Paul Weber Bücher






Geistliches Schauspiel und kirchliche Kunst
In ihrem Verhaltnis erläutert an einer Ikonographie der Kirche und Synagoge
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Darstellung von geistlichem Schauspiel und kirchlicher Kunst wird durch die Analyse der Ikonographie von Kirche und Synagoge vertieft. Diese umfassende Untersuchung bietet Einblicke in die religiöse Symbolik und deren künstlerische Umsetzung im historischen Kontext. Der Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894 bewahrt die Qualität und den Inhalt der damaligen Zeit, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Kunst- und Religionsinteressierte macht.
Vertrieb trifft Hirnforschung
Mit intelligenter Gesprächsstrategie Kunden einfach kaufen lassen
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Dieses Buch beschreibt eine Verkaufsgesprächsstrategie, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung basiert und Mitarbeitern im Vertrieb eine Blaupause für systematische, nicht-manipulative, strukturierte Kundengespräche bietet. Warum führen Verhandlungen manchmal zum Erfolg und ein anderes Mal nicht? Warum reagieren Kunden einmal positiv und einmal negativ bei vergleichbaren Abläufen und Entscheidungsprozessen? All diesen Fragen gehen die Autoren nach und zeigen anhand von konkreten Beispielen aus dem Vertriebsalltag in Verbindung mit aktuellen Erkenntnissen aus der Hirnforschung, welche Art von Kommunikation Ihren Erfolg sichert. Sie beschreiben, wie es gelingt, das Verhalten von Kunden, deren typische und individuelle Denkweisen sowie die zeitlichen Abläufe ihrer Entscheidungsprozesse besser zu deuten. Und Sie erfahren auch, wie ethisch der Prozess des Verkaufens sein kann, wenn man die richtige Philosophie, ein positives Menschenbild sowie Respekt und Wertschätzung zugrunde legt und Kunden einfach kaufen lässt. Wenn Sie im Vertrieb tätig sind und Ihre Kommunikation mit bestehenden und potenziellen Kunden optimieren möchten, ist dieses Buch genau richtig für Sie.
Grundwissen Krankheitslehre
zum Einstieg in Studium und Praxis. Mit eLearning-Kurs
Dieses Buch ist der ideale Einstieg in die Krankheitslehre. Es vermittelt die Grundlagen der Wundlehre, der Entzündungspathologie sowie der Tumorlehre. Zudem geht es konkret auf Erkrankungen des Verdauungstraktes, des Stoffwechsels und des Blutes ein. Ferner berücksichtigt es Erkrankungen des Gefäß-, Atmungs-, Harn- und Genital- sowie des Nervensystems. Das Buch ist klar strukturiert und konzentriert sich auf das Wesentlichste. Es vermittelt Studierenden der Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Medizin wertvolles Grundwissen. Dies gilt auch für Schüler: innen an Pflege- und Berufsfachschulen. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser: innen ein eLearning-Kurs mit 93 Single- bzw. Multiple-Choice-Fragen zur Verfügung. Dieser Kurs hilft bei der Vertiefung des Wissens. Erhältlich über utb. de.
Dieser Führer durch Rheinhessen und die Pfalz ist ein sehr persönliches, etwas anderes Weinbuch. Paul Weber porträtiert darin charismatische Winzerpersönlichkeiten, die er im Laufe der Jahre kennengelernt hat. Er gibt Einblicke in die Lebenswelt der Winzer, stellt ihre Familien, Weingüter und Weine vor. Die Leser erhalten viele Insider-Tipps zu Restaurants, Wandertouren und allem, was für einen rundum gelungenen Tag wichtig ist. Zahlreiche farbige Abbildungen nehmen uns mit auf eine emotionale Reise. Was Sie verpassen, wenn Sie Ihren Wein im Supermarkt kaufen und was Sie erleben, wenn Sie ein Weingut besuchen – Paul Weber zeigt es eindrücklich!
Die Geschichte des Deutschschweizer Hörspiels wurde bisher noch kaum erforscht. Die vorliegende Untersuchung spannt einen weiten Bogen von den Live-Sendungen der Pionierzeit in den zwanziger Jahren über die unterhaltenden Serien und literarischen Worthörspiele der Nachkriegszeit bis zur Produktion der Abteilung «Dramatik» von Radio DRS, die seit 1965 eine erstaunliche Fülle von Radiokunstwerken hervorgebracht hat. Das Hörspiel wird nicht nur als literarische Gattung, sondern vor allem auch als Produkt des Mediums Radio beschrieben, dessen Institutionsgeschichte den Rahmen der Darstellung bildet. In monographischen Einschüben und im Entwurf einer typologischen Gliederung werden dreissig Hörspiele von bedeutenden Schweizer Autorinnen und Autoren interpretiert, u. a. von Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, Walter Oberer, Rudolf Jakob Humm, Walter Matthias Diggelmann, Adolf Muschg, Erica Pedretti, Peter Bichsel, Silja Walter, Gerold Späth, Herbert Meier und Jürg Amann.