Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Biller

    1. Jänner 1948
    Motivation im Entwicklungsprozess eines Teams. Grundlagen und Voraussetzungen für eine effektive Teamentwicklung
    Kommunikationsmodelle als Hilfestellung bei der Interaktion mit Menschen mit Demenz
    Sportsponsoring im Fußball. Ein ganzheitliches Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg
    Konzeption und Inszenierung eines Events. Die Landesgartenschau 2014 in Deggendorf
    Der frühe gotische Burgenbau im Elsass
    Der spätromanische Burgenbau im Elsaß
    • In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden im Elsaß einige der bedeutendsten Burgen des Mittelalters. Der Band stellt die jüngsten und oftmals überraschenden Forschungsergebnisse zu den Bauten dieser Zeit vor. Das Elsaß war eine der reichsten Burgenlandschaften des mittelalterlichen deutschen Sprachraums. Der Kunsthistoriker Thomas Biller und der Archivar Bernhard Metz haben die Geschichte und Entwicklung des elsässischen Burgenbaus erforscht. Sie haben die mittelalterlichen Schriftquellen neu ausgewertet, die einzelnen Bauten umfassend analysiert und neue Baualterpläne erstellt. Zudem beziehen sie oft an entlegener Stelle publizierte archäologische Ergebnisse ein. Der reiche Ertrag ihrer Arbeit wird in einer auf vier Bände angelegten Darstellung präsentiert. Der nun vorgelegte zweite Band befasst sich mit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der Hochphase des Burgenbaus im Elsaß. In dieser Entwicklungsphase entstanden einige der eindrucksvollsten Anlagen wie Landsberg, Bernstein, Girbaden oder Egisheim. Aber nicht nur diese Höhepunkte des Burgenbaus, sondern auch weniger bekannte Beispiele werden eingehend vorgestellt.

      Der spätromanische Burgenbau im Elsaß
    • Die Arbeit bietet eine theoretische Einführung in die Eventorganisation und beleuchtet dabei zentrale Begriffe des Eventmanagements und Eventmarketings. Anhand des Praxisbeispiels der Landesgartenschau 2014 in Deggendorf wird die Eventkonzeption und -inszenierung detailliert erläutert. Wesentliche Bestandteile werden hervorgehoben, und die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Ergebnisse des Events zusammen. Zudem wird untersucht, wie eine systematische Eventorganisation zu nachhaltigem Erfolg beitragen kann.

      Konzeption und Inszenierung eines Events. Die Landesgartenschau 2014 in Deggendorf
    • Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Sportsponsorings und entwickelt ein spezifisches Vermarktungskonzept für den Verein SSV Jahn Regensburg. Nach dem Abstieg aus der zweiten Liga und dem darauffolgenden Rückgang in die Regionalliga analysiert die Studie Strategien, um dem Verein zu helfen, sich in der Liga zu stabilisieren und wieder ins professionelle Fußballgeschäft zurückzukehren. Die Forschung bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Vereins im Kontext des Sportsponsorings.

      Sportsponsoring im Fußball. Ein ganzheitliches Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Altenpflege im Kontext einer alternden Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf Demenz. Sie analysiert die verschiedenen Facetten dieser oft unerforschten Krankheit und bietet praxisnahe Lösungsansätze für den Umgang mit Betroffenen. Zudem wird ein Überblick über Kommunikationsmodelle gegeben, die für die Interaktion mit Demenzkranken von Bedeutung sind. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Pflege und Kommunikation in der Altenhilfe zu leisten.

      Kommunikationsmodelle als Hilfestellung bei der Interaktion mit Menschen mit Demenz
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Mitarbeitermotivation im Teamentwicklungsprozess innerhalb des Projektmanagements. Im Fokus steht die Forschungsfrage, welche Bedeutung Motivation für die Teamentwicklung hat. Ziel ist es, herauszufinden, welche Motivations- und Managementansätze sowie Anreizsysteme auf wirtschaftswissenschaftlicher Grundlage in spezifischen Situationen den größten strategischen Erfolg versprechen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Motivation und effektiver Teamdynamik.

      Motivation im Entwicklungsprozess eines Teams. Grundlagen und Voraussetzungen für eine effektive Teamentwicklung
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Methoden und Instrumente der Kommunikation im Change Management, einem zunehmend relevanten Thema in der dynamischen Arbeitswelt. Angesichts der verkürzten Phasen der Kontinuität müssen Unternehmen, die bereit sind, sich kontinuierlich zu verändern, diese Herausforderungen aktiv angehen. Die Arbeit beleuchtet, wie ständige Veränderungen sowohl externe Rahmenbedingungen als auch interne Strukturen beeinflussen und welche Chancen sowie Risiken damit verbunden sind, die entscheidend für den Unternehmenserfolg sein können.

      Kommunikation im Change Management. Rahmenbedingungen und Phasen des Wandels
    • Die Studienarbeit analysiert den Sportkonsum in Deutschland und untersucht insbesondere den Profifußball, indem sie die Entwicklung der Zuschauerzahlen und die Vermarktungsstrategien beleuchtet. Im praktischen Teil werden vier Hypothesen formuliert und deren Ergebnisse ausgewertet, um ein tieferes Verständnis für die Dynamiken im Sportmanagement zu gewinnen. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Analysen im Bereich Sportökonomie.

      Sportkonsum in Deutschland. Eine statistische Auswertung anhand der Sportart Fußball
    • Die Arbeit analysiert eingehend die Grundlagen und die Entwicklung von eSports sowie dessen organisatorische Struktur. Im praktischen Abschnitt wird ein umfassendes Vermarktungskonzept für den FC Bayern München im eSport-Bereich erarbeitet, das durch individuelle Handlungsempfehlungen ergänzt wird. Diese Studienarbeit verbindet theoretische Aspekte mit praktischen Anwendungen und bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Sportökonomie und Sportmanagement.

      Marketing und Kommunikation im eSport. Ganzheitliches Vermarktungskonzept für den FC Bayern München
    • Die Burgen Kaiser Friedrichs II. in Süditalien

      Höhepunkt staufischer Herrschaftsarchitektur

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die faszinierende Architektur Süditaliens wird durch die detaillierte Untersuchung von 37 erhaltenen Burgen des Staufers Friedrich II. beleuchtet. Thomas Biller, ein angesehener Burgenforscher, bietet einen umfassenden Überblick über bedeutende Bauwerke wie das legendäre Castel del Monte und andere historische Stätten in Foggia, Bari, Catania und Syracus. Seine Analyse verbindet historische Kontexte mit architektonischen Besonderheiten und gewährt somit tiefere Einblicke in die mittelalterliche Herrschaft und Kultur dieser Region.

      Die Burgen Kaiser Friedrichs II. in Süditalien