Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Philipp Telemann

    Georg Philipp Telemann war ein vielseitiger Musiker und einer der produktivsten Komponisten seiner Zeit. Gegen den Willen seiner Familie wählte er eine musikalische Laufbahn und wurde zum Autodidakten. Sein Werk integriert französische, italienische und polnische Stilelemente und bildet eine bedeutende Verbindung zwischen Spätbarock und Frühklassik. Telemann galt zu Lebzeiten als einer der führenden deutschen Komponisten, wurde mit Bach und Händel verglichen und blieb stets an der Spitze neuer musikalischer Strömungen.

    36 Fantasien
    Triová sonáta D dur pro dvě flétny a basso continuo
    Kleine Stücke
    Sieben mal sieben und ein Menuett
    Musikalische Werke
    Georg Philipp Telemann
    • 2022

      Die Fantasien für Solo-Instrumente von Georg Philipp Telemann umfassen insgesamt sechsunddreißig Stücke, darunter je zwölf für Traversflöte, Violine und Viola da Gamba. Während die Werke für Flöte und Violine weit verbreitet und geschätzt sind, blieben die Fantasien für Gambe bis zur Entdeckung eines Exemplars im Jahr 2015 weitgehend im Schatten. Diese Entdeckung könnte das Interesse an diesen weniger bekannten Kompositionen neu beleben und ihre Bedeutung im Werk Telemanns hervorheben.

      Zwölf Fantasien für Viola da Gamba ohne Bass TWV 40:26-37 (arrangiert für Flöte solo)
    • 2020

      Autobiographie (Großdruck)

      1718, 1729, 1739

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Autobiographie von Georg Philipp Telemann bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und Schaffen eines der bedeutendsten Komponisten des Barockzeitalters. In den Jahren 1718, 1729 und 1739 verfasst, reflektiert Telemann nicht nur seine musikalischen Errungenschaften, sondern auch seine persönlichen Erfahrungen und die kulturellen Gegebenheiten seiner Zeit. Die Texte sind reich an Anekdoten und offenbaren seine Ansichten zur Musik, zur Komposition und zu den Herausforderungen eines Künstlers im 18. Jahrhundert.

      Autobiographie (Großdruck)
    • 2017

      Autobiographie

      1718, 1729, 1739

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Autobiographie von Georg Philipp Telemann bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Schaffen des bedeutenden Komponisten des Barockzeitalters. In den Jahren 1718, 1729 und 1739 verfasst, reflektiert Telemann seine musikalische Entwicklung, persönliche Erlebnisse und die Herausforderungen seiner Zeit. Die Texte sind nicht nur eine Quelle für biografische Informationen, sondern auch ein wertvolles Dokument zur Musikgeschichte, das die kulturellen und sozialen Kontexte seiner Kompositionen beleuchtet.

      Autobiographie
    • 2017

      Georg Philipp Telemann (1681-1767) Sechs Sonaten im Kanon op. 5 - Band 2 für zwei gleiche Saxophone Die Sechs Sonaten im Kanon liegen hier in einer ausgesprochen schönen Bearbeitung für zwei gleiche Saxophone vor. In Band 2 sind Sonata 4 - Vivace ma moderato, Sonata 5 - Vivace und Sonata 6 - Presto enthalten. Die Ausgabe ist spielbar für zwei Altsaxophone, zwei Tenorsaxophone oder zwei Sopransaxophone. In Band 1 sind die übrigen Sonata 1 - Vivace, Sonata 2 - Spirituoso und Sonata 3 - Vivace erhältlich.

      Sechs Sonaten im Kanon, Bearbeitung für zwei gleiche Saxophone. Bd.2
    • 2012
    • 1998

      Herausgegeben anläßlich der 14. Magdeburger Telemann-Festtage vom Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg im Kulturamt der Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg 1998

      Matthäuspassion 1746
    • 1998

      Libretto: Johann Ulrich König (nach Nicolò Monato) Mit einem Nachwort von Bernhard Jahn Herausgegeben anläßlich der 14. Magdeburger Telemann-Festtage vom Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg im Kulturamt der Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg 1998

      Der geduldige Sokrates
    • 1997