Denn alle Lust will Ewigkeit, hat die bekannte Portrait-Fotografin Isolde Ohlbaum als Titel ihres Fotobandes gewählt. Gedanken von der Unsterblichkeit der Liebe. Eros und Thanatos, zwei bedeutende Themen der Literatur und der bildenden Künste, verschmelzen in Ohlbaums Aufnahmen der mal erotisch verführerischen, mal keuschen, fast monochromen Grabskultpturen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die steinernen Körper erhalten durch Licht und Schatten, durch Nässe und Moos, für einen Augenblick Lebendigkeit, den Augenblick, in dem der Wunsch nach Unsterblichkeit entsteht.§Dieses Motiv haben die Dichter immer wieder beschworen. Die Götter der Liebe und des Todes als Zwillingsbrüder, gesehen von Baudelaire, Heine, Rilke und vielen anderen, geben den Bildern eine zusätzliche Dimension. Isolde Ohlbaum hat ihre persönliche ästhetische Sicht der Skulpturen und Strophen unvergänglicher Dichtung originell zusammengestellt.§
Isolde Ohlbaum Bücher






Alle tun es: morgens, mittags, abends und manchmal auch nachts. Auf der Wohnzimmercouch, dem Weg zur Arbeit oder ganz genüsslich im Café. Isolde Ohlbaum hat Lesende an den unterschiedlichsten Orten der Welt porträtiert. Wunderschöne Aufnahmen, untermalt von ausgesuchten Zitaten berühmter Autoren, machen dieses Buch zum idealen Geschenk für alle Lesebesessenen.
Jeder tut es woanders – aber wir lieben es alle: das Lesen und das Schreiben. Wer liest oder schreibt, erkundet einen neuen inneren Kontinent. Auf dem Sofa oder der Parkbank, im Zug, am Strand, ganz genüsslich im Biergarten oder gemütlich im Bett. Mit dem Laptop am Küchentisch, der Schreibmaschine im Arbeitszimmer, dem Notizblock im Café oder im Garten. An Lieblingsplätzen und Wohlfühlorten. Und genau dort hat Isolde Ohlbaum Lesende und Schreibende aufgespürt, aufgesucht – und fotografiert. Literaturliebhaber, Leseratten, renommierte Schriftsteller. Vertieft in ein Buch, im Bann einer Geschichte, oder inspiriert zu Worten, die bleiben. Ihre Bilder zeigen selbstvergessene Momente von Glück und Kontemplation, von größter Intimität und Konzentration. Lassen Sie sich berühren von den herrlichen Aufnahmen dieses Bandes und den begleitenden literarischen Texten, aus denen Wertschätzung und Hingabe spricht: an eine Kultur des Lesens und des Schreibens.
Eine Enzyklopädie des deutschen Geisteslebens ist das umfangreiche Photoarchiv der Münchner Photographin Isolde Ohlbaum, die über mehr als vier Jahrzehnte hinweg die Heldinnen und Helden des deutschen literarischen Lebens dokumentiert hat. Dabei sind nicht nur hier ansässige Schriftstellerinnen und Schriftsteller abgebildet, sondern auch Literaten aus aller Welt, die den deutschen Sprachraum besucht haben, um Vorträge zu halten, Preise entgegenzunehmen oder ihre Verlage zu besuchen. Die photoästhetische Dimension ihrer Bilder wird durch Ohlbaums stetige Präsenz am Ort des Geschehens ergänzt, was ihrer Sammlung eine besondere Qualität verleiht. Ihr unermüdlicher Einsatz über vier Jahrzehnte verleiht ihren Fotografien die Dimension der Geschichtsschreibung. Ohlbaum wird als die Bildchronistin des literarischen Lebens in Deutschland angesehen. Ihr erstes großes Buch mit über 300 berühmten Bildern von ebenso berühmten Autoren ist ein Muss für jede Buchhandlung und Dichterlesung in diesem Herbst. Ihre Fähigkeit, sich unauffällig zu bewegen und gleichzeitig die Atmosphäre einzufangen, wird von Zeitzeugen geschätzt. Sie wird als "Fotoelfe" bezeichnet, die in der Lage ist, sich unsichtbar zu machen, während sie gleichzeitig die Bewegungen und Emotionen der Menschen um sie herum festhält.
Der Erfolgstitel des Verlages in vollständig neuer Ausstattung und modernem Layout wird zum spirituellen Meditationsbuch, das in der Kombination von sinnlichen Skulpturen und stimmungsvollen Texten zur besinnlichen Betrachtung einlädt. Die wunderbaren Wesen dieses Buches ziehen den Betrachter durch ihre sinnliche Ausdrucksfülle und ihren überirdischen Zauber in den Bann. In den begleitenden Texten findet der Leser eine Intensivierung dieses Eindrucks in der poetischen Sprache der großen Dichter von Friedrich Nietzsche und Heinrich Heine, Edgar Allan Poe und Charles Baudelaire bis zu Claire Goll, Cees Nooteboom und Hans Magnus Enzensberger.
Katzen
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Die bekannte Fotografin Isolde Ohlbaum hat in ihren Fotos dem Wesen der Katze nachgespürt und dabei Augenblicke voll zärtlicher Magie eingefangen. „Sie sieht eine schlafende Katze und weiß: gleich wird sie gähnen. Und dann ist das Bild auch schon da, und die Katze hat nicht einmal etwas davon gemerkt“, schreibt Elke Heidenreich in ihrem Vorwort zu diesem Buch. Texte von Charles Baudelaire, Michael Krüger, Doris Lessing, Pablo Neruda, Rainer Maria Rilke u. v. a. vertiefen die Stimmungen der Fotografien und machen diesen Band zu einem idealen Geschenk, nicht nur für Katzenfreunde.
Knesebeck, Mnchen, 2000. 156 S. mit zahlr. Tafelbildern, Pbd. (gering bst.)
Sie sprechen von Lebendigkeit, Schönheit und Zuneigung – und sie feiern die Blüte als filigranes Kunstwerk: Isolde Ohlbaums herrliche Aufnahmen spüren der Poesie der Blumen nach, der Vollkommenheit ihrer Details, dem Geheimnis ihrer Pracht, ihrer zarten Anmut. Behutsam und sensibel, in Bildern voller Feierlichkeit und kraftvoller Stille. Schwelgend in der Fülle von Farbe und Form. Opulent, sinnlich, betörend – eine fotografische Liebeserklärung! Wie aber Isolde Ohlbaums Aufnahmen den Zauber der Blumen bannen, ihm lebendige Dauer verleihen, so schenkten Dichter und Literaten diesem Wunder der Natur die Faszination ihrer Sprachkraft und schufen vollendete lyrische Zeilen. Aus der Verbindung von beidem erwächst ein ästhetischer Genuss, der seinesgleichen sucht. Poesie in Wort und Bild: fotografische Meisterwerke von Isolde Ohlbaum im Einklang mit meisterlichen Gedichten rund um Knospe und Blüte. Mit literarischen Zitaten von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Elizabeth Barrett Browning, Emily Dickinson, Friedrich Hebbel, Max Dauthendey u. a. Großer Prachtband im Format 35,2 x 23,5 cm.
Kind sein
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Über zwanzig Jahre lang hat Isolde Ohlbaum, eine der herausragendsten deutschen Fotografinnen, Kinder fotografiert. Kinder von Freunden und Fremden, Kinder auf der Straße, im Garten, in der Geborgenheit ihres Zimmers. In ihren Bildern spiegeln sich die Unbekümmertheit und Unschuld, die Ahnung und das Wissen dieser frühen Lebensjahre wider. Dieser Band versammelt ihre schönsten Kinderfotos, Bilder, deren Magie sich kaum jemand entziehen kann: Isolde Ohlbaums Fotos sind eine zärtliche Liebeserklärung an freche und stille, fröhliche und traurige, wilde und sanfte, aufmerksame und verträumte Kinder.



