Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christiane Schiersmann

    1. Jänner 1950
    Erfahrungen mit neuen Medien
    Organisationsentwicklung
    Kompetenzen für die Zukunft
    Beratung als Förderung von Selbstorganisationsprozessen
    Kompetenzerfassung im Beratungsfeld Bildung, Beruf und Beschäftigung
    Beraten im Kontext lebenslangen Lernens
    • 2023

      Die Arbeitswelt steckt voller komplexer Herausforderungen, die oftmals allein nur schwer bewältigt werden können. Kollegiale Beratung bietet hierfür wertvolle Unterstützung. Dabei handelt es sich um ein bewährtes Format, das es Personen ermöglicht, sich gegenseitig auf Augenhöhe und ohne professionelle Unterstützung zu beraten. Durch den gemeinschaftlichen Austausch gewinnt der oder die Einzelne einen erweiterten Überblick über verfahrene Situationen sowie potenzielle Lösungsmöglichkeiten. Das in dieser Publikation vorgestellte Konzept der Kollegialen Beratung basiert auf dem Heidelberger integrativen Prozessmodell für Beratung. Diesem Modell liegen die Synergetik als Theorie der Selbstorganisation und die systemische Problemlösetheorie zugrunde. Außerdem räumt das Modell systematischen Reflexionsprozessen einen zentralen Stellenwert ein. Zugleich ist das Buch konsequent praktisch ausgerichtet mit zahlreichen – auch online verfügbaren – Arbeitshilfen und Leitfäden zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion sowie einem eigenständigen Konzept für ein Live-Online-Setting. So kann Kollegiale Beratung der wachsenden Bedeutung virtueller Lernformen gerecht werden.

      Kollegiale Beratung: komplexe Situationen gemeinsam meistern
    • 2022

      Die Gestaltung von Bildungs- und Berufsbiografien in einer globalen Wissensgesellschaft ist von Ambivalenzen, Unsicherheiten und Brüchen gezeichnet. Bei daraus resultierenden Orientierungsbedürfnissen kann Beratung unterstützen. Dieses Lehrbuch zeichnet ein zugleich theoretisch fundiertes wie praxisorientiertes Bild von professioneller Beratung im Kontext lebenslangen Lernens. Auf Basis verschiedener theoretischer Ansätze erläutert das Buch Optionen für die Gestaltung des Beratungsprozesses. Zudem diskutiert es Kompetenzanforderungen an Beratende sowie Fragen der Professionalisierung und des Qualitätsmanagements von Beratung. Christiane Schiersmann ist Professorin em. für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg und ausgewiesene Expertin für Beratung im Kontext lebenslangen Lernens.

      Beraten im Kontext lebenslangen Lernens
    • 2017

      Kompetenzerfassung im Beratungsfeld Bildung, Beruf und Beschäftigung

      Instrumente zur Dokumentation, Bewertung und Reflexion der Kompetenzen von Beratenden

      Mit den diagnostischen Instrumenten zur Professionalisierung der Beratungskompetenz können Beratende die Qualität ihrer Beratung erfassen, bewerten und reflektieren. Grundlage des multimodalen Modells zur Erfassung von Handlungskompetenzen ist ein theoretisch und empirisch fundiertes Kompetenzprofil. Die Autor: innen führen in die theoretischen Grundlagen der Beratungskompetenz ein und stellen die empirisch validierten Instrumente vor, die die Beratenden im Selbststudium bearbeiten können. Über einen Code im Buch erhalten die Leser: innen Zugang zu diesen Arbeits- und Analysewerkzeugen zur Professionalisierung der Beratungstätigkeit. Bei Bedarf kann das im Buch erwähnte Downloadmaterial unter service-publikation@wbv. de abgerufen werden.

      Kompetenzerfassung im Beratungsfeld Bildung, Beruf und Beschäftigung
    • 2016

      The citizens of Europe are facing increasingly complex challenges to their career development nowadays. Over the span of their lifetime, they need to manage their careers, and make numerous decisions concerning education, training and employment – decisions, which seriously impact their futures and their wellbeing. To prepare citizens for these challenges, and to support them in the progress, competent career practitioners are needed. But what kinds of career practitioners are we talking about? And what do they need to be able to do? How can the quality of their training be assured? This handbook introduces common European competence standards for the academic training of career practitioners in Europe, together with some proposals and examples, of how to implement and establish such competence standards in practice. More than 200 experts from all across Europe have contributed to the development of these shared standards of the Network for Innovation in Career Guidance and Counselling in Europe (NICE). The standards are already being used in many countries for the development of degree programmes.

      European competence standards for the academic training of career practitioners
    • 2015

      Synergetisch beraten im beruflichen Kontext

      Selbstorganisation sichtbar machen

      Aufbauend auf die Problemlösetheorie sowie die Theorie der Selbstorganisation (Synergetik) wird in diesem Buch ein Modell für die Gestaltung und Analyse von Beratungsprozessen entworfen. Um die Komplexität eines Beratungsprozesses zu reduzieren, Veränderungsprozesse sichtbar zu machen und diese als gestaltbar wahrnehmen zu können, benötigen Berater sowie Ratsuchende eine ungefähre Vorstellung vom Gesamtverlauf. Hierzu bietet es sich an, Beratung mit Unterstützung einer internetbasierten Software, dem synergetischen Navigationssystem (SNS), durchzuführen. Diese dient sowohl der Selbstreflexion der Ratsuchenden als auch dem Monitoring von Beratungsverläufen. Wie das Vorgehen in der Beratungspraxis konkret gestaltet werden kann, wird ausführlich anhand eines Fallbeispiels aus der Karriereberatung verdeutlicht. Ein Glossar, das die wichtigsten theoretischen Begrifflichkeiten praxisorientiert erklärt, rundet den Band ab. Das Buch wendet sich insbesondere an professionelle Berater, Coaches, Trainer, Supervisoren, Personalentwickler sowie Wissenschaftler.

      Synergetisch beraten im beruflichen Kontext
    • 2013

      Angesichts komplexer und teilweise brüchiger Berufsbiografien gewinnt Beratung zunehmend an Bedeutung. Damit rückt auch die Frage nach der Qualität entsprechender Angebote ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Das gemeinsam mit dem Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) durchgeführte Projekt „Offener Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung“ antwortet auf diese Herausforderung mit einem integrierten Qualitätskonzept. Dieses umfasst Strategien der Professionalisierung, Ansätze zur organisationalen Qualitätsentwicklung und zur Stärkung der Kompetenzen von Beratern. Das Buch präsentiert die wissenschaftliche Fundierung des Projekts und wertet die begleitende Erprobung aus. Die vorliegenden Ergebnisse werden in einem Anschlussprojekt weiter erprobt und erforscht.

      Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung
    • 2013

      In diesem Papier wird zunächst ein Kompetenzprofil für das Feld der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung vorgestellt. Als nächstes werden zurzeit dazu Kompetenzerfassungsinstrumente entwickelt und erprobt. Hierzu berichten wir quasi aus der Werkstatt. Obwohl das Kompetenzprofil und die Verfahren zur Erfassung von Kompetenzen für das genannte Anwendungsfeld von Beratung konstruiert wurden, gehen wir davon aus, dass sich viele der Überlegungen, Systematiken und Erhebungsinstrumente auch auf andere Beratungsbereiche übertragen lassen. Bevor wir auf das Kompetenzprofil und Verfahren zur Kompetenzerfassung näher eingehen, stellen wir das zugrunde gelegte Beratungs- und Kompetenzverständnis dar.

      Kompetenzprofil und Kompetenzerfassung für Beratende - am Beispiel des Feldes Bildung, Beruf und Beschäftigung
    • 2012

      Beratung gewinnt in unserer komplexen Gesellschaft nachhaltig an Bedeutung, weil Trends wie die Globalisierung, Individualisierung und Wissensflut mit Unsicherheit, vielfältigen Wahlmöglichkeiten, aber auch Entscheidungsnotwendigkeiten einhergehen. Daher stellt sich die Herausforderung, eine konsistente Beratungstheorie zu entwickeln und diese Interventionsform damit zugleich weiter zu professionalisieren. Als eine Metatheorie für die Gestaltung und Analyse von Beratungsprozessen wird in diesem Band die Theorie der Selbstorganisation, die Synergetik, zugrunde gelegt. Bei dieser Variante der Systemtheorie steht das wechselseitige Zusammenwirken von Elementen in komplexen, nichtlinearen Systemen im Mittelpunkt. Deren Wechselwirkung führt zur Bildung spezifischer Muster sowie zu Übergängen von einem bestehendem Muster zu einem neuen. Auf der Basis sogenannter generischer (Wirk-)Prinzipien, die den Ordnungswandel fördern, besteht die Rolle von Beratern darin, Veränderungsprozesse von einem nicht mehr passenden zu einem neuen, gewünschten Muster zu unterstützen. Die (Wirk-)Prinzipien ermöglichen eine gezielte Auswahl unterschiedlicher Methoden und stellen zugleich Kriterien guter Beratung dar. Der Band enthält neben konzeptionellen und forschungsmethodischen Überlegungen für die arbeitsweltbezogene Beratung von Personen und Organisationen empirische Studien aus den Bereichen der beruflichen Beratung, des Coachings, der Outplacement-Beratung, der Aus- und Weiterbildung von Beratern, der Organisationsberatung und der interorganisationalen Beratung.

      Beratung als Förderung von Selbstorganisationsprozessen
    • 2010

      Aus dem Inhalt: Bettina Englmann Anerkennungsverfahren für ausländische Qualifikationen im Kontext des Lebenslangen Lernens Harry Neß EQR und DQR im Bildungs- und Beschäftigungssystem Lutz Bellmann/Elisabeth M. Krekel/Jens Stegmaier Aus- und Weiterbildung - Komplemente oder Substitute? Kirsten Mülheims Bildung für die Wirtschaftskultur Joachim Ludwig/Kristine Baldauf-Bergmann Profilbildungsprobleme in der Erwachsenenbildungsforschung

      Vertikale und horizontale Durchlässigkeit im System Lebenslangen Lernens