Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Zimmermann

    1. Jänner 1951 – 20. Jänner 2007
    Musik zur Sprache gebracht : musikästhetische Texte aus drei Jahrhunderten
    Souverän beraten im Presales
    Die Grauwertkorrelationsanalyse
    Die phantastiche Reise eines Zimmermanns
    Photovoltaik am Dach
    Volkswirtschaft gestalten
    • Photovoltaik am Dach

      Der schnelle Weg zum PV-Experten

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Planung und Umsetzung von Photovoltaikanlagen wird in diesem Fachbuch umfassend behandelt, insbesondere für Unternehmer, die sich in diesem wachsenden Geschäftsfeld etablieren möchten. Es bietet praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen, wie man vom Dachdecker zum PV-Experten wird und welche Aspekte bei der Installation von Anlagen auf Steil- und Flachdächern zu beachten sind. Die Inhalte sind darauf ausgerichtet, Fachwissen zu vermitteln und die Energiewende aktiv mitzugestalten.

      Photovoltaik am Dach
    • Gerne teile ich meine Erfahrungen und Erlebnisse als Zimmerer. Die Anekdoten mögen Ihnen ein Schmunzeln auf die Wangen zaubern. Meine Arbeit sah ich als Berufung. Möge die Reise in vergangene Arbeitsmethoden des Zimmererhandwerks historisch Platz finden.

      Die phantastiche Reise eines Zimmermanns
    • Die optische Verformungsmessung zur Werkstoff- und Bauteilprüfung hat in den letzten Jahren mehr an Bedeutung gewonnen. Bei der hier vorgestellten Grauwertkorrelationsanalyse mit dem optischen 3D – Verformungsmesssystem „ARAMIS“ (Fa. GOM) ist dabei eine lokale, dreidimensionale Messung möglich. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Untersuchung der Prüfungsanwendungen. Nach der Vorstellung des Messsystems ARAMIS wird ein Beispielmessablauf dargestellt. Die hier untersuchten Anwendungen für die Grauwertkorrelationsanalyse rühren aus mechanischen und thermischen Verformungen her. Dazu zählen unter mechanische Verformungsmessungen im Zugversuch, Langzeitmessungen im Zeitstandzugversuch, Messung komplexer dreidimensionaler Geometrien. Die Besonderheiten der Grauwertkorrelationsanalyse werden an Beispielen demonstrativ dargestellt. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Messsystem ARAMIS für viele Anwendungen in der Kunststoffprüfung, bei denen andere Messsysteme an ihre Grenzen geraten, geeignet ist. Dennoch müssen die Betrachtungen für einige Anwendungen kritisch gesehen werden, da diese zum Beispiel die gewünschte Genauigkeit nicht erfüllen.

      Die Grauwertkorrelationsanalyse
    • Souverän beraten im Presales

      Wie Beraterkompetenzen den technischen Presales revolutionieren

      Sie haben tolle Produkte und der Kunde kauft trotzdem nicht? Sie meinen, alles über den Kunden zu wissen und kommen trotzdem nicht weiter?Lassen Sie sich Wie Beraterqualitäten im technischen Presales helfen, weiteres Geschäft zu generieren.Dieses Buch zeigt technischen Presalern den beratungsorientierten Weg, um jetzt und in der Zukunft den Kunden besser zu verstehen und passende Lösungen zu positionieren.

      Souverän beraten im Presales
    • Michael Zimmermann rekonstruiert die Lebensbedingungen und die Lebensweise in einem Arbeiterviertel des Ruhrgebiets zwischen 1880 ind 1980. Diese hundert Jahre umspannen den Zeitraum zwischen dem Beginn und dem Ende der Kohleförderung auf der örtlichen Schachtanlage, zwischen der Errichtung zecheneigener Kolonien und deren Privatisierung, zwischen Entstehung und Bedeutungsverlust jener schwerindustriellen Monostruktur, die die wirtschaftliche und soziale Entwicklung dieses Ortes bestimmt hat. Das untersuchte Arbeiterviertel bildet keinen abgeschlossenen Mikrokosmos, dessen Geschichte sich allein aus dem Wechselspiel zwischen Zeche und Kolonie, Kumpeln und Grubenverwaltung, Kirchen und KPD-Zellen erklären ließe. Deshalb bettet das Buch die lokale Entwicklung in die nationalen und regionalen Zusammenhängen ein. Es zielt jedoch vor allem darauf, das besondere Geflecht von Familienleben, Wohnsituation, Arbeitswelt in seiner Verknq/4pfung mit den politischen und gewerkschaftlichen Kämpfen der Bergleute darzustellen.

      Schachtanlage und Zechenkolonie
    • Vorwort : Lupus Erythematodes - Kurze Zusammenfassung Lupus Erythematodes ist eine chronische systemische Autoimmunerkrankung, von der schätzungsweise 5 Millionen Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind und in Deutschland schätzungsweise 400.000 Menschen. Der Systemische Lupus erythematodes kommt bei verschiedenen ethnischen Gruppen unterschiedlich häufig vor. Beispielsweise sind Afrikaner und Asiaten deutlich öfter betroffen als Europäer. Außerdem ist die Erkrankung gekennzeichnet durch die Entzündung (sowohl akut als auch chronisch) von verschiedenen Körpergeweben, darunter Gelenke, Nieren, Lunge, Haut, Blut und Herz. Fehlgeleitete Immunzellen greifen Bindegewebszellen an und zerstören diese. Beim kutanen Lupus, erkennbar an einem schmetterlingsförmigen Ausschlag im Gesicht sowie erhöhter Sonnen-Empfindlichkeit, beschränken sich die Symptome hauptsächlich auf die Haut. Diese können sich jedoch ohne Behandlung zu einem systemischen Lupus ausweiten. Lupus erythematodes (LE) ist eine Autoimmunkrankheit, die zum entzündlichen Rheuma und dort zu den „Kollagenosen“ gehört. Beim systemischen Lupus kommt es zur systemischen Entzündung, Fieberschüben, rheumatischen Beschwerden und einer Schwellung der Lymphknoten. Hautlupus und systemischer Lupus erythematodes (SLE) : Lupus gehört NICHT zum Weichteilrheuma, denn es können auch die Gelenke und inneren Organe befallen werden. Die Ätiologie ist nicht bekannt, aber genetische Veranlagung und Umweltrisikofaktoren wurden bereits impliziert. Die Standardbehandlung sieht eine Entzündungslinderung durch Glukokortikoide sowie eine Immununterdrückung durch Immunsuppressiva vor. Um die Ursachen der Erkrankung zu beseitigen und eine lebenslange Betroffenheit zu verhindern, wird eine angepasste Ernährung und Lebensführung empfohlen.

      Lupus Erythematodes (LE) – Ursachen, Formen, Therapie, Ursprung - Ganzheitliche Medizin Behandlung & Ernährungsweise