Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Gerhardt

    21. Juli 1944
    Glauben und Wissen
    Öffentlichkeit
    Immanuel Kant
    Was ist der Mensch?
    Friedrich Nietzsche
    Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra
    • Friedrich Nietzsche hielt seine philosophische Dichtung "Also sprach Zarathustra" für so wichtig, daß er glaubte, mit diesem Buch werde eine neue Zeitrechnung beginnen. Die im Stil eines "neuen Evangeliums" vorgetragene Vision eröffnet einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches Werk, denn hinter der Maske des wiederbelebten persischen Propheten spricht Nietzsche vieles aus, was in seinen aphoristischen und essayistischen Schriften nur angedeutet ist. Diese Dichtung kann als Kommentar zu den philosophischen Prosatexten Nietzsches gelesen werden. Im vorliegenden Band wird der Handlungsfaden des "Zarathustra" verfolgt, und neben einer Einführung werden die wichtigsten Themen in eingehender Analyse vorgeführt: Wille zur Macht, Umwertung aller Werte, Übermensch und ewige Wiederkehr des Gleichen.

      Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra
    • Friedrich Nietzsche

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(4)Abgeben

      Volker Gerhardt gibt in dieser Einführung eine umfassende Darstellung von Nietzsches Leben und Werk, die sich den Frühschriften ebenso ausführlich widmet wie den großen Visionen des Spätwerks. Durch seinen Verzicht auf schulphilosophische Fachterminologie ermöglicht er jedem Leser einen direkten Zugang zu Nietzsches Gedankenwelt.

      Friedrich Nietzsche
    • Was ist der Mensch?

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die Sammlung versammelt über fünfzig Beiträge von Wissenschaftlern, Politikern, Theologen und Schriftstellern, die persönliche Antworten auf die Frage nach dem menschlichen Selbstverständnis geben. Sie bietet ein kritisches und konstruktives Spektrum aktueller Positionen, eingeleitet von Volker Gerhardt und anderen.

      Was ist der Mensch?
    • Immanuel Kant

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie „Vernunft und Leben“ in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des Philosophierens - Das Abenteuer des Erkennens - Was kann ich wissen? Grundzüge der theoretischen Philosophie - Was soll ich tun? Ethik und Recht nach dem Prinzip der Vernunft - Was darf ich hoffen? Der Sinn als Träger der Kultur - Was ist der Mensch? Ein Tier, das sich ein Beispiel gibt.

      Immanuel Kant
    • Öffentlichkeit

      Die politische Form des Bewusstseins

      • 584 Seiten
      • 21 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Namhafte Philosophiehistoriker stellen die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.

      Öffentlichkeit
    • Ist Religion bloß eine reine Glaubensfrage? Und ist Wissen z.B. um Fakten immer verlässlicher? Auf keinen Fall, so Volker Glauben setzt nämlich Wissen immer voraus. Also kann er nicht der Gegenspieler des Wissens Wissen und Glauben gehören notwendig zusammen, denn sie bedingen sich gegenseitig und haben beide ihren unverzichtbaren Anteil an der Vernunft.Gegenstand von Gerhardts Essay ist die Untersuchung genau dieser Einheit von Glauben und Wissen. Und dies ist in Zeiten religiöser Intoleranz und wissenschaftsgläubiger Überheblichkeit mehr als notwendig.

      Glauben und Wissen
    • Was ist ein vernünftiges Wesen?

      Aufsätze zur Philosophie Kants 1981–2022

      Diese Sammlung vereint rund 20 bedeutende Aufsätze von Volker Gerhardt zur Philosophie Immanuel Kants, die über drei Jahrzehnte entstanden sind. Sie behandelt zentrale Themen wie politische Philosophie, Anthropologie und Ethik und würdigt Kants Beitrag zur Philosophie anlässlich seines 300. Geburtstags.

      Was ist ein vernünftiges Wesen?
    • Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestellt; daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende Rezension.

      Philosophisches Jahrbuch 115/1
    • Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestellt; daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende Rezension.

      Philosophisches Jahrbuch