Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Udo Steiner

    16. September 1939
    Rechtsfragen der Sportfinanzierung
    Verfassunggebung und verfassunggebende Gewalt des Volkes.
    40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick
    Der Schutz des Lebens durch das Grundgesetz
    Schweizer Verhältnisse in Bayern?
    Die Autonomie des Sports
    • 2023

      40 Jahre Sportrecht in einem Band Über vier Jahrzehnte hinweg hat die Deutsche Vereinigung für Sportrecht die Entwicklung dieses Rechtsgebietes in Deutschland und Europa praktisch und rechtswissenschaftlich begleitet und mitgestaltet. Auf diese Weise hat sie wesentlich zu dessen unerwartet dynamischer Entwicklung beigetragen. Die Vereinigung nimmt in Deutschland einen fachlich allseits respektierten Platz im Kreis derer ein, die sich die Förderung des Sportrechts zur Aufgabe gemacht haben. Zukunft mit Vergangenheit Mit der Jubiläumstagung zieht die Vereinigung 2022 eine juristische Bilanz der letzten 40 Jahre, greift aktuelle Fragen des ehrenamtlich und professionell organisierten Sports auf und nimmt den Rechtsrahmen des Sports und dessen Institutionen in Deutschland und in Europa in den Blick. Kompetente Beiträge Die Autoren und der Herausgeber mit ihren Beiträgen im Jubiläumsband: Thomas Summerer: Auftaktrede des Präsidenten der Vereinigung für Sportrecht Andrzej J. Szwarc: Laudatio Udo Steiner (Hrsg.): Der Sport und das deutsche Grundgesetz Christian Krähe: Die Olympischen Winterspiele in Peking – ein Erlebnisbericht Rudolf Streinz: Der Sport im Spiegel des Europäischen Gerichtshofs Peter W. Heermann: Konkurrenzwettbewerbe – Das Ein-Platz-Prinzip auf dem Abstellgleis? Stephan Netzle: Der Internationale Sportgerichtshof CAS – eine Erfolgsgeschichte? Ambitioniert und neugierig schauen die Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Sportrecht in die Zukunft eines Rechtsgebiets, dem sie sich seit 1982 mit Freude und Empathie zugewandt haben. Lesestoff für ... ... alle, die sich mit Recht im Sport und seinen Einflüssen und Wirkungen beschäftigen Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

      40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick
    • 2019
    • 2019

      Die Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e. V. (DVSR) in Gottlieben (Schweiz) am 27./28. April 2018 behandelte bedeutende und juristisch anspruchsvolle Aspekte der Sportfinanzierung. Die Referate decken verschiedene Themen ab, darunter die Vermarktung von Medienrechten, Dritteigentümer im Profifußball und die Regelung »50+1« im deutschen Fußballrecht. Professioneller Sport erfordert erhebliche finanzielle Mittel, was zu intensiven Diskussionen über die Finanzierung von Sportbetrieben und Großveranstaltungen führt, sowohl in der Ökonomie als auch in der Rechtswissenschaft. Dr. Holger Blask (DFL) beleuchtet in seinem Vortrag die rechtlichen Fragen der Vermarktung von Medienrechten, die von großer monetärer Bedeutung sind. Marc Patrick Schneider von der Kanzlei Stopper/Lentze (München) thematisiert unter dem Titel »Third-Party-Ownership (TPO)« die Finanzierungsstrukturen im Profifußball, insbesondere die Investitionen von Drittparteien in die wirtschaftlichen Rechte von Spielern. Prof. Dr. Udo Steiner analysiert die politisch brisante »50+1-Regel« im deutschen Fußballrecht und behandelt kartellrechtliche Fragestellungen, zu denen bald eine verbindliche Einschätzung des Bundeskartellamts erwartet wird.

      Rechtsfragen der Sportfinanzierung
    • 2016

      Der Band enthält eine Auswahl der sportrechtlichen Beiträge von Klaus Vieweg aus den Jahren 1983 bis 2015, die – in chronologischer Reihenfolge – erstmals zusammen veröffentlicht werden. Als Band 50 belegt das Buch auch den Erfolg der »Beiträge zum Sportrecht«: Seit 1998 dokumentiert die Schriftenreihe BSR aktuelle Entwicklungen im Sportrecht. Veröffentlicht wurden Dissertationen, Gutachten und – in mittlerweile sieben Tagungsbänden – Vorträge, die anlässlich der Interuniversitären Tagungen Sportrecht gehalten wurden. Der Titel »Von ›Sport und Recht‹ zu ›Faszination Sportrecht‹« dokumentiert, dass sich das Sportrecht in den letzten drei Jahrzehnten zu einem eigenständigen, faszinierenden Rechtsgebiet entwickelt hat. Querschnittscharakter und Dynamik der Materie spiegeln sich in der Vielfalt der behandelten Themen wider.

      Von "Sport und Recht" zu "Faszination Sportrecht"
    • 2014

      Fußball ist das Brennglas für die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Bedeutung des organisierten Sports in Deutschland. Damit verbunden sind zahlreiche Rechtsfragen. Deren Entwicklung skizziert der vorliegende Band mit einem humorvollen Blick von Udo Steiner. Dessen Ausführungen sind beispielgebend für die dynamische Evolution des Sportrechts im Allgemeinen und bilden den Startschuss für die Dokumentationen des 21. Jahrhunderts an der Deutschen Sporthochschule Köln.

      Von Fußball über Fußballrecht zu Fußballrechtlern
    • 2012

      Wo viel Geld im Sport verdient wird, ist Manipulation nicht fern. Die Integrität des Sports – Ehrlichkeit, Fairness und Offenheit – wird durch Doping und Wettbetrug bedroht. Die Deutsche Vereinigung für Sportrecht (DVSR) widmete ihre Herbsttagung am 10. und 11. September 2010 dem Thema 'Wettkampfmanipulation und Schutzmechanismen'. Die in diesem Band veröffentlichten Vorträge sind nach wie vor relevant. Carsten Koerl, CEO der Sportradar AG, beschreibt in 'Wettbetrugstechniken und Abwehrmaßnahmen im internationalen Fußball' die Realität der unzulässigen Einflussnahme durch organisierte Kriminalität und erläutert, wie Sportradar dieser Bedrohung begegnet, etwa durch Wettmarktanalysen und Verfolgung von Quotenbewegungen. Hans-Wilhelm Forstner, Vizepräsident der Staatlichen Lotterieverwaltung Bayern, diskutiert in 'Deutsches Wettmonopol und Wettbetrug' das rechtliche Konzept der Sportwette und argumentiert, dass das staatliche Wettmonopol einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Wettbetrug leistet. Udo Steiners Vortrag 'Schutz des Sports – Verbands- oder Staatsaufgabe?' knüpft an Koerls Forderung nach einer Interaktion zwischen Strafverfolgung, Gesetzgeber und Sportverbänden an und definiert die Rollen in dieser Interaktion aus verfassungsrechtlicher Perspektive. Zahlreiche Schaubilder unterstützen die Argumente der Referate.

      Wettkampfmanipulation und Schutzmechanismen
    • 2004

      Gegenwartsfragen des Sportrechts

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Sport bietet Identifikationsmöglichkeiten im lokalen und nationalen Rahmen und ist Anknüpfungspunkt für eine breite Kommunikation in der Bevölkerung (BVerfGE 97, 228 [257]) - Professor Dr. Udo Steiners Mitwirkung an der rühmlichen Entscheidung des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts zur Kurzberichterstattung über Sportereignisse im Fernsehen steht exemplarisch für seine weitsichtige Einschätzung der Bedeutung und Wirkung des Sports innerhalb der Gesellschaft. Aus Anlass des 65. Geburtstags wird mit dem vorliegenden Band ein Stück Entwicklung des Sportrechts - beginnend 1980 - dokumentiert, das über den geschichtlichen Aspekt hinaus einen hohen Aktualitätswert aufweist. Steiner, einer der maßgebenden Pioniere der Herausbildung eines Sportrechts in Deutschland, hat sich kontinuierlich für dessen verfassungsrechtliche Grundlagen und dessen Verankerung im Grundgesetz engagiert (u. a. kritische Würdigung kommunaler Bauleitplanung zu Lasten des Sports, Plädoyer für Pflege und Förderung des Sports als Staatsziel sowie für eine Kinderverträglichkeitsprüfung). Gleichzeitig wird mit der vorliegenden Aufsatzsammlung eine (Zwischen-)Bilanz des vielfältigen Wirkens des Universitätsprofessors, des Richters des Bundesverfassungsgerichts, des Fußballspielers und in zahlreichen Gremien ehrenamtlich Tätigen Udo Steiner vorgelegt.

      Gegenwartsfragen des Sportrechts