Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hubert Heinelt

    Brennpunkt Stadt
    Frühverrentung als politischer Prozess
    Immigranten im Wohlfahrtsstaat am Beispiel der Rechtspositionen und Lebensverhältnisse von Aussiedlern
    Arbeitsmarktpolitik
    Prozedurale Umweltpolitik der EU
    Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft in Deutschland
    • Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft in Deutschland

      Institutionalisierte Staat-Gesellschaft-Beziehungen im Vergleich

      • 165 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Band stützt sich auf eine Online-Befragung unter Mitgliedern von Verwaltungsausschüssen lokaler Arbeitsagenturen, Beiräten lokaler Jobzentren, Jugendhilfeausschüssen, Ausländerbeiräten sowie Trägerorganen lokaler Wirtschaftsförderungsgesellschaften und -agenturen in Deutschland. Im Mittelpunkt der Auswertung stehen die Einschätzungen der Mitglieder zur internen Organisation der Gremien, ihrer Legitimität, der ihnen zugeordneten Funktionen sowie ihres Einflusses auf die lokale Politik. Zudem bietet die Auswertung einen Überblick über die soziostrukturelle Zusammensetzung der Gremien

      Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft in Deutschland
    • Die Etablierung von prozeduralen Regulierungsformen ist im Bereich der Umweltpolitik in den vergangenen Jahren durch die Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaft/Union gefördert worden. Über prozedurale Vorgaben sollen autonome öffentliche und private Akteure zum Verhandeln und Argumentieren zusammengebracht und dadurch die Handlungsorientierungen und das Verhalten der Akteure verändert werden. Im Buch sollen die Wirkungen der Umweltverträglichkeitsprüfungs-Richtlinie und der Öko-Audit-Verordnung auf das Entscheidungsverhalten von Akteuren anhand ausgewählter Fallbeispiele in Deutschland, Großbritannien und Griechenland geklärt werden.

      Prozedurale Umweltpolitik der EU
    • Arbeitsmarktpolitik

      Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte

      Inhaltsverzeichnis1. Kontinuität und Wandel. Zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik nach der Vereinigung als Gegenstand politikwissenschaftlicher Forschung.- 2. Entwicklungsphasen der Arbeitsmarktpolitik. Ein Überblick.- 3. Politikfeldspezifzsche Besonderheiten der Arbeitsmarktpolitik.- 4. Finanzierungsstruktur der Arbeitsmarktpolitik und ihre institutionelle Logik.- 5. Instrumentenlogiken und Veränderungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen.- 6. Exkurs: Das wohlfahrtsstaatliche Regime Westdeutschlands vor der Vereinigung.- 7. Arbeitsmarktpolitische Entscheidungen nach der Vereinigung: Vom „Vereinigungskonsens“ über die „Standortdebatte“ zur „fürsorgerischen Arbeitsmarktpolitik“.- 8. Zur Unterscheidung von Strukturaspekten und dem Prozeßhaften des Politischen.- Literatur.- Anhang: Interviewte Personen.

      Arbeitsmarktpolitik
    • InhaltsverzeichnisVorbemerkung.1. Aussiedlerzuzug und aktuelle Immigrationsprozesse.2. Statusverhältnisse und rechtliche Ansprüche von Aussiedlern.3. Zur Lebenslage von Aussiedlern im Raum Hannover und in der Region Leer/Papenburg.4. Eingliederungsmaßnahmen und örtliche Akteure.5. Politische Probleme und Perspektiven einer neuen Zuwanderungs- und Eingliederungspolitik.Literatur.

      Immigranten im Wohlfahrtsstaat am Beispiel der Rechtspositionen und Lebensverhältnisse von Aussiedlern
    • Frühverrentung als politischer Prozess

      Institutionelle Bedingungen, soziale Effekte und finanzielle Verteilungswirkungen — im internationalen Vergleich

      Inhaltsverzeichnis0. Vorbemerkung.1. Ausgangsüberlegungen und die Fragestellung.2 Alterssicherungssysteme und Altersgrenzenpolitik.3. Sozialpolitisch regulierte Formen des vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben. Ein Vergleich typisierter Formen der Frühverrentung.4. Zur politikwissenschaftlichen Erklärung national unterschiedlicher Frühverrentungsprozesse.Literatur.

      Frühverrentung als politischer Prozess
    • Bürgermeister in Deutschland

      Problemsichten - Einstellungen - Rollenverständnis

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Band beschäftigt sich mit den Problemsichten, Einstellungen und dem Rollenverständnis deutscher Bürgermeister in Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern. Basierend auf einer schriftlichen Befragung werden dabei die sozialstrukturellen Merkmale dieser Akteursgruppe, ihre politischen Prioritäten, ihre Sicht auf Parteien in der Kommunalpolitik, ihr Demokratieverständnis sowie ihre Einschätzung zu Verwaltungsreformen und der kommunalen Haushaltssituation untersucht. Die Ergebnisse der Befragung werden durchgehend mit einer bereits vor zehn Jahren durchgeführten weiteren Befragung verglichen und ermöglichen dabei auch die Analyse von Veränderungen im Zeitverlauf. Zudem werden Unterschiede zwischen den Bürgermeistern im Bundesländervergleich herausgearbeitet. Die Studie bietet einen fundierten und empirisch gestützten Einblick in die kommunale Politik aus Sicht der zentralen politischen Akteure vor Ort.

      Bürgermeister in Deutschland
    • Governance und politisches Entscheiden

      Zur intersubjektiven Erschließung der Grundlagen politischer Entscheidungen

      In diesem Buch geht es darum, wie sich Individuen durch kommunikative Interaktionen ihre Handlungsmöglichkeiten und -grenzen sinnhaft aneignen, um politisch handlungsfähig zu werden. Bezogen wird dies auf ein Konzept von Wissen. Dabei werden kommunikative Interaktionen weder auf Interessen- und Machtkonflikte noch auf eine von solchen Konflikten losgelöste Klärung der Geltung bestimmter Kausalannahmen und normativer Orientierungen reduziert. Vielmehr bedarf es für die Ausbildung von Interessen einer sinnhaften Erschließung dessen, was in einem gegebenen Kontext erstrebenswert und auch auf eine bestimmte Weise zu erreichen ist. Und zumindest in demokratisch verfassten politischen Systemen ist nachzuweisen, dass die Ausübung von Macht auf der Basis der Kausalannahmen effektiv wirksam ist, die für ihre Begründung ins Feld geführt worden sind. Zudem ist die Legitimität der Machtausübung mit Bezug auf die normativen Ziele unter Beweis zu stellen, die durch die Ausübung von Macht zur Geltung gebracht werden sollen.

      Governance und politisches Entscheiden
    • Zuwanderungspolitik in Europa

      Nationale Politiken — Gemeinsamkeiten und Unterschiede

      • 323 Seiten
      • 12 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisZuwanderungspolitik in Europa. Nationale Politiken — Gemeinsamkeiten und Unterschiede.I. Europäische Zuwanderungspolitik im Vergleich.Entwicklungslinien der Zuwanderungspolitik in EG-Mitgliedsländern.Das Asylrecht in europäischen Staaten. Eine vergleichende Betrachtung.Die rechtliche Stellung der De-facto-Flüchtlinge in den EG-Mitgliedstaaten.Probleme eines besonderen humanitären Schutzes für De-facto-Flüchtlinge.Antidiskriminierungspolitik in west-europäischen Staaten.Perspektiven einer umfassenden Zuwanderungspolitik in der EG ?.Flüchtlingspolitik auf supra-nationaler Ebene. Das UN-Flüchtlingskommissariat, die UN und die EG.II. Länderstudien.Niederlande.Vereinigtes Königreich.Frankreich.Italien.Griechenland ..Österreich.Autorenverzeichnis.

      Zuwanderungspolitik in Europa