Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dirk Lippold

    Einführung in die Marketing-Gleichung
    Marktorientierte Unternehmensplanung
    Individualisierung der Organisation von Banken
    Marketing für Unternehmensberatungen
    Neue Perspektiven für das B2B-Marketing
    Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft
    • Dirk Lippold erläutert in der 2., überarbeiteten Auflage des essentials die Grundzüge der allgemeinen theoretisch-konzeptionellen Ansätze des Personalmanagements sowie spezifischer, um neue Führungsansätze ergänzter Konzeptionen, die ausschließlich bestimmte Teilbereiche des Personalmanagements betreffen. Das Verständnis solcher zentralen Ansätze, die von grundlegender Bedeutung für das Management und seine Gestaltungsmöglichkeiten sind, stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine fundierte akademische Ausbildung in einem betrieblichen Funktions- oder Marktbereich dar. Diese Maxime gilt in ganz besonderer Weise auch für das Personalmanagement.

      Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft
    • Neue Perspektiven für das B2B-Marketing

      Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen effizient gestalten

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Bedeutung von Marketing und Vertrieb wird in diesem Buch hervorgehoben, wobei das Branding als Schlüssel zur Generierung von Aufträgen betrachtet wird. Dirk Lippold erläutert, wie eine Marketing-Denkweise sowohl dem Unternehmen als auch den Mitarbeitern zugutekommen kann. Besonders betont wird die Anwendung der Marketing-Gleichung als innovatives Konzept für Denk- und Handlungsansätze im B2B-Bereich, das frische Perspektiven und entscheidende Impulse bietet.

      Neue Perspektiven für das B2B-Marketing
    • Marketing für Unternehmensberatungen

      B2B-Marketing im digitalen Wandel

      Im Kontext des digitalen Wandels beleuchtet das Buch die veränderten Markt- und Wettbewerbsbedingungen für Beratungsunternehmen. Es adressiert die Herausforderung, effektive Marketing-Konzepte zu entwickeln, die auf den technischen Wurzeln der Branche basieren. Ziel ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells für den Vermarktungsprozess von Beratungsleistungen. Durch eine phasenbezogene Darstellung bietet es Unternehmensberatungen wertvolle Ansätze zur Optimierung der Marketing-Elemente und zur erfolgreichen Positionierung im Markt.

      Marketing für Unternehmensberatungen
    • Marktorientierte Unternehmensplanung

      Eine Einführung

      • 69 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dirk Lippold erläutert in der 2., überarbeiteten Auflage des essentials die grundlegenden Parameter, die bei einer marktorientierten Unternehmensplanung eine Rolle spielen. Der Autor beleuchtet die verschiedenen unternehmensinternen und nun aktualisierten -externen Einflussfaktoren und stellt sie im Rahmen von marktorientierten Analyse-Methoden in einen Wirkungszusammenhang. Darüber hinaus werden im Kontext des Planungsprozesses die Beziehungen zwischen Analyse, Zielen, Strategien und Maßnahmen herausgearbeitet.

      Marktorientierte Unternehmensplanung
    • Dirk Lippold erläutert mit der Marketing-Gleichung die Struktur und den Handlungsrahmen für den Entwurf einer schlagkräftigen Marketing-Konzeption. Die Marketing-Gleichung beschreibt im Rahmen der Wertschöpfungskette des Unternehmens die Aktivitäten des Aktionsbereichs „Marketing/Vertrieb“ als Kernprozess mit seinen Aktionsfeldern (Prozessphasen) Segmentierung, Positionierung, Kommunikation, Distribution, Akquisition und Betreuung. Die prozessbezogene Perspektive ergänzt die instrumentelle Perspektive und damit die statische Sichtweise der Marketinginstrumente.

      Einführung in die Marketing-Gleichung
    • Unternehmensführung und Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für unternehmerisches Handeln

      Nachhaltigkeit und seine richtige unternehmensstrategische Einordnung und Umsetzung bietet eine der wichtigsten Chancen der Gegenwart. Voraussetzung ist, dass die Unternehmensführung die damit verbundenen Herausforderungen aufgreift und aktiv gesta

      Unternehmensführung und Nachhaltigkeit
    • Der Stellenwert des klassischen Marketings für den Unternehmenserfolg ist in den letzten Jahren spürbar zurückgegangen. Die in diesem Buch vorgestellte Marketing-Gleichung als praxisorientierter Ansatz für ein wertorientiertes Management orientiert sich an folgenden Eckpunkten: - Strikte Orientierung an den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden - Selbstverständnis des Marketingamanagements als strategischer Business Partner - Betrachtung der Aktivitäten des Marketingmanagements als Wertschöpfungskette - Internationale Ausrichtung des Marketingmanagements - Nutzung der neuen Technologien, der veränderten Medienlandschaft und der Potenziale des Internet - Stärkere Differenzierung zwischen dem B2C- und dem B2B-Marketing

      Die Marketing-Gleichung
    • Die Anforderungen an die Qualität von Beratungsprojekten und an den Erfolg von Beratungsleistungen steigen. Besonders die größeren Kundenunternehmen haben die Beschaffung von Beratungsleistungen professionalisiert und orientieren sich zunehmend an objektiven Auswahlkriterien. Auch die Institutionalisierung des Inhouse Consulting hat den Wettbewerbsdruck auf die Beratungshäuser weiter erhöht. Diese Situation erfordert von den Consultingunternehmen, dass sie sich ebenfalls stärker professionalisieren. Hierzu zählt die Entwicklung von Gestaltungskonzepten für die strategische Ausrichtung ebenso wie die Professionalisierung von Marketing und Vertrieb, von Personalrekruting, -einsatz und -bindung, von Controlling und Organisation sowie die qualitätsorientierte Leistungserstellung, kurzum: die Beherrschung der Erfolgsfaktoren des Beratungsgeschäfts.

      Die Unternehmensberatung
    • Der Arbeitsmarkt entwickelt sich immer mehr zu einem Käufermarkt für leistungsfähige Fach- und Führungskräfte. Dadurch rückt das Personalmarketing stärker in den Blickpunkt der Unternehmen. Die Umsetzung des Personalmarketings in der Praxis weist jedoch teilweise erhebliche Mängel auf. Die in diesem Buch vorgestellte Personalmarketing-Gleichung als praxisorientierter Ansatz für ein wertorientiertes Management orientiert sich an folgenden Eckpunkten: - Übertragung der (kundenorientierten) Erkenntnisse aus dem Absatzmarketing auf das Personalmanagement - Selbstverständnis des Personalmanagements als Business Partner - Betrachtung der Aktivitäten des Personalmanagements als Wertschöpfungskette - Internationale Ausrichtung des Personalmanagements - Konzentration auf Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von leistungsfähigen Fach- und Führungsnachwuchskräften. Dozenten finden auf der Verlagswebsite unter www.oldenbourg-verlag.de/wissenschaftsverlag Zusatzmaterialien zu diesem Buch.

      Die Personalmarketing-Gleichung