Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Bauer

    Handbuch Maschinenbau
    Oi dialogoi
    Das Fenster zur Welt
    Physische Geographie kompakt
    Portrait
    Styx
    • 2024
    • 2021

      Wohnzufriedenheitsmodell (WZM)

      Die ideale Wohnimmobilie für ein zufriedenes und glückliches Leben

      Wohnen erfüllt nicht nur grundlegende Bedürfnisse wie Schlaf und Sicherheit, sondern beeinflusst auch Prestige und soziale Status. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass es an Fachliteratur zur Verbindung zwischen Wohnimmobilien und Zufriedenheit mangelt, obwohl die Wohnsituation in persönlichen Gesprächen oft als entscheidend für das Wohlbefinden wahrgenommen wird. Die Thematik beleuchtet die vielschichtigen Aspekte des Wohnens und dessen Auswirkungen auf die Lebensqualität der Menschen.

      Wohnzufriedenheitsmodell (WZM)
    • 2020
      4,4(38)Abgeben

      Ein großer Unbekannter steht im Mittelpunkt von Jürgen Bauers neuem Roman. Drei Menschen erzählen Georgs Biografie, drei Stimmen geben ein ganzes Leben wieder, doch wie viel kann man von einem anderen Menschen eigentlich wirklich wissen und welche Aspekte bleiben dem Blick von außen verborgen? Seine Mutter Mariedl erinnert sich an die Geburt ihres Sohnes in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, an das Aufwachsen auf einem ärmlichen Bauernhof und an einen Jungen, der so gar nicht in die harte Umgebung passen wollte. Sein Geliebter Gabriel erinnert sich an einen Mann, der ihn im turbulenten Wien der siebziger Jahre von der Straße auflas, an erbitterte Auseinandersetzungen zwischen politischen Kämpfen und einem Rückzug ins Private. Seine Ehefrau Sara schließlich, eine gescheiterte Opernsängerin, erinnert sich an einen Mann, den sie nach ihren Vorstellungen formen und dessen Karriere sie gestalten konnte, bis Georg eines Tages selbst aktiv wurde. Doch wer ist dieser Georg wirklich? Können eine Mutter, ein Liebhaber und eine Ehefrau das Portrait eines Menschen schaffen, oder erzählen wir letztendlich doch immer nur von uns selbst, wenn wir von anderen erzählen?

      Portrait
    • 2018

      Handbuch Maschinenbau

      Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. Ausgabe für Österreich Band 2

      • 780 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die wichtigsten Themen des Maschinenbaus konzentriert und prägnant dargestellt. Fachtexte, Formelsammlungen, Einheitentabellen und Berechnungsbeispiele geben zuverlässige Informationen und Hilfestellungen für Studium und Berufsalltag. Den ungefilterten Ergebnissen der Online-Suchmaschinen setzt das Handbuch Maschinenbau ein strukturiertes, verlässliches und anwendungsorientiertes Fachwissen entgegen. Auch in der Berufspraxis ist es daher als Fach-Kompendium von bleibendem Wert. In der vollständig normenaktualisierten Auflage stehen zu Beginn der Kapitel jetzt Tabellenübersichten. Band 2 umfasst die Kapitel K bis T. Inhaltsverzeichnis Fördertechnik.- Kraft- und Arbeitsmaschinen.- Spanlose Fertigung.- Zerspantechnik.- Werkzeugmaschinen.- Programmierung von Werkzeugmaschinen.- Steuerungstechnik.- Regelungstechnik.- Betriebswirtschaft.- Produktionslogistik.- Qualitätsmanagement.

      Handbuch Maschinenbau
    • 2017

      Wie schon in den Jahren zuvor wird Mitteleuropa erneut von einer Hitzewelle heimgesucht. Wasserknappheit, zunehmend schlechte Stromversorgung und steigende Kriminalität bringen die sozialen Strukturen der Großstadtgesellschaft ins Wanken. Die Politik steht der Situation hilflos gegenüber, die Südgrenzen werden geschlossen, der Polizeiapparat wird erweitert und das kostbarste Gut Wasser streng kontrolliert, rationiert und über ein ausgeklügeltes Versorgungssystem zugeteilt. Marko versucht mit seinem Freund Berger als Tankwagenfahrer einen Beitrag zu leisten und die schweigende Mehrheit, die sich mit der Situation abgefunden hat, mit Wasser zu versorgen. Wie den meisten fehlte auch Marko das nötige Geld, um das Land Richtung Norden zu verlassen, zudem er sich auch noch um seinen kranken Bruder kümmert, der den alten Familienhof nicht aufgeben will. Er gibt den Glauben an ein erträgliches Leben auch dann nicht auf, wenn Berger längst an dieser Möglichkeit zweifelt. Gemeinsam arbeiten sie dafür, sich eine lebenswerte Perspektive zu erhalten. Das plötzliche Auftauchen einer mysteriösen, schnell wachsenden Bewegung bringt die Kräfteverhältnisse allerdings durcheinander. »Die dritte Welle« feiert dekadent auf den nicht zu vermeidenden Kollaps zu und setzt der Rationierung und dem Haushalten die Verschwendung entgegen und stellt somit das gültige System infrage und zwingt beide dazu, ihre Haltungen zu überdenken.

      Ein guter Mensch
    • 2016

      Kindesentführung ist ein Verbrechen – welches Motiv auch immer dahintersteht. Muss das mysteriöse Verschwinden der kleinen Diana in die Statistik der vermissten Kinder eingehen – in Europa verschwinden jährlich 250 000 Kinder – oder kann Kommissar Buck das Kind der Mutter zurückbringen? Er sucht verbissen nach dem Mädchen, will den Kidnapper finden. Dabei stellt er fest, dass es viele Motive für die Entführung gab und dass mehrere Personen beteiligt waren. Einem der Täter kommt er auf die Spur. Dieser hatte das Kind ins Ausland gebracht und ist somit der einzige, der weiß, wo das Mädchen sich aufhält. Bevor Kommissar Buck den Verbrecher fassen kann, verunglückt dieser mit dem Auto und stirbt. Doch der Kommissar gibt nicht auf.

      Perfide Rache
    • 2016
    • 2015

      'Das erste Mal fühlte ich die Angst, als mein Vater Kornkreise in ein Feld am Ortsrand trat und meine Mutter mich losschickte, um ihn nach Hause zu holen, bevor die Nachbarn etwas bemerken konnten.' Georg erzählt aus seinem Leben, das von Unruhe und Angst gezeichnet ist. Die Furcht vor seinem psychisch kranken Vater lässt ihn an allen Versuchen scheitern, Vertrauen und Stabilität zu finden. Erst als Erwachsener gelingt es ihm, die Kontrolle über sein eigenes Leben zu erlangen und sich sicher zu fühlen, bis traumatische Ereignisse die Idylle zerreißen und sein Verfolgungswahn erneut ausbricht. Seine Mutter hält ihn für verrückt, Georgs Frau scheitert daran, ihn zu beschützen, und auch sein bester Freund glaubt nicht an seine Erzählungen. Doch was, wenn Georgs Ängste berechtigt sind und die Menschen in seinem Leben tatsächlich ein Geheimnis verbergen? Was, wenn sich wirklich alles nur um ihn dreht? Im Dialog zwischen Georg und seinem Gegenüber entwickelt sich ein Machtspiel um die Wahrheit und ihre Bedeutung. Doch wer entscheidet, ob eine Geschichte richtig erzählt ist? Vielleicht liegt die Lösung bei jener Person, der er seine Geschichte anvertraut. Schritt für Schritt wird Georgs Leben entblättert, bisherige Antworten werden infrage gestellt und müssen neu überdacht werden.

      Was wir fürchten
    • 2014

      Mit der Nähmaschine der Mutter fing alles an. Fasziniert studierte das aufgeweckte Kind die heimische Technik, zu der sich später Radio und Fotoapparat gesellten. Jürgen Bauers Begeisterung für jegliche Art von Maschinen und Geräten bereitete seinen beruflichen Werdegang als Ingenieur. Der 1931 in Jüterbog geborene Autor wurde Rundfunkmechaniker, absolvierte ein Fernstudium und eine Ingenieurschule sowie diverse Weiterbildungen. Nun erzählt er von der kriegsüberschatteten Kindheit, von seiner Jugend in der DDR, wie er seine große Liebe Edith fand und von den Ungerechtigkeiten, die ihm in seinem beruflichen Leben widerfuhren. Dem Fortschritt und der Forschung für den Menschen verschrieben, wurden dem begabten Sohn eines preußischen Beamten immer wieder Steine in den Weg gelegt, bis hin zu einer zehnmonatigen Gefängnisstrafe aufgrund kritischer Äußerungen gegen den Staat. Bauer übersetzt seine breit gefächerten technischen und geschichtlichen Erfahrungen und Kenntnisse in eine verständliche Sprache und erzählt seine Geschichte aus einer besonderen Zwei-Erzähler-Perspektive. Der sogenannte objektive Beobachter spricht aus den vorliegenden Zeitzeugnissen, als zweiter, traditionell-biografischer Ich-Erzähler tritt Jürgen Bauer selbst auf. Hinterlegt wird die Biografie zusätzlich mit zahlreichen Dokumenten und Fotos.

      Blick auf mein Leben als Ingenieur