Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Doris Behrens

    Franz Callenbachs "Dramen"
    Curauá-Faser - eine Pflanzenfaser als Konstruktionswerkstoff?
    Familie - Beruf - Karriere
    • 2018

      Familie - Beruf - Karriere

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Dieser Sammelband ist eine Bestandsaufnahme der Vereinbarkeit von Familienleben (Betreuung von Kindern und Pflege von Familienangehörigen) und Erwerbsleben. Der Fokus liegt dabei auf einem erweiterten Begriff von Vereinbarkeit, der eine Karriere im Sinne einer erfolgreichen Teilnahme am Arbeitsmarkt miteinschließt – und nicht nur das Ausüben eines Jobs. Die Autor_innen zeigen anhand von Daten aus Österreich und Deutschland die wesentlichen Charakteristika von Problemen zur Vereinbarkeit auf und stellen Instrumente vor, die einen Beitrag zu einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere und damit auch zur Gleichstellung der Geschlechter leisten können. Neben den Möglichkeiten werden aber auch Grenzen, wie etwa körperliche oder emotionale Belastungen, vor allem aber finanzielle Ausfälle und Karrierenachteile, thematisiert. 

      Familie - Beruf - Karriere
    • 1999

      Der Einsatz von Pflanzenfasern als Verstärkungsfaser hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Bereichen, in denen das Gewicht von Bauteilen entscheidend ist, wie im Fahrzeug-, Flugzeug- und Sportgerätebau. Die Blattfasern von Curauá (Ananas lucidus Miller) gelten aufgrund ihrer hervorragenden physikalisch-technischen Eigenschaften als vielversprechende Alternative zu Glasfaser für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen. Der Anbau von Curauá findet derzeit im nordbrasilianischen Bundesstaat Pará in extensiver Form und hauptsächlich für traditionelle Zwecke statt. Angesichts des industriellen Interesses an der Curauá-Faser wird eine Ausweitung der Produktion erwartet, wobei auch die Qualitätsanforderungen berücksichtigt werden müssen. Da die Güte von Pflanzenfasern stark variieren kann, ist es wichtig, die entscheidenden Einflussgrößen zu identifizieren und zu optimieren, um ein konstantes Qualitätsniveau zu gewährleisten. Diese Untersuchung zielt darauf ab, unvollständige und fehlende Kenntnisse über die Morphologie, Wachstumsbedingungen, Ernteverfahren und Fasereigenschaften der Curauá-Faser zu ergänzen. Zudem werden geeignete Anbauverfahren, Standortbedingungen sowie Erntezeiten und -abläufe definiert. Die Studie vergleicht auch das technologische Potenzial der Curauá-Faser mit anderen technisch genutzten Pflanzenfasern und bewertet deren Eignung für den Einsatz in Verbundwerkstoffen.

      Curauá-Faser - eine Pflanzenfaser als Konstruktionswerkstoff?