern nur ungenügend das faktische Geschehen wiedergibt und weil durch das Aufzeichnen erst der Kern einer , Geschichte' erkennbarer wird. Denn es sind keine Reportagen. Da ich erst spät mit dem Schreiben begonnen habe, sind literarische Finessen kaum zu erwarten. Manchen Leserinnen und Lesern meiner bisherigen Bücher gefällt das! So haben die hier versammelten , Erlebnisse' fast alle eine literarische Form angenommen, oft durch kleine Ergänzungen, wie es gewesen sein könnte', um den Erinnerungen auf die Sprünge zu helfen und damit das Wesen des Erlebten unterhaltsamer wird. Dazu verhelfen vielleicht auch die oft komischen Seiten des Lebens, die mir immer wichtig waren. Hermann Schulz

      Wie ein Edelweiß den Weltkrieg überlebte
    • 2021
    • 2021

      Therese - ein schwarzes Mädchen im deutschen Kaiserreich 1900 wird ein Kind in Wuppertal geboren. Thereses Vater ist Chef einer Gruppe von Togoern, die auf Völkerschauen und Kolonialausstellungen auftreten. Um dem Säugling die strapaziösen Reisen zu ersparen, vertraut der Vater ihn Pflegeeltern an, dem Ehepaar Hufnagel, das dem Mädchen ein liebevolles Zuhause gibt. Erst spät erfährt Therese, dass die Togotruppe nach Russland weitergezogen ist, wo sich im Zuge des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution ihre Spur verliert. Als sich die politische Lage in den 30er Jahre zuspitzt, verlässt Therese ihre deutsche Heimat und reist in das ihr unbekannte Togo, die Heimat ihrer Eltern. Thereses Leben - ein fast unbekanntes Kapitel deutscher Kolonialgeschichte.

      Therese - Das Mädchen, das mit Krokodilen spielte
    • 2016

      Zum Lachen und zum Weinen schön. Eines Tages findet Schwester Salvadora einen kleinen Jungen vor der Türschwelle des Kinderkrankenhauses in Managua, der Hauptstadt Nicaraguas. Er heißt Filemón, ist etwa sechs Jahre alt und sehr krank. Filemón bleibt in der Obhut der Schwester, und Doktor Fernando Silva, Arzt des Hauses, kümmert sich um ihn. Groß sind die Sorgen, die sich beide um den Jungen machen, bis Filemón einen Wunsch vorträgt, der die Herzen aller öffnet. Und ein kleines Wunder bewirkt. Zu diesem Buch finden Sie Quizfragen auf antolin. de

      Die Reise nach Ägypten
    • 2016

      Sam lebt in Tansania, auf der Insel Ukerewe. Langweilig ist es da, nichts los. Eines Tages taucht in seiner Klasse Papis, ein Junge aus dem Senegal, auf. Bald schon werden er, Sam und Sams Cousine Happy dicke Freunde. Sie versuchen ein großes Geheimnis auf der Insel zu lüften und auf einmal überschlagen sich die Ereignisse. Wird Happy im Kloster von Segerema mehr über das Schicksal der letzten Königstochter herausfinden?

      Lady Happy und der Zauberer von Ukerewe
    • 2014

      Das große Vorlesebuch mit 27 Geschichten! Vorlesen verbindet Menschen, Kulturen und Kontinente. Dieses Buch lädt ein, Afrika kennenzulernen. Gemeinsam mit der Stiftung Lesen, UNICEF Deutschland und der Peter Krämer Stiftung ausgewählt, enthält es die schönsten Vorlesegeschichten aus und über Afrika – von der schlauen Mama Sambona, den Straßenkindern Emanuel und Bilali, dem geheimnisvollen Zauberer Yakobo und vielen mehr. Los geht die Vorlesereise auf einen fernen Kontinent. Ganz ohne Kofferpacken, gleich jetzt ... - eine einzigartige Geschichtensammlung zum Thema Afrika - mit Vorlesegeschichten ab 3 Jahren, ab 5 Jahren und zum Selberlesen ab 7 Jahren - inklusive Hörbuch!

      Afrika, wie ist es da?, m. Audio-CD
    • 2014

      Tanganjika am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Die aufwühlende Geschichte eines Europäers, der lange versucht seinen Idealen zu folgen und gegen den Strom zu schwimmen und sich am Ende, todkrank, sein Scheitern eingestehen muss. Die letzte Nacht in Dar es Salaam vor der Rückkehr in das dem Krieg entgegentreibende Europa wird zu seiner Schicksalsnacht: eine schonungslose Abrechnung mit dem eigenen Leben. Aufgezeichnet von Ndasenga, seinem afrikanischen Vertrauten, der viele Jahre an seiner Seite verbracht hat. Ein armer, etwas verwahrloster Missionar versucht am Tag vor seiner Schiffsreise zurück nach Europa in den Hotels und britischen Clubs von Dar es Salaam sein Gewehr zu verkaufen. Drei Sack Rohkaffee verlangt er dafür. Ndasenga, der als Zwölfjähriger sein Begleiter wurde und jetzt kurz vor seiner Lehrerprüfung steht, begleitet den todkranken Mann. In einem arabischen Restaurant verbringen sie die Nacht. Ndasenga hört in diesen Stunden die Lebensbeichte des Mannes. Da geht es um Besessenheit und Gewalt, letzte Worte einer Sterbenden, die jegliche Bekehrung ablehnte, um einen Totschlag, um die Operation eines Kindes ohne Narkose … Das Buch wirft vielfältige Lichter auf die Begegnungen zwischen Schwarz und Weiß in einer Zeit, als die Kolonialzeit in Afrika in ihre letzte Phase geht.

      Die Nacht von Dar es Salaam
    • 2013

      "Physik mit Bleistift" bietet eine lebendige Einführung in die mathematischen Grundlagen für Studierende der Naturwissenschaften. Durch Alltagsbezüge wird trockener Stoff verständlich. Vorkenntnisse werden kompakt aufgearbeitet, und zahlreiche Beispiele sowie Übungsaufgaben machen das Buch zu einem idealen Begleiter für die ersten Semester.

      Physik mit Bleistift. Das analytische Handwerkzeug der Naturwissenschaftler
    • 2013
      3,4(5)Abgeben

      März 1947. Eine Zeit zwischen Krieg und Frieden. Für Freddy und seine Freunde hat die Schule wieder begonnen. An den Nachmittagen stromern sie durch die Wiesen, rüber zum Moor. Auch der Flüchtlingsjunge Günter schließt sich ihnen an. Er klebt geradezu an ihnen. »Der tickt doch nicht richtig«, sagen die Jungs über ihn. Denn Günter ist anders. Freddy und die anderen Jungs machen sich über ihn lustig, sie quälen und demütigen ihn, wo sie nur können. Doch dann bekommen sie Angst, dass Günter sie bei den Erwachsenen verraten könnte - und fassen einen ungeheuren Plan.

      Warum wir Günter umbringen wollten
    • 2013

      So ein Spiel hatte Bagamoyo, der kleine Fischerort an der Küste Tansanias, noch nicht gesehen. Elf Spieler aus Deutschland, Jungs im Alter zwischen 12 und 13 aus dem Ruhrgebiet, sind nach Afrika gekommen, um die Mannschaft von Bagamoyo herauszufordern. Bagamoyo gewinnt. Ein halbes Jahr später landen Nelson und seine Mannschaftskameraden in Dortmund, um die neuen Freunde wiederzutreffen und das Rückspiel auszutragen. Revanche muss sein!

      Mandela & Nelson - das Rückspiel