Die Prolegomena zur Geschichte Israels (erstmals erschienen 1878 unter dem Titel Geschichte Israels I, seit der 2. Ausgabe 1883 unter dem genannten Titel) von Julius Wellhausen (1844-1918) enthalten die Bündelung und entscheidende Weiterführung der kritischen Erforschung des Alten Testaments im 19. Jahrhundert. Wellhausens in den Prolegomena durchgeführte Quellen- und Tendenzkritik ist zur Grundlage der weiteren wissenschaftlichen Erforschung des Alten Testaments geworden. In ihrem Zentrum steht die spätvorexilische Datierung des Deuteronomiums und die nachexilische Datierung der Priesterschrift. Auf dieser kritisch geprüften Quellenbasis ist die Unterscheidung alttestamentlicher Geschichtsschreibung vor und nach dem Gesetz möglich geworden. Nachdem die Prolegomena Jahrzehnte hindurch im Schatten formgeschichtlich dominierter Forschung gestanden haben, lassen epigraphische Funde und ikonographische Forschung der jüngeren Vergangenheit Wellhausens Rekonstruktion der Religion des vorexilischen Israel wieder als hochaktuell erscheinen. Zwanzig Jahre nach dem letzten Nachdruck wird dieses flüssig und spannend geschriebene Buch, erweitert durch ein benutzerfreundliches ausführliches Stellenregister, wieder zugänglich gemacht. Es gehört unter den forschungsgeschichtlich relevanten Werken in die Hände jedes am Alten Testament Interessierten. Ohne Kenntnis der Prolegomena kann man den Gang der alttestamentlichen Forschung im 20. Jahrhundert nicht verstehen. Das Buch sollte wieder zur Pflichtlektüre im Studium der Theologie und semitischen Religionsgeschichte werden.
Julius Wellhausen Bücher
Dieser deutsche Bibelwissenschaftler und Orientalist ist besonders für seinen Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis des Ursprungs des Pentateuch/der Tora bekannt. Er gilt als einer der Urheber der sogenannten Dokumentarhypothese, die die literarische Zusammensetzung der ersten fünf Bücher der Bibel untersucht. Sein Werk, insbesondere die „Prolegomena zur Geschichte Israels“, versuchte, die Entwicklung dieser Texte in einen historischen und sozialen Kontext zu stellen. Diese Hypothese blieb bis in die späten 1900er Jahre das dominierende Modell unter Bibelforschern.






Skizzen und Vorarbeiten
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Der Nachdruck von 1884 bietet eine unveränderte und hochwertige Reproduktion der Originalausgabe. Die Sammlung enthält Skizzen und Vorarbeiten, die einen Einblick in den kreativen Prozess des Autors geben und die künstlerischen Ansätze der Zeit widerspiegeln. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Gedanken und Ideen freuen, die sowohl für Historiker als auch für Kunstliebhaber von Interesse sind.
Frontmatter -- MEDINA VOR DEM ISLAM. -- MUHAMMADS GEMEINDEORDNUNG VON MEDINA. -- IBN SA'D, DIE SCHREIBEN MUHAMMADS UND DIE GESANDTSCHAFTEN AN IHN. -- IBN SA'D, DIE SCHREIBEN MUHAMMADS UND DIE GESANDTSCHAFTEN AN IHN. Die Gesandtschaften der Araber an den Boten Gottes. Die Gesandtschaften der Mudar. -- IBN SA'D, DIE SCHREIBEN MUHAMMADS UND DIE GESANDTSCHAFTEN AN IHN. Varianten und Berichtigungen.
Skizzen und Bvorarbeiten.
- 326 Seiten
- 12 Lesestunden
Muhammed in Medina: Das ist Vakidi's Kitab al Maghazi in verkürzter deutscher Wiedergabe
- 488 Seiten
- 18 Lesestunden
Die Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1882 und wird von der Antigonos Verlagsgesellschaft herausgegeben, die sich auf die Reproduktion historischer Bücher spezialisiert hat. Ziel ist es, diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um das kulturelle Erbe zu bewahren.
Briefe / Hermann Gunkel - Eine Biographie
- 1349 Seiten
- 48 Lesestunden
Die Sammlung umfasst über 1000 Briefe von Julius Wellhausen, einem bedeutenden Wissenschaftler der Alttestamentlichen Studien, der die moderne Geschichtsschreibung des alten Israels prägte. Seine schriftstellerische Stärke wird durch bislang unveröffentlichte Ausführungen deutlich. Die Briefe richten sich an namhafte Persönlichkeiten der Theologie und behandeln vielfältige Themen, die über Fachliches hinausgehen. Der zweite Teil beleuchtet Hermann Gunkel, einen einflussreichen Vertreter der evangelischen Bibelwissenschaft, dessen innovative Ansätze zur Bibelexegese im 20. Jahrhundert entscheidend waren. Konrad Hammann verortet Gunkels Werk im Kontext seiner Zeit.
Skizzen Und Vorarbeiten: Prolegomena Zur Ältesten Geschichte Des Islams
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.
Die Pharisäer und die Sadducäer
eine Untersuchung zur inneren jüdischen Geschichte
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die inneren Konflikte und Unterschiede zwischen den Pharisäern und Sadduzäern im antiken Judentum. Sie analysiert deren religiöse und politische Ansichten sowie deren Einfluss auf die jüdische Gesellschaft. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1874 bietet wertvolle Einblicke in die historische Entwicklung und die Dynamik innerhalb des Judentums dieser Zeit.