Die internationale Dimension der deutschen Teilung, deren Ursachen und Folgen sowie die Bedeutung der Spaltung der Welt insbesondere für die Ostdeutschen sind die Themen, denen sich Manfred Wilke mit stets neuen Fragestellungen nähert. Dabei geht es immer auch um politische Verantwortung: Wer waren die Entscheidungsträger und welche politischen. Überzeugungen, Träume, Motivationen und Ziele haben sie geleitet? Und wie erinnert das heutige Deutschland an die Geschichte der zweiten deutschen Diktatur? Hauptergebnisse jahrzehntelanger Forschung Manfred Wilkes werden in der vorliegenden Publikation zusammengefügt. -- Provided by publisher
Manfred Wilke Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2011
Der Weg zur Mauer
- 472 Seiten
- 17 Lesestunden
Der lange Weg zur Berliner Mauer begann 1945. Stalin beauftragte die KPD in der Sowjetischen Besatzungszone, die Macht zu übernehmen, die drei Westmächte sicherten ihren Einflussbereich. 1949 entstanden zwei deutsche Staaten, wobei Berlin in vier Sektoren geteilt blieb und West-Berlin fortan wie ein erratischer Block und ein Schaufenster des Westens mitten in der DDR lag. Nach dem gescheiterten sowjetischen Versuch, die Alliierten durch eine Blockade 1948/49 aus West-Berlin zu vertreiben, folgte 1958 bis 1960 die zweite Berlin-Krise, bei der Moskau ultimativ den Abzug der Westmächte und die Schaffung einer »Freien Stadt Berlin« verlangte. Die Entscheidung zur Grenzschließung fiel durch Nikita Chruschtschow. Ursache waren die steigenden Flüchtlingszahlen aus der DDR. Für die Rekonstruktion der internationalen Vorgeschichte des Mauerbaus und der genauen Abstimmung zwischen Chruschtschow und SED-Chef Walter Ulbricht konnte der Autor erstmals die Gesprächsprotokolle zwischen den beiden Partei- und Staatschefs nutzen, die bislang der Forschung nicht zugänglich waren.
- 2009
- 2006
Der SED-Staat
- 339 Seiten
- 12 Lesestunden
Das wissenschaftliche Werk Manfred Wilkes ist seit Jahrzehnten auf das Engste mit der deutschen Teilung und dem wiedervereinten Deutschland verbunden. Anlässlich seines 65. Geburtstages werden mit diesem Band Person und Werk Manfred Wilkes mit einer Auswahl seiner Aufsätze zu Realität und Überwindung der SED-Diktatur aus den Jahren 1991 bis 2006 gewürdigt. Das Themenspektrum reicht von den Anfängen der DDR über die SED-Interventionspolitik gegen die ostmitteleuropäischen Demokratiebewegungen und die Entwicklung zur demokratischen Revolution 1989/90 bis zum Umgang mit den SED- und MfS-Akten nach der Wiedervereinigung und der Frage, wie zukünftig an den Kommunismus erinnert wird. Breit verstreut veröffentlichte Aufsätze werden hier erstmals zusammengefasst und durch ein Interview mit dem Autor sowie durch bislang unveröffentlichte Beiträge ergänzt.
- 1998
Anatomie der Parteizentrale
Die KPD/SED auf dem Weg zur Macht
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes sind im wesentlichen im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten und noch laufenden Projektes „Die Parteiführung der SED und ihr zentraler Apparat. Zur Struktur, Funktion und Entwicklung der politischen Machtzentrale in der SBZ/DDR" entstanden. Sie untersuchen Aspekte der Entwicklung und Struktur der Parteizentrale während der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland (SBZ), als der zentrale Parteiapparat noch nicht die wirkliche politische Macht- und Schaltzentrale in der SBZ war.