Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Bernoulli

    8. Februar 1700 – 17. März 1782

    Daniel Bernoulli war ein Schweizer Mathematiker und Physiker, der vor allem für seine Anwendungen der Mathematik auf die Mechanik, insbesondere die Fluiddynamik, bekannt ist. Er wird auch für seine wegweisende Arbeit in den Bereichen Wahrscheinlichkeit und Statistik gewürdigt. Sein Name ist mit dem Bernoulli-Prinzip verbunden, das die Grundlage für zwei wichtige Technologien des 20. Jahrhunderts bildete: den Vergaser und den Flugzeugflügel.

    Die Werke von Daniel Bernoulli
    Recherches Mechaniques Et Astronomiques (1750)
    Die Grundlage der Modernen Wertlehre
    Die Grundlage der modernen Wertlehre: Versuch einer neuen Theorie der Wertbestimmung von Glücksfällen.
    Entwurf einer neuen Theorie zur Bewertung von Lotterien
    Die Werke
    • 2013

      Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Die Grundlage der modernen Wertlehre: Versuch einer neuen Theorie der Wertbestimmung von Glücksfällen.
    • 1975

      Die Aufteilung der Werke stellt eine Herausforderung dar, da keine Lösung allen Anforderungen gerecht werden kann. Es gibt die Frage, ob eine strenge chronologische Anordnung oder eine thematische Gliederung sinnvoller ist. Soll man die Disziplinen der Zeit des Autors übernehmen oder sich an den aktuellen Standards orientieren? Letzteres setzt jedoch voraus, dass die Herausgabe nicht über einen langen Zeitraum erfolgt. Es ist klar, dass kein einzelnes Prinzip vollständig zufriedenstellen kann, weshalb Kompromisse notwendig sind. Praktische Überlegungen, wie die Minimierung der Anzahl der Herausgeber pro Band, spielen ebenfalls eine Rolle. Das bewährte Prinzip, eine bestimmte Anzahl von Wissenschaftsgebieten zu wählen und innerhalb dieser chronologisch anzuordnen, hat sich als die beste Lösung erwiesen. Dennoch war es notwendig, die Jugendwerke in einer eigenen Gruppe zu bündeln, da sie aufgrund der Themen, mit denen sich Daniei zu Beginn seiner Karriere beschäftigte, sowie der besonderen Veröffentlichungsform, ein spezielles Problem darstellen. Diese Werke umfassen kurze Bücher und Arbeiten in den Bereichen Medizin, Logik und Mathematik und können voraussichtlich in einem oder zwei Bänden zusammengefasst werden.

      Die Werke