Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Behrens

    Peter Behrens ist ein gefeierter Autor von Romanen und Kurzgeschichtensammlungen. Sein Werk befasst sich mit tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen und der Komplexität von Beziehungen, wobei er Themen wie Identität, Erinnerung und die Suche nach Sinn erforscht. Behrens ist bekannt für seine tiefgründige Charakterpsychologie und seine poetische Prosa, die den Leser tief in das Innenleben seiner Figuren eintauchen lässt. Seine Schriften zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, die feinen Nuancen des menschlichen Daseins einzufangen und neue Perspektiven auf das alltägliche Leben zu eröffnen.

    Spannungsfeld Individualinteresse und Gemeinsinn
    Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung im internationalen und ausländischen Recht
    Peter Behrens: Der Clown mit der Trommel
    Das Gesetz der Träume. Roman
    Der bunte Vogel von 1899
    Der Clown mit der Trommel
    • 2022
    • 2017

      Peter Behrens. Das Nürnberger Intermezzo Anlässlich des 150. Geburtstags von Peter Behrens im April 2018 rücken Ausstellung und Katalog die Verbindungen des Künstlers zu Nürnberg ins Blickfeld. Um die Wende zum 20. Jahrhundert in Darmstadt tätig und wesentliches Mitglied der Künstlerkolonie Mathildenhöhe, wurde ihm einerseits 1901 und 1902 die Leitung der ersten beiden Kunstgewerblichen Meisterkurse am Bayerischen Gewerbemuseum übertragen, andererseits beauftragte ihn eine Nürnberger Fabrikantenfamilie mit der Anfertigung eines kompletten Hausstandes für ihre Tochter. Vier Zimmer dieser Ausstattung sind bis zum Mai 2018 im Germanischen Nationalmuseum zu sehen.

      Peter Behrens, das Nürnberger Intermezzo
    • 2017

      Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht

      Eine systematische Darstellung der Wirtschafts- und Wettbewerbsverfassung der EU

      Das neue Handbuch zum „Europäischen Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht“ aus der Reihe Ius Communitatis bietet eine systematische und umfassende Analyse des Binnenmarkt- und Wettbewerbsrechts. Es basiert auf dem Grundsatz „offene Märkte mit freiem Wettbewerb“ und untersucht den Schutz des Wettbewerbs durch Verbote von Wettbewerbsbeschränkungen sowie deren Durchsetzung im EU-Mehrebenensystem. Die wirtschafts- und wettbewerbspolitischen Grundlagen, relevante Normen des Unionsrechts und die Entscheidungspraxis von Kommission und EuGH bilden die Basis dieser Betrachtung. Das Handbuch gliedert sich in vier Teile, die sich den Grundlagen, den Institutionen, den Wettbewerbsregeln sowie den Verfahren und Sanktionen widmen. Es hebt die Einheit von Binnenmarkt und unverfälschtem Wettbewerb hervor und belegt die wettbewerbspolitische Einheit von Kartell-, Fusionskontroll-, Beihilfen- und Vergaberecht. Zudem zeigt es die Wechselbeziehung zwischen Recht und Ökonomik und reflektiert die Interaktion von Institutionen, Regeln und Verfahren im EU-System. Zahlreiche Graphiken und Übersichten erleichtern das Verständnis komplexer Zusammenhänge. Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Bereichen werden das Handbuch nutzen, um Problemstellungen zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Studierende und Rechtsreferendare erhalten wertvolle Einblicke in das Fachgebiet des Europäischen Wettbewerbsrechts.

      Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht
    • 2016

      Der bunte Vogel von 1899

      Ein Kalenderbuch

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Kalenderbuch von 1899 bietet einen unveränderten und hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1898. Es präsentiert eine Vielzahl von bunten Illustrationen und thematischen Inhalten, die den Charme und die Ästhetik der damaligen Zeit widerspiegeln. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und Kunst, vereint es nostalgische Elemente mit einem ansprechenden Design und lädt dazu ein, in die Welt des späten 19. Jahrhunderts einzutauchen.

      Der bunte Vogel von 1899
    • 2015

      Krisen nehmen auf Jubiläen keine Rücksicht. Im Jahre 2013 feierte das Europa-Kolleg Hamburg seinen 60. Geburtstag. Im selben Jahr steckte die EU in einer ihrer schwersten Krisen. Nun ist der Integrationsprozess nicht zum ersten Mal mit einer schweren Krise konfrontiert. Erfolgreichen Integrationsschritten standen immer auch Misserfolge gegenüber. Jede Krise hat aber zugleich den Boden bereitet für neue Anläufe und Anstrengungen, den europäischen Integrationsprozess weiter voranzutreiben. Wegen der aktuellen Sorgen um die Zukunft der EU lohnt ein Blick zurück, wie Krisen in der Vergangenheit stets neue Dynamik hin zu pragmatischen Lösungen und zu weiteren Integrationsschritten ausgelöst haben. Es ist diese Perspektive, die die Beiträge in diesem Band einnehmen. Für Kernbereiche der wirtschaftlichen und politischen Integration wird untersucht, wie es zu dem gegenwärtigen Integrationsstand gekommen ist und welche Rolle dabei krisenhafte Entwicklungen in der Vergangenheit gespielt haben. Mit Beiträgen von: Peter Behrens, Markus Kotzur und Konrad Lammers, Ernst-Joachim Mestmäcker, Armin Hatje, Jörg Philipp Terhechte, Andreas Grimmel, Oliver Remien, Michael Wohlgemuth, Rolf Caesar, Rudolf Hrbek, Peter Christian Müller-Graff

      Sechs Dekaden europäischer Integration
    • 2015

      Zeitloses und Zeitbewegtes

      • 1151 Seiten
      • 41 Lesestunden

      Der in Hamburg geborene Peter Behrens (1868 – 1940) ist ohne Zweifel einer der bedeutendsten europäischen Meister der Moderne. Nach seinen Anfängen als Maler und Grafiker gelang ihm eine steile Karriere, die ihn schnell zu einem der Protagonisten der Kunstgewerbereform in Deutschland und zum wichtigsten Lehrmeister führender Gestalter und Architekten machte. Seine Arbeiten als Chefgestalter der AEG fehlen in keiner der großen Design-Sammlungen der Welt, vom MoMA in New York bis zum Toyota Museum in Japan. Seine Bauten – vom Erstlingswerk in der Darmstädter Künstlerkolonie über die Werkshallen für die AEG in Berlin bis zur Tabakfabrik in Linz – sind Teil fast jeder Gesamtdarstellung der Baukunst des 20. Jahrhunderts. Behrens war aber nicht nur ein außerordentlich innovativer Gestalter. Er reflektierte sein Werk in vielfältiger Form und griff vier Jahrzehnte lang mit Artikeln und Vorträgen richtungsweisend in den Theoriediskurs seiner Zeit ein. Diese Texte werden hier erstmals gesammelt und in einem reich illustrierten Band vorgestellt, ergänzt um Essays der Herausgeber zum Gesamtwerk, zur Gestaltungslehre und zur Genese der Schriften von Peter Behrens. Mit Faksimile 'Vom sparsamen Bauen'

      Zeitloses und Zeitbewegtes
    • 2013

      Peter Behrens ist den meisten vor allem als der schweigsame Clown von TRIO bekannt, der in der Band die Rolle des Underdogs perfekt spielte und mit seinem stillen Humor, mit sparsamer Mimik und Gestik die Herzen der Zuschauer gewann. Gleichzeitig ist er der Erfinder des reduzierten Schlagzeugspiels, das dem »Weniger ist mehr«-Sound der Band das rhythmische Gerüst lieferte, auf dem Stephan Remmler und Kralle Krawinkel stabil stehen konnten. TRIO waren radikal neu und reduziert, sie schufen einen einmaligen Sound, der Generationen von Musikfans prägte. Das Buch zeigt nun die ehrliche Innenansicht des Menschen und Musikers Peter Behrens, es lässt keine Höhen und Tiefen seines Lebens aus. Und es liefert zum ersten Mal Informationen über TRIO aus erster Hand – eine Band, die die »Neue Deutsche Welle« mitbestimmte, mit ihr und durch sie groß wurde, die aber gleichzeitig so viel mehr war als NDW.

      Der Clown mit der Trommel
    • 2010

      Im Jahr 1846 leidet Irland unter einer Kartoffelmissernte, die Millionen in den Tod oder zur Flucht treibt. Der fünfzehnjährige Fergus wird aus seiner Heimat vertrieben und verliert seine Familie. Seine abenteuerliche Reise führt ihn von Irland über Liverpool bis ans andere Ende der Welt.

      Das Gesetz der Träume. Roman
    • 2010

      Am 20. Juni 2008 haben das Europa-Kolleg Hamburg und die Anwaltskanzleien Brödermann & Jahn, Graf von Westphalen Bappert & Modest, Hilbrandt Rückert Ebbinghaus, Taylor Wessing sowie White & Case das 5. Hamburger Kartellrechtssymposium zum Thema „Schadensersatzklagen gegen Kartellmitglieder“ durchgeführt, dessen Beiträge durch diesen Band der Öffentlichkeit zugänglich werden sollen. Zur Vervollständigung wurden in den Anhängen das einschlägige Weißbuch der Europäischen Kommission und eine offizielle gemeinsame Stellungnahme des BMWi, BMJ, BMELV und BKA abgedruckt. Die aktuellen Diskussionen darüber, wie der behördlichen Kartellrechtsdurchsetzung eine gestärkte private Kartellrechtsdurchsetzung zur Seite gestellt werden kann sowie die Veröffentlichung des Weißbuchs „Schadenersatzklagen wegen Verletzung des EG-Wettbewerbsrechts“ durch die Europäische Kommission im April 2008 waren für die Themenwahl ausschlaggebend. Mit der Veröffentlichung der Beiträge des Symposiums sollen Anregungen für die weitere Diskussion gegeben werden, die auch durch den geplanten Richtlinienentwurf der Kommission nicht beendet sein wird.

      Schadensersatzklagen gegen Kartellmitglieder