Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Biller

    1. Jänner 1948
    Motivation im Entwicklungsprozess eines Teams. Grundlagen und Voraussetzungen für eine effektive Teamentwicklung
    Kommunikationsmodelle als Hilfestellung bei der Interaktion mit Menschen mit Demenz
    Sportsponsoring im Fußball. Ein ganzheitliches Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg
    Konzeption und Inszenierung eines Events. Die Landesgartenschau 2014 in Deggendorf
    Der frühe gotische Burgenbau im Elsass
    Der spätromanische Burgenbau im Elsaß
    • 2023

      Die Arbeit bietet eine theoretische Einführung in die Eventorganisation und beleuchtet dabei zentrale Begriffe des Eventmanagements und Eventmarketings. Anhand des Praxisbeispiels der Landesgartenschau 2014 in Deggendorf wird die Eventkonzeption und -inszenierung detailliert erläutert. Wesentliche Bestandteile werden hervorgehoben, und die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Ergebnisse des Events zusammen. Zudem wird untersucht, wie eine systematische Eventorganisation zu nachhaltigem Erfolg beitragen kann.

      Konzeption und Inszenierung eines Events. Die Landesgartenschau 2014 in Deggendorf
    • 2023

      Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Sportsponsorings und entwickelt ein spezifisches Vermarktungskonzept für den Verein SSV Jahn Regensburg. Nach dem Abstieg aus der zweiten Liga und dem darauffolgenden Rückgang in die Regionalliga analysiert die Studie Strategien, um dem Verein zu helfen, sich in der Liga zu stabilisieren und wieder ins professionelle Fußballgeschäft zurückzukehren. Die Forschung bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Vereins im Kontext des Sportsponsorings.

      Sportsponsoring im Fußball. Ein ganzheitliches Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg
    • 2023

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Mitarbeitermotivation im Teamentwicklungsprozess innerhalb des Projektmanagements. Im Fokus steht die Forschungsfrage, welche Bedeutung Motivation für die Teamentwicklung hat. Ziel ist es, herauszufinden, welche Motivations- und Managementansätze sowie Anreizsysteme auf wirtschaftswissenschaftlicher Grundlage in spezifischen Situationen den größten strategischen Erfolg versprechen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Motivation und effektiver Teamdynamik.

      Motivation im Entwicklungsprozess eines Teams. Grundlagen und Voraussetzungen für eine effektive Teamentwicklung
    • 2023

      Die Bachelorarbeit untersucht die Methoden und Instrumente der Kommunikation im Change Management, einem zunehmend relevanten Thema in der dynamischen Arbeitswelt. Angesichts der verkürzten Phasen der Kontinuität müssen Unternehmen, die bereit sind, sich kontinuierlich zu verändern, diese Herausforderungen aktiv angehen. Die Arbeit beleuchtet, wie ständige Veränderungen sowohl externe Rahmenbedingungen als auch interne Strukturen beeinflussen und welche Chancen sowie Risiken damit verbunden sind, die entscheidend für den Unternehmenserfolg sein können.

      Kommunikation im Change Management. Rahmenbedingungen und Phasen des Wandels
    • 2023

      Die Studienarbeit analysiert den Sportkonsum in Deutschland und untersucht insbesondere den Profifußball, indem sie die Entwicklung der Zuschauerzahlen und die Vermarktungsstrategien beleuchtet. Im praktischen Teil werden vier Hypothesen formuliert und deren Ergebnisse ausgewertet, um ein tieferes Verständnis für die Dynamiken im Sportmanagement zu gewinnen. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Analysen im Bereich Sportökonomie.

      Sportkonsum in Deutschland. Eine statistische Auswertung anhand der Sportart Fußball
    • 2023

      Die Arbeit analysiert eingehend die Grundlagen und die Entwicklung von eSports sowie dessen organisatorische Struktur. Im praktischen Abschnitt wird ein umfassendes Vermarktungskonzept für den FC Bayern München im eSport-Bereich erarbeitet, das durch individuelle Handlungsempfehlungen ergänzt wird. Diese Studienarbeit verbindet theoretische Aspekte mit praktischen Anwendungen und bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Sportökonomie und Sportmanagement.

      Marketing und Kommunikation im eSport. Ganzheitliches Vermarktungskonzept für den FC Bayern München
    • 2021

      Die Burgen Kaiser Friedrichs II. in Süditalien

      Höhepunkt staufischer Herrschaftsarchitektur

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die faszinierende Architektur Süditaliens wird durch die detaillierte Untersuchung von 37 erhaltenen Burgen des Staufers Friedrich II. beleuchtet. Thomas Biller, ein angesehener Burgenforscher, bietet einen umfassenden Überblick über bedeutende Bauwerke wie das legendäre Castel del Monte und andere historische Stätten in Foggia, Bari, Catania und Syracus. Seine Analyse verbindet historische Kontexte mit architektonischen Besonderheiten und gewährt somit tiefere Einblicke in die mittelalterliche Herrschaft und Kultur dieser Region.

      Die Burgen Kaiser Friedrichs II. in Süditalien
    • 2020

      Die Baugeschichte der Burg Leofels

      Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch-Franken. Band 28

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Leofels an der Jagst ist eine der wichtigsten unter den vielen Burgen in Hohenlohe; ihr hoher Rang beruht dabei primär auf der Qualität der Architektur. Die frühgotischen Fenster sind, mangels Schriftquellen zu Bauherren und Bauzeit, mit der stilgeschichtlichen Datierung um 1240?50 auch wichtigstes Indiz der Entstehungszeit. Die Ruine wurde 2014?16 umfassend restauriert; der Autor übernahm für ihren Eigentümer, die Stadt Ilshofen, abgestimmt mit dem Landesamt für Denkmalpflege, die Bauforschung und Dokumentation. Er wertete auch die Literatur zu Leofels aus, ebenso die Darstellungen der Burg, die sie vor dem Abbruch ihrer Fachwerkteile 1863/64 zeigen, und die Archivalien im Hohenlohe-Zentralarchiv Schloss Neuenstein. Die vorliegende Publikation stellt damit erstmals die Geschichte und Bauentwicklung von Leofels im Zusammenhang dar.

      Die Baugeschichte der Burg Leofels
    • 2020

      Die Hohkönigsburg im Mittelalter

      Geschichte und neue Bauforschung

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Hohkönigsburg im Elsass verdankt ihren Rang als eine der meistbesuchten Burgen Europas nicht nur ihrer Lage und pittoresken Anmutung, sondern auch der Tatsache, dass sie scheinbar ein perfektes Mittelalterbild vermittelt ? aber so einfach ist es nicht. Zwar stammt ein Teil der Bausubstanz aus dem 12. Jahrhundert und ein weit größerer aus den Jahren ab 1479, von einer Modernisierung zu Beginn des Artilleriezeitalters. Aber das heutige Bild entstand erst 1900?1908, als man die Ruine so wiederaufbaute, dass sie dem Mittelalterverständnis des frühen 20. Jahrhunderts entsprach. Bauherr war Kaiser Wilhelm II., der damit unterstreichen wollte, dass das 1871 annektierte Elsass Teil seines Reiches geworden war. Welche erhaltenen Teile der Burg tatsächlich noch mittelalterlich sind, klärten Untersuchungen des Autors 2008?2016. Der Straßburger Historiker Bernhard Metz erläutert einleitend den historischen Hintergrund.

      Die Hohkönigsburg im Mittelalter
    • 2019

      Ob mächtige freie Reichsstadt oder kleine landesherrliche Stadt – allen diesen Siedlungen gemein und geradezu konstitutiv war die Wehrhaftigkeit, die Stadtmauer. Thomas Billers Werk ist die erste systematische und zugleich umfassende Gesamtdarstellung zur mittelalterlichen Stadtbefestigung überhaupt. In einem systematischen Teil behandelt Biller alle Aspekte der mittelalterlichen Stadtbefestigung: von den Vor- und Frühformen über die vollausgebildete Befestigung des hohen Mittelalters bis hin zum Ende und Abriss der Stadtmauern im ›Artilleriezeitalter‹. Er beschreibt alle Elemente der städtischen Befestigungen: Mauer, alle Formen der Wach- und Tortürme, Gräben, Landwehren etc. Wichtig sind auch die Aspekte der Finanzierung, des Baus und der Instandhaltung. In einem zweiten regionalen Teil beschreibt alle baulich noch erfassbaren Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum, von Pommern und dem Ordensland Preußen über Österreich, die Schweiz und die restlichen Teile des Reiches.

      Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum