Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Bauknecht

    Grundzüge der Datenverarbeitung
    Rechtsinformatik
    Informatik-Anwendungsentwicklung
    Grundlagen für den Informatikeinsatz
    Sicherheit in Informationssystemen
    E-commerce and web technologies
    • 2002

      E-commerce and web technologies

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      We welcome you to the proceedings of the 5th International Conference on E-Commerce and Web Technology (EC-Web 2004), held alongside DEXA 2004 in Zaragoza, Spain. Established in 2000, this conference has become a significant platform for researchers and industry developers to discuss advancements in e-commerce and Web technology. Engaging discussions during formal sessions and social events led to the emergence of new ideas. Keynote addresses and research presentations facilitated the exchange of insights among participants. The conference received 103 paper submissions, each reviewed by three program committee members, leading to the selection of 37 high-quality papers for presentation and publication. We extend our gratitude to the program committee members and external reviewers for their diligent evaluations, as well as to the organizing committee for their administrative support. Special thanks go to Gabriela Wagner, Mirella Köster, and Birgit Hauer for their assistance with organizational tasks. Lastly, we appreciate all authors who submitted and presented papers, and the participants whose active contributions made this conference an intellectually enriching experience.

      E-commerce and web technologies
    • 2000

      This volume features papers accepted for the First International Conference on Electronic Commerce and Web Technologies, held in Greenwich, UK, from September 4-6, 2000. The conference aimed to unite researchers, practitioners, developers, and users to evaluate current methodologies and explore new ideas in e-commerce and web technology. Attracting 120 submissions globally, each paper underwent a rigorous review by at least three program committee members. Ultimately, 42 papers were selected for presentation and included in these proceedings. The conference program included 14 technical sessions and two invited talks over three days. Regular sessions addressed topics such as web application design, intellectual property rights, security, distributed organizations, web usage analysis, electronic commerce success factors, electronic markets, XML, web mining, electronic negotiation, and mobile commerce. Notable invited addresses included Anthony Finkelstein from University College London, discussing "A Foolish Consistency: Technical Challenges in Consistency Management," and Paul Timmers from the European Commission, who spoke on "The Role of Technology for the e-Economy."

      Electronic commerce and web technologies
    • 1997

      Das Buch stellt die Grundlagen und Zusammenhänge sowie all jene Aspekte der praktischen Informatik, deren Verständnis den Informatikeinsatz unterstützt, in den Vordergrund. Behandelt werden hierbei Geräte und Programme ebenso wie Aspekte der Telekommunikation und Projektorganisation. Ziel ist es, Grundlagenwissen aufzubauen und zu fördern und gleichzeitig Unsicherheiten abzubauen.

      Grundlagen für den Informatikeinsatz
    • 1992

      Die Entwicklung von Informatikanwendungen hat in der Vergangenheit zu interessanten und heftigen Diskussionen geführt. Ursprünglich wurde die Anwendungsentwicklung als künstlerische Aufgabe betrachtet, wobei der persönliche Stil des Entwicklers dominierte und zu Unikaten führte. Schwierigkeiten im Betrieb und bei der Integration solcher Lösungen führten zur Überzeugung, dass Softwareentwicklung formalisiert und ähnlich wie die industrielle Einzelproduktion betrieben werden sollte. Trotz dieser Einsicht kam es weiterhin zu vielen Misserfolgen, da die Aufgabenstellung oft zu diffus oder komplex war und das handwerkliche Rüstzeug der Systementwickler unzureichend blieb. Um diese unbefriedigende Lage zu verbessern, wurde versucht, methodische Ansätze zu optimieren und geeignete Techniken zu entwickeln. Es wurde erkannt, dass geeignete Werkzeuge für die Implementierung dieser Lösungen von großem Nutzen sein könnten. Zudem wurde klar, dass Computer den Einsatz solcher Werkzeuge erheblich unterstützen und vereinfachen können. Dies führte zu einem Wettlauf in der Entwicklung von Werkzeugen für das sogenannte Computer Aided Software Engineering (CASE). Der Begriff CASE wurde weit verbreitet, jedoch war das Verständnis über die darunter liegenden Methoden und Hilfsmittel oft uneinheitlich.

      Informatik-Anwendungsentwicklung
    • 1984

      Recht und EDV-Einsatz, juristische Datenbanken, computergestützte juristische Dokumentation, juristische Informationssysteme

      Rechtsinformatik