Peter Behrens ist den meisten vor allem als der schweigsame Clown von TRIO bekannt, der in der Band die Rolle des Underdogs perfekt spielte und mit seinem stillen Humor, mit sparsamer Mimik und Gestik die Herzen der Zuschauer gewann. Gleichzeitig ist er der Erfinder des reduzierten Schlagzeugspiels, das dem »Weniger ist mehr«-Sound der Band das rhythmische Gerüst lieferte, auf dem Stephan Remmler und Kralle Krawinkel stabil stehen konnten. TRIO waren radikal neu und reduziert, sie schufen einen einmaligen Sound, der Generationen von Musikfans prägte. Das Buch zeigt nun die ehrliche Innenansicht des Menschen und Musikers Peter Behrens, es lässt keine Höhen und Tiefen seines Lebens aus. Und es liefert zum ersten Mal Informationen über TRIO aus erster Hand – eine Band, die die »Neue Deutsche Welle« mitbestimmte, mit ihr und durch sie groß wurde, die aber gleichzeitig so viel mehr war als NDW.
Peter Behrens Bücher
Peter Behrens ist ein gefeierter Autor von Romanen und Kurzgeschichtensammlungen. Sein Werk befasst sich mit tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen und der Komplexität von Beziehungen, wobei er Themen wie Identität, Erinnerung und die Suche nach Sinn erforscht. Behrens ist bekannt für seine tiefgründige Charakterpsychologie und seine poetische Prosa, die den Leser tief in das Innenleben seiner Figuren eintauchen lässt. Seine Schriften zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, die feinen Nuancen des menschlichen Daseins einzufangen und neue Perspektiven auf das alltägliche Leben zu eröffnen.






Das Kalenderbuch von 1899 bietet einen unveränderten und hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1898. Es präsentiert eine Vielzahl von bunten Illustrationen und thematischen Inhalten, die den Charme und die Ästhetik der damaligen Zeit widerspiegeln. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und Kunst, vereint es nostalgische Elemente mit einem ansprechenden Design und lädt dazu ein, in die Welt des späten 19. Jahrhunderts einzutauchen.
Im Jahr 1846 leidet Irland unter einer Kartoffelmissernte, die Millionen in den Tod oder zur Flucht treibt. Der fünfzehnjährige Fergus wird aus seiner Heimat vertrieben und verliert seine Familie. Seine abenteuerliche Reise führt ihn von Irland über Liverpool bis ans andere Ende der Welt.
Peter Behrens: Der Clown mit der Trommel
Meine Jahre mit TRIO - aber nicht nur.
Die Leser dieses Buches werden mit den zentralen Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für Entwicklungsländer vertraut gemacht. Die Globalisierung von Produktion, Dienstleistungen und Finanzkapital bietet sowohl Chancen als auch erhebliche Risiken. Sie kann sowohl Aufholprozesse fördern als auch zu einem weiteren Zurückfallen führen. Der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Notwendigkeit stabiler Rahmenbedingungen und finanz- sowie währungspolitischer Solidität, um eine erfolgreiche Teilnahme am Globalisierungsprozess zu gewährleisten. Auch die internationale Handelsordnung muss stabil und fair gegenüber den oft machtlosen Entwicklungsländern sein. Instabilitäten im äußeren Ordnungsrahmen können sich negativ auf die heimische Volkswirtschaft auswirken, wie die jüngste Mexiko-Krise zeigt. Während viele Entwicklungsländer heute besseren Zugang zu internationalen Finanzmärkten haben, hat sich auch ihre wirtschaftliche Verwundbarkeit erhöht. Die Liberalisierung der Kapital- und Gütermärkte sollte nicht isoliert erfolgen, da eine vorzeitige Liberalisierung des Finanzsektors die realwirtschaftlichen Sektoren stärker gefährden kann. Dennoch stehen die Chancen für erfolgreiche Aufholprozesse gut, insbesondere wenn die Wirtschaftspolitik entwicklungsfreundlich bleibt und das Bildungssystem zügig ausgebaut wird. Die Globalisierung eröffnet zudem neue Märkte.