Ein neuer Fall für Guido Blankenhorn, in dem Klaviermusik, organisierter Mädchenhandel und verschwundene Luxuskarossen ihn in die Fänge der Mafia treiben.
Uwe Friesel Bücher
10. Februar 1939






Brücke der Hoffnung
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Der kroatische Autor Miroslav Krleza betont in seinem Credo, dass Literatur ein Gedächtnis für die Vergangenheit sein sollte. Die in diesem Buch versammelten Autoren präsentieren eigene Texte, die verdeutlichen, wie wichtig es ist, sorgsam mit historischen Zeugnissen umzugehen. Sie reflektieren über die Verantwortung von Schriftstellern, die Erinnerungen und Erfahrungen vergangener Zeiten lebendig zu halten.
Die Anmerkung behandelt verschiedene Werke, darunter "Schreyahner Tagebuch" von Uwe Friesel und "Begegnungen" von Tina Stroheker. Zudem werden Themen wie Frauen in Schreyahn und unbemannte Raumstationen sowie persönliche Reflexionen von Katharina Höcker thematisiert.

