Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Zimmermann

    1. Jänner 1951 – 20. Jänner 2007
    Musik zur Sprache gebracht : musikästhetische Texte aus drei Jahrhunderten
    Souverän beraten im Presales
    Die Grauwertkorrelationsanalyse
    Die phantastiche Reise eines Zimmermanns
    Photovoltaik am Dach
    Volkswirtschaft gestalten
    • 2024

      Photovoltaik am Dach

      Der schnelle Weg zum PV-Experten

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Planung und Umsetzung von Photovoltaikanlagen wird in diesem Fachbuch umfassend behandelt, insbesondere für Unternehmer, die sich in diesem wachsenden Geschäftsfeld etablieren möchten. Es bietet praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen, wie man vom Dachdecker zum PV-Experten wird und welche Aspekte bei der Installation von Anlagen auf Steil- und Flachdächern zu beachten sind. Die Inhalte sind darauf ausgerichtet, Fachwissen zu vermitteln und die Energiewende aktiv mitzugestalten.

      Photovoltaik am Dach
    • 2023
    • 2021

      Gerne teile ich meine Erfahrungen und Erlebnisse als Zimmerer. Die Anekdoten mögen Ihnen ein Schmunzeln auf die Wangen zaubern. Meine Arbeit sah ich als Berufung. Möge die Reise in vergangene Arbeitsmethoden des Zimmererhandwerks historisch Platz finden.

      Die phantastiche Reise eines Zimmermanns
    • 2021

      Souverän beraten im Presales

      Wie Beraterkompetenzen den technischen Presales revolutionieren

      Sie haben tolle Produkte und der Kunde kauft trotzdem nicht? Sie meinen, alles über den Kunden zu wissen und kommen trotzdem nicht weiter?Lassen Sie sich Wie Beraterqualitäten im technischen Presales helfen, weiteres Geschäft zu generieren.Dieses Buch zeigt technischen Presalern den beratungsorientierten Weg, um jetzt und in der Zukunft den Kunden besser zu verstehen und passende Lösungen zu positionieren.

      Souverän beraten im Presales
    • 2019

      Juden in Eberstadt

      Ausgrenzung. Integration. Vernichtung.

      Michael Zimmermann hat sich über viele Jahre mit dem Thema „Juden in Eberstadt“ beschäftigt. Ergebnis seiner Forschungen ist dieses Buch, das die Geschichte der Juden in Eberstadt differenziert und faktenreich ausleuchtet, von jahrhundertealten Zeugnissen bis zum Ende der Eberstädter jüdischen Bevölkerung im Dritten Reich. Dabei steht nicht die Einordnung in den historisch-gesellschaftlichen Kontext im Zentrum, sondern die persönliche Geschichte dieser Menschen, geschildert in 24 Fami lien- und Einzelporträts. Zimmermann gelingt es so, die Geschichte von Ausgrenzung, Integration, Vernichtung an den einzelnen Schicksalen zu verdeutlichen und die ehemaligen jüdischen Bewohner Eberstadts dem Dunkel des Vergessens zu entreißen, auch wenn es Vielen glücklicherweise gelang, rechtzeitig auszuwandern oder zu iehen.

      Juden in Eberstadt
    • 2013

      Die optische Verformungsmessung zur Werkstoff- und Bauteilprüfung hat in den letzten Jahren mehr an Bedeutung gewonnen. Bei der hier vorgestellten Grauwertkorrelationsanalyse mit dem optischen 3D – Verformungsmesssystem „ARAMIS“ (Fa. GOM) ist dabei eine lokale, dreidimensionale Messung möglich. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Untersuchung der Prüfungsanwendungen. Nach der Vorstellung des Messsystems ARAMIS wird ein Beispielmessablauf dargestellt. Die hier untersuchten Anwendungen für die Grauwertkorrelationsanalyse rühren aus mechanischen und thermischen Verformungen her. Dazu zählen unter mechanische Verformungsmessungen im Zugversuch, Langzeitmessungen im Zeitstandzugversuch, Messung komplexer dreidimensionaler Geometrien. Die Besonderheiten der Grauwertkorrelationsanalyse werden an Beispielen demonstrativ dargestellt. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Messsystem ARAMIS für viele Anwendungen in der Kunststoffprüfung, bei denen andere Messsysteme an ihre Grenzen geraten, geeignet ist. Dennoch müssen die Betrachtungen für einige Anwendungen kritisch gesehen werden, da diese zum Beispiel die gewünschte Genauigkeit nicht erfüllen.

      Die Grauwertkorrelationsanalyse
    • 2013
    • 2012

      Manchmal ist es in der Philosophie wie im wirklichen Leben. Zwei vernunftbegabte Menschen haben in grundsätzlichen Fragen völlig gegensätzliche Standpunkte, sie treffen sich, um miteinander zu reden, doch statt eines Konsenses steht am Ende der Diskussion ein Tumult. Gleichzeitig haben aber beide „Denkrichtungen“ in der Gegenwartsphilosophie enormen Einfluss. Zimmermanns Anliegen ist es, die beiden Philosophen des Feuerhaken-Konflikts nachträglich ins Gespräch zu bringen. Außerdem ist das Buch auch ein Plädoyer dafür, die regulative Idee einer objektiven Wahrheit auch in einem pluralistischen Zeitalter nicht aufzugeben. Und zwar selbst dann nicht, wenn wir manchmal keinerlei Kriterien dafür besitzen, ob eine konkrete Aussage nun wahr ist oder nicht. Das Buch ist darüber hinaus eine gute Einführung in die Werke von Popper und von Wittgenstein sowie in die aktuellen Debatten der Erkenntnis- und vor allem in die der Wahrheitstheorie.

      Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken