Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walther Hadding

    Beiträge zum Börsenrecht
    Verbraucherkreditrecht, AGB-Gesetz und Kreditwirtschaft
    Das neue Verbraucherkreditgesetz
    Rechtsfragen bei Bankleistungen im Europäischen Binnenmarkt
    Die Forderungsabtretung, insbesondere zur Kreditsicherung, in ausländischen Rechtsordnungen
    Festgabe Zivilrechtslehrer 1934/1935
    • Die Forderungsabtretung ist heute nicht nur eines der wichtigsten Kreditsicherungsmittel, sondern auch ein Instrument für neue Formen der Finanzierung. Ihre Bedeutung ist in den letzten Jahren noch gewachsen. An einer Rechtsangleichung fehlt es aber noch weitgehend. Bei den grenzüberschreitenden Geschäften führt dies dazu, daß sich die Geschäftsparteien auch mit den Grundfragen des jeweils geltenden ausländischen Rechts auseinandersetzen müssen. Die Unterschiede in den einzelnen Rechtsordnungen sind dabei zum Teil beträchtlich. Vor diesem Hintergrund haben es sich die Herausgeber zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Beiträge über die Wirksamkeitsvoraussetzungen für Forderungsabtretungen, insbesondere zu Sicherungszwecken, in ausländischen Rechtsordnungen zusammenzustellen. Dargestellt wird die Rechtslage in 14 Staaten der Europäischen Union, 6 osteuropäischen Reformstaaten sowie 3 sonstigen Staaten. Ergänzt werden sie durch Beiträge zum Internationalen Privatrecht, zu der Arbeit von UNCITRAL im Bereich der Forderungsabtretung zu Zwecken der Finanzierung sowie zur Forderungsabtretung im kaufmännischen Geschäftsverkehr (insbes. § 354 a HGB). Die Bearbeiter haben ihre Aufgabe darin gesehen, die gesetzliche Regelung sowie die Entwicklungen in der Rechtsprechung und in der Vertragspraxis aufzuzeigen, um damit ihre nationale Rechtsordnung der Rechtsvergleichung zu erschließen und sie der Praxis vorzustellen.

      Die Forderungsabtretung, insbesondere zur Kreditsicherung, in ausländischen Rechtsordnungen
    • Mit der Fachtagung „Rechtsfragen bei Bankleistungen“; hat die Europäische Rechtsakademie (ERA) ein Thema aufgegriffen, das für die in der Bankwirtschaft tätigen Juristen von größter Dringlichkeit ist; denn durch die Vollendung des Binnenmarktes gewinnen auch grenzüberschreitende Bankleistungen ein zunehmendes Gewicht. Es stellt sich zwangsläufig die Frage sowohl nach den einschlägigen Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften und deren Umsetzung in den einzelnen Mitgliedstaaten, wie auch die Frage nach den etwa maßgeblichen Regelungen der jeweiligen nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten.

      Rechtsfragen bei Bankleistungen im Europäischen Binnenmarkt
    • Festschrift für Wolfgang Schlick. Die Übergabe der Festschrift für Wolfgang Schlick zum 65. Geburtstag erfolgte anläss

      Festschrift für Wolfgang Schlick
    • Mit Band 5/1 (§§ 705-822 BGB) wird die 12. Auflage des Soergel abgeschlossen. Die Neuauflage der Kommentierung der für die Praxis überaus wichtigen Vorschriften z. B. zum Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Gemeinschaft sowie zur Bürgschaft ist grundsätzlich überarbeitet bzw. neu bearbeitet worden. Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung und der Handelsrechtsreform sind eingearbeitet worden. Die Bearbeiter haben in der Tradition des Soergel insbesondere die Rechtsprechung in kritischer Sichtung eingearbeitet und waren bemüht, die Kommentierung auch mit eigenständigen Stellungnahmen auf den aktuellen Stand der rechtswissenschaftlichen Diskussion zu bringen.

      Bürgerliches Gesetzbuch
    • This work explores various aspects of cross-border payment systems, addressing legal, practical, and regulatory issues. Contributions include an examination of cash's role in international transactions, legal frameworks for cross-border transfers under German law, and the implications of currency relationships. The text discusses applicable laws from a German perspective, interbank payment systems, and legal considerations for credit card usage in cross-border contexts. It also delves into money laundering as a legal challenge and presents insights from a major corporation's perspective on international payments. Additionally, the collaboration among European savings banks in payment systems is highlighted, along with the role of institutions like Postbank in cross-border transactions. The legal landscape of international payments in England, France, Italy, Japan, and Switzerland is analyzed, showcasing the significance and regulatory frameworks in these countries. The work addresses financial risks and legal issues related to international netting procedures from both American and French viewpoints. Furthermore, it discusses the SWIFT regulatory framework and the unified regulation of international transfers through the UNCITRAL Model Law, providing a comprehensive overview of the complexities involved in global payment systems.

      Rechtsprobleme der Auslandsüberweisung