Die Sonderedition präsentiert 100 legendäre Alpinklettertouren in den Alpen und enthält zusätzlich alle 120 Pause-Touren.
Christoph Klein Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2018
Dieses Buch ist das Ergebnis meiner Bemühungen, ehemalige Mitarbeiter und Freunde zu würdigen, die mir in meinem Dienst als Bischof in den Jahren 1990 bis 2010 zur Seite gestanden haben, ähnlich wie das in dem 2015 erschienenen Buch »Geistliche Leitbilder und Weggefährten« bereits geschehen ist. Bei jenem Band war es wegen des begrenzten Umfangs geboten, mich auf Geistliche und Theologen zu beschränken, in der Absicht, im Weiteren einen Band mit so genannten »weltlichen« Wegbegleitern folgen zu lassen. Damit verband sich das Anliegen, einer hochgebildeten Frau zu gedenken, der ich – wie zahlreiche andere Hermannstädter – viel an Kultur und Bildung zu verdanken habe: Irma Bilek. Dazu war mir wichtig, in diesen Band ebenso frühere Betrachtungen aufzunehmen, in denen ich auch andere verdiente Frauen gewürdigt habe. Ferner gibt es siebenbürgische Persönlichkeiten, die auch dadurch bekannt sind, dass sie bestimmten Orten – Bauwerken, Denkmälern, diakonischen Einrichtungen oder Vereinen – ihren Namen gegeben haben, bekannte oder weniger bekannte, wie Honterus, Huet, Brukenthal, Carl Wolff, Adele Zay und nicht zuletzt Bischöfe wie Georg Daniel und Friedrich Teutsch. Das geschah im Zuge einer »Gedächtniskultur«, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in vielen europäischen Ländern entwickelt und dazu geführt hat, dass heute in solches Gedenken nicht nur Personen an sich, sondern viele auch verquickt mit so genannten »Erinnerungsorten« einbezogen werden. Christoph Klein Dr. theol. Dr. h. c. Christoph Klein wurde am 20. November 1937 in Hermannstadt geboren. Studium der evangelischen Theologie in Klausenburg und Hermannstadt, 1959 bis 1968 Pfarrer in Katzendorf (Caţa) und Hermannstadt, 1972 bis 1976 Stadtpfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. in Hermannstadt, 1976 bis 1990 Professor für Systematische Theologie an der deutschen Abteilung des Vereinigten Protestantisch-Theologischen Instituts – Klausenburg in Hermannstadt, 1990 bis 2010 Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien.
- 2018
Ziel dieser Arbeit war die Synthese von Modellsystemen zur Validierung gepulster EPR-spektroskopischer Abstandsmessungen, wie PELDOR und RIDME, die Abstands- und Dynamikbestimmungen zwischen Spin-Zentren im Bereich von 1,5-15 nm ermöglichen. Im Fokus standen paramagnetische Kupfer(II)- und Eisen(III)-Metallzentren. Neben der Synthese eines dreikernigen Kupfer(II)-Helicates wurde auch ein bislang unbekanntes zweikerniges Kupfer(II)-Helicat erfolgreich hergestellt. Diese Systeme ermöglichten erstmalig die Untersuchung selbstorganisierter supramolekularer Helicate durch EPR-Methoden. Die PELDOR-Daten wurden mit dem Programm PeldorFit ausgewertet und zeigten gute Übereinstimmung mit Kristallstrukturen und theoretischen Berechnungen. Zudem wurde ein zweikerniges, dreisträngiges high-spin Eisen(III)-Helicat synthetisiert, wobei die Liganden durch Iminkondensation variabel gestaltet werden konnten. Abschließend wurde ein neuartiges rigides Eisen(III)-Porphyrin/Nitroxid-Modellsystem hergestellt, isoliert und charakterisiert, was Abstandsmessungen von Fe(III)/Nitroxid-Abständen ermöglicht. Zudem kann ein gezielter Wechsel des Spin-Zustands provoziert werden, und eine Dimerisierung des Modellsystems erlaubt die Untersuchung von Nitroxid/Nitroxid-Abständen.
- 2017
Der 1966 in Troisdorf im Rheinland geborene Christoph Klein leidet seit Kindheit an Asthma. 1991 - 1992 entwickelte er eine Inhalierhilfe für Asthmasprays, die weltweit patentiert und mit Innovationspreisen belobigt wurde. Beim Einsatz der neuen Inhalierhilfe kam es in den Anfängen der Markteinführung zu spürbaren Medikamenteneinsparungen bei den Anwendern, die mächtige Feinde wie z. B. die Pharmaindustrie, bayerische und deutsche Regierung sowie EUKommission auf den Plan riefen. Ab diesem Zeitpunkt fing ein langer, qualvoller Weg für den Erfinder an, der noch andauert. Sein Produkt wurde mit abstrakten Gefahrenunterstellungen 1997 auf Intervention der Regierung von Oberbayern verboten. Seit 2011 ist in diesem Wirtschafts-, Rechts- und Politkrimi beim Gerichtshof der EU in Luxemburg eine Schadensersatzklage in Milliardenhöhe gegen die Kommission anhängig. Das Europäische Parlament nahm sich der vom ehemaligen Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso betitelten „Affaire atmed“ im Rahmen einer Petition in den Jahren 2008 bis 2011 an und stellte 2012 fest, dass aufgrund der Verhinderung der nützlichen Erfindung von 1998 - 2012 über 50 Milliarden Euro Einsparungen zu Lasten der Krankenversicherten und Sozialsysteme verhindert wurden. Der Nutznießer hiervon war die Pharmaindustrie, weshalb ein Korruptionsverdacht naheliegend sein dürfte.
- 2016
Christoph Klein zeigt, dass steuerrechtliche Bilanzierungsvorbehalte mit restriktiven Bewertungskriterien, wie § 6a EStG für Pensionsverpflichtungen, zu einer erheblichen Unterbewertung von Schulden führen und nicht mit dem Zweck der steuerbilanziellen Gewinnermittlung kompatibel sind. Er legt die rechtlichen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen sowie deren bilanzielle Behandlung nach Handels- und Steuerrecht dar. Im Fokus steht hierbei die bilanzielle Abbildung der entgeltlichen Übertragung von Versorgungsverpflichtungen im Lichte der ergangenen Rechtsprechung zur Hebung stiller Lasten, sowie der darauf aufbauenden Gesetzesnovellierung durch die §§ 4f und 5 Abs. 7 EStG im Rahmen des AIFM-Steuer-Anpassungsgesetzes.
- 2015
Diese Beiträge beziehen sich auf Persönlichkeiten, die als Theologen oder geistliche Lehrmeister für mein Leben wichtig waren und für die Geschichte unserer Kirche bis in unsere Gegenwart hinein bedeutsam sind. Hinzu kommen Zeitgenossen und Wegbegleiter, die ich als Bischof bei feierlichen Gelegenheiten zu ehren gerufen war. [.] Gewiss war dabei eine wichtige Entscheidung zu treffen, und zwar nach welchen Gesichtspunkten die Texte ausgewählt werden sollen. Denn ich habe bedeutend mehr geistliche Leitbilder und Weggefährten im meinem Leben gehabt als nur diejenigen, die in diesen Band aufgenommen worden sind. Letztendlich habe ich mich entschieden, in diese Auswahl allein Theologen aufzunehmen, und zwar nur solche, über die ich gelegentlich eine öffentliche Rede zu halten oder einen Beitrag zu schreiben eingeladen war. Somit finden sich im vorliegenden Buch 'Betrachtungen' zu historischen Persönlichkeiten wie auch zu Zeitgenossen 'aus der geistlichen Perspektive'. Ch. K. Dr. Dr. h. c. Christoph Klein, geboren am 20. November 1937 in Hermannstadt/Sibiu, war unter anderem 1972 bis 1976 Stadtpfarrer der evangelischen Kirchengemeinde A. B. in Hermannstadt, 1976 bis 1990 Professor für Systematische Theologie in Hermannstadt und von 1990 bis 2010 Bischof der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Rumänien.
- 2015
Sie sind Musiker mit Leib und Seele und wollen nun den nächsten Schritt wagen? Ihre Musik soll gehört werden und statt im Proberaum zu versauern, wollen Sie auf die Bühne oder mit Ihren Songs ins Radio? Christoph A. G. Klein zeigt Ihnen, wie es geht: Denn gute Musik zu machen, reicht leider nicht aus. Von GEMA, GVL und Künstlersozialkasse über die rechtlichen Aspekte bis hin zu Marketing, Plattenverträgen und Konzertveranstaltung - Stolpersteine gibt es zur Genüge. Sie erfahren alles über die verschiedenen Akteure im Musikgeschäft, wie Sie effektives Marketing betreiben, was Sie bei Demotapes und Liveauftritten beachten müssen und wie Sie sonst noch mit Musik Geld verdienen können. Dieses Buch ist praxisorientiert und beleuchtet alle wichtigen Aspekte des Musikbusiness. Zahlreiche Checklisten, Musterverträge und wichtige Adressen runden das Buch ab.
- 2015
- 2014
Ein uralter Papyrus, der die Grundfesten des Christentums erschüttert. Die involvierten Fachleute kommen zum Echt! Angela, eine junge Theologiestudentin, nimmt auf eigene Faust die Spur auf. Ein intellektueller islamistischer Anschlag auf die Kirche? Oder ist auch das zu einfach gedacht? Ein gefährlicher Weg beginnt - und in Angelas Leben bleibt kaum etwas wie es war. Der Roman spannt Bögen zwischen Kairo und Jerusalem, zwischen Deutschland und Saudi-Arabien - und beleuchtet ganz nebenbei die zentralen Fragen des Christentums und des Dialogs mit dem Islam.