Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Bender

    16. Juni 1923 – 11. Oktober 2008
    Deutsch-Sein in Europa
    Sieben Wunder der Vereinigung
    Karl Tormann
    6x Sicherheit
    Weltmacht Amerika
    Deutschlands Wiederkehr
    • 2021
    • 2009

      Peter Bender hat als erster die Geschichte der beiden deutschen Staaten zu einer Geschichte Deutschlands zusammengedacht. Als Historiker erklärt er komplexe Schlüsselmomente der deutschen Nachkriegsgeschichte in einfachen Worten. Als Zeitzeuge, der den Prozess der Teilung und Wiedervereinigung begleitet hat, bietet er eine lebendige, anekdotensreiche Darstellung. Wo war Deutschland vor der Vereinigung von Bundesrepublik und DDR im Oktober 1990? Die Deutschen suchen nach ihrer Identität und der inneren Einheit ihres Landes. Dazu ist es entscheidend, beiden deutschen Staaten gleichwertige Aufmerksamkeit zu schenken, um die Geschichte als eine Einheit zu begreifen. Bender hat die deutsche Nachkriegsgeschichte nicht nur publizistisch begleitet, sondern gilt auch als Vordenker der Ostpolitik, eng verbunden mit Politikern wie Egon Bahr. Sein Werk vereint die Perspektiven von West und Ost und verknüpft die Geschichte „von oben“ mit der „von unten“, um zu zeigen, was Teilung und Trennung für die Menschen bedeuteten. Dieses Buch erscheint rechtzeitig zum 20. Jahrestag der 'Friedlichen Revolution' von 1989 und präsentiert die erste umfassende 'gesamtdeutsche Geschichte' mit einem aktuellen Vorwort.

      Zweimal Deutschland
    • 2007

      Deutschlands Wiederkehr

      • 325 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Der bekannte Journalist und Historiker Peter Bender hat erstmals die Geschichte der beiden deutschen Staaten zu einer Geschichte Deutschlands zusammengedacht. Er berücksichtigt die DDR im gleichen Maße wie die Bundesrepublik, seine Fragen gelten Deutschland, das »mehr ist als die Summe seiner Teile«. Als Zeitzeuge, der den gesamten Prozess beruflich mitverfolgt hat, gelingt ihm eine besonders lebendige, kenntnisreiche und anschauliche Darstellung. Das Buch wurde am 14.3.07 von Egon Bahr, Lothar de Maizière und Jürgen Kocka im Wissenschaftszentrum Berlin vorgestellt. (Siehe Aktuelles/Veranstaltungen) Wo war eigentlich Deutschland, bevor sich im Oktober 1990 Bundesrepublik und DDR vereinigten? War es nur noch ein Wort oder blieb es eine Kraft? Von der Antwort hängt viel für die Gegenwart ab, die immer häufiger nach Heimat, Nation und Patriotismus fragt. Die Deutschen wollen sich ihrer selbst vergewissern, dafür müssen sie wissen, wie weit sie auf Deutschland bauen können, wenn sie die immer noch fehlende innere Einheit erreichen und zur Nation werden wollen. Anschaulich wird all dies durch die zahlreichen Anekdoten und Geschichten hinter der Geschichte, die der Autor mit den notwendigen Fakten verdichtet. Kenntnisreich und elegant bringt Peter Bender die komplexen geschichtlichen Sachverhalte auf den Punkt.

      Deutschlands Wiederkehr
    • 2006

      „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom 26. bis 28. September 2003 stand unter dem Thema „WWW und Mathematik –– Lehren und Lernen im Internet“. WWW und Internet –– (fast) jede Schule ist heute am Netz, fast alle Schülerinnen und Schüler sind „drin“ (und mittlerweile auch die meisten Lehrerinnen und Lehrer). Virtuelles Lernen, E-Learning, Teletutoring –– das sind Schlagworte, die bereits im vergangenen Jahr unsere Jahrestagung mit prägten: Neben den vielen „Selbstlernprogrammen“ im „Edutainment-Nachmittagsmarkt“ für die Schülerinnen und Schüler gibt es in jüngster Zeit zunehmend interaktive WWW-Angebote, umfangreiche multimediale Datenbanken, zahllose Austauschforen usw. Sind wir auf dem Weg zum „virtuellen Klassenzimmer“? Wird das Schulbuch durch CDROM und Internet abgelöst? Wie wird die Entwicklung mittel- und langfristig weitergehen? –– Fragen, denen sich der Arbeitskreis schon in den letzten Jahren verstärkt widmete.

      WWW und Mathematik
    • 2005

      Kompetenzen und Standards –– das sind vielleicht die wichtigsten Schlagworte der Bildungspolitik der letzten Jahre, zumindest in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In den von der Konferenz der deutschen Kultusminister (KMK) verabschiedeten Bildungsstandards vom 04.12.2003 werden Kompetenzen, Leitideen und Anforderungsniveaus aufgelistet und an Beispielen erläutert, an denen sich der Mathematikunterricht des Mittleren Bildungsabschlusses orientieren soll bzw. die er erreichen soll. Auch in Österreich gibt es entsprechende Aktivitäten.

      Neue Medien und Bildungsstandards
    • 2003

      Sind die Amerikaner die Römer unserer Zeit? Peter Bender spekuliert nicht, sondern befragt die Geschichte vom Altertum bis ins Jahr 2003. Römer und Amerikaner wuchsen auf ihren Inseln Italien und Nordamerika zu militärischer oder wirtschaftlicher Macht, die sie stärker machte als alle anderen Staaten. Da die Meere sie nicht mehr zu schützen schienen, wurden sie expansiv in defensiver Absicht und fanden sich schließlich in Regionen und Positionen wieder, die sie nicht angestrebt hatten. Aus ihrer Sicherheitspolitik wurde Machtpolitik, die sie zu den einzigen Weltmächten ihrer Zeit werden ließ. Was dann weiter kam, liegt bei Rom zutage: Die aristokratische Republik verwandelte sich in ein monarchisch regiertes Imperium. Die USA diskutieren und müssen entscheiden: Wollen sie - wie Rom - ein Empire schaffen? Werden sie angesichts großer Herausforderungen die Demokratie gefährden? Werden wir Europäer zu Vasallen einer einzigen Macht? Ein grundlegendes, klug geschriebenes Buch zu einer Gefahr, die uns noch auf Jahre beschäftigen wird.

      Weltmacht Amerika
    • 2002