Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lothar Jordan

    11. März 1953
    Pressefreiheit
    Europäische Poesiezeitschriften der Gegenwart
    Nationale Grenzen und internationaler Austausch
    Europäische Kurzprosa von Kleist bis heute und Kleist-Countdown: Kleist und Königsberg 1806
    Beiträge zur Kleist-Forschung 2003. 2003
    Rübezahl in der Garage.. Franz Fühmann in Märkisch-Buchholz und Fürstenwalde 1958-1984
    • 2023
    • 2012

      Vielfalt und Nachhaltigkeit

      Eine Begründung der Neuphilologien aus der Programmatik der UNESCO

      • 161 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Vorlesung von Lothar Jordan Vielfalt und Nachhaltigkeit. Eine Begründung der Neuphilologien aus der Programmatik der UNESCO ist die fünfte in der Reihe der Oskar-Walzel-Vorlesungen an der Technischen Universität Dresden.

      Vielfalt und Nachhaltigkeit
    • 2009

      L. Jordan: Vorwort – I. Kleist als Dramatiker: Aufführungsgeschichte und Aufführungspraxis – K. Kanzog: Interesse und Aneignung. Über die Realisierung Kleistscher Werke auf der Bühne – H.-J. Rehfeld: Recherchen zur Theatergeschichte von Frankfurt (Oder). Aufführungen zur Kleist-Zeit und Kleist-Aufführungen im 19. Jahrhundert – P. Stüber: Doppeltes Spiel. Kleists Herrmannsschlacht in der Inszenierung des Meininger Hoftheaters 1875 in Berlin – A. Weigel: NOTWENDIGKEIT UND/ODER FREIHEIT. Das Kleist-Projekt des Deutschen Theaters 1975-1977 – M. Jung: Die Familie Schroffenstein. Ein Beitrag zur Inszenierung des Stückes. Psychoanalyse und Theater – II. Kleist und Dresden: Werk, Kontext und Umgebung – W. Schmitz: „... eine neue Ordnung der Dinge“ Heinrich von Kleists Dresdner Aufenthalt – A. Fröhlich: Kleist und Dresden Werk, Kontext und Umgebung - Bildende Kunst – A. Vaskinevitch: „Bekanntschaften, daheim und auf Reisen“. G. H. Schüberts Beziehungen zu Kleist und Goethe im Jahre 1807 und ihre spätere Auswirkung – B. Gribnitz: Glück auf! Heinrich von Kleist und Theodor Korner – A. P. Knittel: Der Phobus: Zwischen Kriegs- und Lebenskunst – J. Fetscher: Horen - Athenaum - Phobus. Literaturkritische Spitzenzeitschriften – D. Heimböckel: Die sprachliche als Kehrseite der politischen Radikalität. Heinrich von Kleists Die Herrmannsschlacht – L. Jordan: Dresden im „Kohlhaas“ - Kohlhaas in Dresden

      Themen: Kleist als Dramatiker, Aufführungsgeschichte und Aufführungspraxis, Kleist und Dresden, Werk, Kontext und Umgebung
    • 2007

      Das Begleitbuch zur Ausstellung „Lorelei, Undine und andere Wassergeister“ (8. Juli – 16. September 2007 im Kleist-Museum) enthält neben einem Exponatverzeichnis Beiträge über die mittelalterliche Vorgeschichte romantischer Wasserfrauen, über Fouqués Undine, Heines Wasserwesen und Gustav Klimts Gemälde „Nixen“. Alle Beiträge sind farbig illustriert.

      Die unheimliche Wirkung der Wasserfrauen
    • 2004

      Der 17. Band der Beiträge zur Kleist-Forschung dokumentiert zwei Konferenzen des Kleist-Museums: ein internationales Kolloquium zur "Penthesilea" und eine Nachwuchstagung. Die Beiträge vergleichen Kleists Werk mit anderen Dramen und analysieren Themen wie Christus-Imago und Körperproblematik. Nachwuchswissenschaftler behandeln verschiedene Kleist-Werke und Sprachkritik.

      Beiträge zur Kleist-Forschung 2003. 2003
    • 2004
    • 2003