Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Bauer

    Handbuch Maschinenbau
    Oi dialogoi
    Das Fenster zur Welt
    Physische Geographie kompakt
    Portrait
    Styx
    • 4,4(38)Abgeben

      Ein großer Unbekannter steht im Mittelpunkt von Jürgen Bauers neuem Roman. Drei Menschen erzählen Georgs Biografie, drei Stimmen geben ein ganzes Leben wieder, doch wie viel kann man von einem anderen Menschen eigentlich wirklich wissen und welche Aspekte bleiben dem Blick von außen verborgen? Seine Mutter Mariedl erinnert sich an die Geburt ihres Sohnes in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, an das Aufwachsen auf einem ärmlichen Bauernhof und an einen Jungen, der so gar nicht in die harte Umgebung passen wollte. Sein Geliebter Gabriel erinnert sich an einen Mann, der ihn im turbulenten Wien der siebziger Jahre von der Straße auflas, an erbitterte Auseinandersetzungen zwischen politischen Kämpfen und einem Rückzug ins Private. Seine Ehefrau Sara schließlich, eine gescheiterte Opernsängerin, erinnert sich an einen Mann, den sie nach ihren Vorstellungen formen und dessen Karriere sie gestalten konnte, bis Georg eines Tages selbst aktiv wurde. Doch wer ist dieser Georg wirklich? Können eine Mutter, ein Liebhaber und eine Ehefrau das Portrait eines Menschen schaffen, oder erzählen wir letztendlich doch immer nur von uns selbst, wenn wir von anderen erzählen?

      Portrait
    • - kompakte kurze Einführung - vierfarbige, didaktisch herausragende Abbildungen - starker Bezug zu Deutschland und Mitteleuropa

      Physische Geographie kompakt
    • Das Fenster zur Welt

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(6)Abgeben

      Die 80-jährige Hanna wagt nach dem Tod ihrer Mutter einen späten Ausbruch aus ihrem starren Alltag. Beim Speed-Dating lernt sie den jungen, arbeitslosen Schauspieler Michael kennen, dem durch die Trennung von seinem Partner plötzlich jede Sicherheit genommen wurde. Zwischen dem ungleichen Paar entwickelt sich bald eine Freundschaft, und als Hanna mit dem Auto eine Reise in ihre Vergangenheit antritt, sitzt Michael am Beifahrersitz. Die Fahrt zu Hannas erster Jugendliebe aus den turbulenten Wochen nach Kriegsende zwingt Michael, auch in seiner Kindheit nach Antworten zu suchen, denn Hanna kennt den Grund, warum seine Mutter ihn bei seinem Vater zurückgelassen hat. Immer deutlicher wird den beiden die Tragweite bewusst, wie einzelne Entscheidungen ein ganzes Leben prägen. Jürgen Bauer schildert in seinem Debütroman „Das Fenster zur Welt“ das Aufeinandertreffen zweier Generationen, die sich gemeinsam der Suche nach ihren begangenen Fehlern stellen, und nähert sich mit feinfühliger Sprache und subtilem Humor der Frage nach Schönheit und Vergänglichkeit eines Augenblicks.

      Das Fenster zur Welt
    • Oi dialogoi

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,8(114)Abgeben

      „oi dialogoi“, ein klassisch griechischer Titel für kurze, humoristisch angehauchte Erzählungen: über die Schönen Künste, Feuerwerke und Silvester, über Automobil- und Heiligenkult, Eigentumswohnungen, Gespenster, Wunder und Atomschutzanlagen; oder über die Schüchternheit, den Fußballstar Maradona und die grünen Männchen - jedenfalls über Neapel. Und die Kunst, miteinander zu reden.

      Oi dialogoi
    • Handbuch Maschinenbau

      Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. Ausgabe für Österreich Band 2

      • 780 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die wichtigsten Themen des Maschinenbaus konzentriert und prägnant dargestellt. Fachtexte, Formelsammlungen, Einheitentabellen und Berechnungsbeispiele geben zuverlässige Informationen und Hilfestellungen für Studium und Berufsalltag. Den ungefilterten Ergebnissen der Online-Suchmaschinen setzt das Handbuch Maschinenbau ein strukturiertes, verlässliches und anwendungsorientiertes Fachwissen entgegen. Auch in der Berufspraxis ist es daher als Fach-Kompendium von bleibendem Wert. In der vollständig normenaktualisierten Auflage stehen zu Beginn der Kapitel jetzt Tabellenübersichten. Band 2 umfasst die Kapitel K bis T. Inhaltsverzeichnis Fördertechnik.- Kraft- und Arbeitsmaschinen.- Spanlose Fertigung.- Zerspantechnik.- Werkzeugmaschinen.- Programmierung von Werkzeugmaschinen.- Steuerungstechnik.- Regelungstechnik.- Betriebswirtschaft.- Produktionslogistik.- Qualitätsmanagement.

      Handbuch Maschinenbau
    • Das Thema Schulverweigerung wird in diesem wissenschaftlichen Aufsatz umfassend beleuchtet, wobei die Ursachen und Folgen von Schulabbrüchen im Fokus stehen. Anders als beim gelegentlichen Schuleschwänzen handelt es sich hier um ein kontinuierliches Vermeiden des Schulbesuchs, das verschiedene tiefere Gründe haben kann. Trotz intensiver Unterstützung durch Fachkräfte gelingt es oft nicht, betroffene Schüler wieder ins Schulsystem zu integrieren. Der Aufsatz bietet Einblicke in die Herausforderungen der Erziehungsberatung und deren Einfluss auf das familiäre Umfeld, ohne jedoch eine vollständige Lösung zu präsentieren.

      Aufgaben und Möglichkeiten der Erziehungsberatung bei Schulverweigerung
    • Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der SchülerberaterInnen an Heilstättenschulen und nutzt das Dialog-Konsens-Verfahren zur Analyse ihrer subjektiven Theorien. Durch Telefoninterviews werden vier zentrale Aspekte der Schülerberatung erfasst: förderliche und hemmende Faktoren, Schullaufbahnberatung, Rollenkonflikte zwischen Beratung und Therapie sowie die Koordination der Berufsgruppen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit und Relevanz der Schülerberatung für erkrankte Kinder und Jugendlichen, wobei die BeraterInnen sich nicht als Konkurrenz zu TherapeutInnen sehen. Ihre Funktion wird als positiv und essenziell anerkannt.

      Subjektive Theorien zum Selbstverständnis der Rolle als Schülerberater / in an Heilstättenschulen
    • Wohnzufriedenheitsmodell (WZM)

      Die ideale Wohnimmobilie für ein zufriedenes und glückliches Leben

      Wohnen erfüllt nicht nur grundlegende Bedürfnisse wie Schlaf und Sicherheit, sondern beeinflusst auch Prestige und soziale Status. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass es an Fachliteratur zur Verbindung zwischen Wohnimmobilien und Zufriedenheit mangelt, obwohl die Wohnsituation in persönlichen Gesprächen oft als entscheidend für das Wohlbefinden wahrgenommen wird. Die Thematik beleuchtet die vielschichtigen Aspekte des Wohnens und dessen Auswirkungen auf die Lebensqualität der Menschen.

      Wohnzufriedenheitsmodell (WZM)