In naher Zukunft, nicht weit von hier: Um einer tödlichen Epidemie zu entgehen, ziehen sich drei Familien in das Vorwerk Viertannen zurück, das ihnen bislang als Sommerfrische diente. Im Namen des Überlebens wird ihnen vom Herrschaftszentrum des Landes auferlegt, entweder die gefährdeten Organe durch bionische Apparate zu ersetzen oder das Gelände nicht mehr zu verlassen. Dem widersetzen sie sich, so gut sie können. Aus Wochen werden Monate und Jahre. Und sie müssen erleben, wie sich die Welt außerhalb des Vorwerks rasant verändert. Als den Exilanten klar wird, dass sie mit diesen Veränderungen nicht Schritt halten können, kommt die Frage auf, welchen Platz sie als Menschen in dieser neuen Welt einnehmen werden.
Wolfgang Melzer Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Ein uraltes Versprechen und ein Blind-Date führen Florian und Astrid auf die Azoren. Sie wissen nichts von dem Archipel und sind sich nach einer Trennung vor fünfunddreißig Jahren fremd geworden. Im Verlauf der Erkundung der Inseln geraten sie immer wieder in lebensbedrohliche Situationen wie beim Whale-Watching, auf der Wanderung über einen Vulkankrater, die am Schauplatz eines alten Verbrechens endet, bei der Besteigung des Vulkans Pico und beim Baden in tückischen Gewässern. Dabei kommen Sie sich näher und fassen eine gemeinsame Zukunft ins Auge, die von einer schicksalhaften Erkrankung stark gefährdet wird. Ein brillanter Roman, voller Spannung und bestechender Dialoge.
- 2019
Holms Herbst
Roman
Holm hätte es wissen können: Wer zu einem Klassentreffen fährt, riskiert, mit einer Vergangenheit konfrontiert zu werden, die er schwer ertragen kann. Er fährt trotzdem und muss feststellen, dass er sich anders erinnert als die anderen. Verunsichert begibt er sich auf die Suche nach seiner Geschichte. Holm, in der DDR aufgewachsen und zur Wendezeit vierzig Jahre Alt, ist sich nicht mehr sicher, was sein Leben ausmacht. Die politische Wende zerschnitt seinen Lebensfaden, der seitdem aus zwei Enden besteht, die sich nicht recht verbinden wollen. Soll er seine Jugend für ungültig erklären, oder den letzten Jahrzehnten misstrauen? Was bleibt von einem Leben mit so grundverschiedenen Hälften? Ein Buch über das Erinnern und das Vergessen, über die Sprache und die Wirklichkeit, über Ossis und Wessis und über den Wunsch nach Unsterblichkeit.
- 2018
Wolfgang Melzer. Geboren in Bremen. Promotion im Fachbereich Naturwissenschaften. Freiberufliche Tätigkeit als Leiter eines chemischen Laboratoriums in Bremen. Paralleltätigkeit in der Literatur in den Genres Lyrik, Belletristik und Kurzgeschichten. Bisher veröffentlicht 10 Romane, 2 Lyrikbände, 1 Synonymwörterbuch der Umgangssprache. 2010 - Gewinner des 7. Wolfgang A. Windecker-Lyrikpreises des Freien Deutschen Autorenverbandes.
- 2018
Die Geschichte eines deutschen Physikstudenten, der sich in Paris in die junge Französin Josette verliebt, bis es zu einem ungeklärten abrupten Ende der Beziehung kommt. Viele Jahre später stößt der inzwischen zum Astronomen promovierte Wissenschaftler in Paris per Zufall auf den Namen seiner Jugendliebe und stellt einen Kontakt her. Die neue Begegnung zweier gereifter Persönlichkeiten reißt einen Spannungsbogen von Erwartungen, Abenteuern und Liebe auf, der vom Autor in sprachlicher brillanter Form aufgebaut wird.
- 2017
Dies ist kein Fußballsachbuch der geläufigen Form. Vielmehr handelt es sich um eine satirische Auseinandersetzung mit dem Thema Fußball in all seinen Facetten und Wendungen. Damit erreicht das als Nachschlagewerk aufgemachte Buch eine ganz neue Sichtweise auf die schönste Nebensache der Welt. Der geschliffene Sprachwitz und die Phantasie des Autors sowie ein breit gefächertes Hintergrundwissen sind die Garanten für ein Lesevergnügen der besonderen Art.
- 2016
Um das Jahr 1600 wagt sich ein Görlitzer Schuhmacher auf Gebiete vor, die den Gelehrten vorbehalten sind. Jacob Böhme schreibt über Gott und die Engel, darüber, wie alles geworden ist und wie das Böse in die Welt kam. Gleich mit seinem ersten Buch, der „Morgenröthe im Aufgangk“, sorgt er für Unruhe in der Stadt. Das Buch wird verboten und die geistliche Obrigkeit verfolgt ihn sein Leben lang. Aber er hat auch hochmögende Freunde. So schreibt er weiter und Friedrich Hegel wird ihn später den ersten deutschen Philosophen nennen. Vierhundert Jahre später taucht in Breslau ein Brief des Philosophen auf und weckt Begehrlichkeiten. Der Privatgelehrte Hauke Lescher begibt sich auf die Suche nach dem Schriftstück und trifft auf einen schwer fassbaren Gegner. Aus Fakten und Fiktionen entsteht vor dem Leser die spannende Lebensgeschichte des wirkmächtigen deutschen Philosophen und Mystikers.
- 2015
In dieser Geschichte begegnen wir einem Versicherungsvertreter, der mit unkonventionellen Methoden wie Unkrautvernichtung auf Krisen reagiert. Die Handlung entfaltet sich um eine Gruppe von Freunden, die sich durch verschiedene Herausforderungen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Zudem spielt ein Wissenschaftler eine Rolle, der auf magische Mittel zurückgreift, während ein lüsterner Zwerg bereit ist, alles auszuprobieren. Diese Charaktere und ihre einzigartigen Ansätze schaffen eine unterhaltsame und skurrile Erzählung.
- 2015
Abenteuer Heimatfront
Bremer Kinder in der Nachkriegszeit
Stunde Null in der Hansestadt: Alles liegt in Schutt begraben. Das Dritte Reich ist gefallen - Amerikaner haben nun das Sagen. Inmitten des Chaos geht das Leben weiter. Auch für die Kinder. Wolfgang Melzer war eines von ihnen. Eindringlich erzählt er von seinen Erfahrungen in dieser bewegten Zeit – Angefangen bei den Luftangriffen auf Bremen, der Befreiung durch englische Soldaten bis hin zum schwierigen Wiederaufbau in der amerikanischen Besatzungszone. Zwischen Geröll und GIs kämpften sie sich durch die Nachkriegszeit. Altbremer kennen sicherlich die eine oder andere Anekdote aus dem Buch durch Familienangehörige oder persönlich. Für andere ist es ein spannender Einblick in die Welt der Kriegskinder-Generation. Tauchen sie ein in ihre Geschichte.