Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Achternbusch

    23. November 1938 – 10. Jänner 2022

    Hektor Achternbusch ist bekannt für seine experimentelle Herangehensweise an Sprache und Form, die traditionelle Erzählstrukturen oft in Frage stellt. Seine Werke befassen sich mit Themen wie Identität, Erinnerung und Gesellschaftskritik, wobei er häufig auf bayerische Folklore und Geschichte zurückgreift, sich aber gleichzeitig mit universellen menschlichen Erfahrungen auseinandersetzt. Achternbuschs Stil zeichnet sich durch rohen Realismus, poetische Prosa und einen ironischen Humor aus, der die Absurdität des modernen Lebens aufdeckt. Sein literarischer Beitrag liegt in seinem innovativen Sprachgebrauch und seiner unnachgiebigen Auseinandersetzung mit der Komplexität der menschlichen Existenz.

    Das Ambacher Exil
    Der Neger Erwin
    Servus Bayern
    Wohin?
    Mixwix
    Die Einsicht der Einsicht
    • »Mixwix« enthält »Oceanstreet«; hier reihen sich in einem Altersheim am Starnberger See »Toderwartungstage« aneinander. Dann folgt »Hick’s Last Stand« – Briefe eines ergrauten Amerikareisenden an die (verlorene) Liebe daheim. Ein »DDR-Bürger« sieht zum ersten Mal die Alpen – sogar von Süden aus – in »Auf verlorenem Posten« (Premiere im April 1990 in den Münchner Kammerspielen). Hinzu kommen kurze Texte und Bildbeschreibungen (»Allein«), das Filmdrehbuch »Mixwix«, Texte über Charles Chaplin und Kurosawa sowie die Reflexionen eines Schriftstellers über sein Leben und seine Arbeit.

      Mixwix
    • »Wohin?« ist ein weiterer Teil des wirklichkeits- und wahrheitsgierigen »Romans eines Lebens«, den Herbert Achternbusch seit seiner ersten Veröffentlichung schreibt. Er wird ergänzt durch die wichtigsten Film- und Theatertexte, die parallel dazu entstanden sind (»Wohin?« und »Heilt Hitler!«).

      Wohin?
    • »Das Ambacher Exil« ist ein weiterer Teil des wirklichkeits- und wahrheitsgierigen »Romans eines Lebens«, den Herbert Achternbusch seit seiner ersten Veröffentlichung schreibt, und zugleich die innere und äußere Topographie eines Landes, das den südlichen Teil der Bundesrepublik schmückt. Neben dem Roman »Ambach« faßt der Band weitere fünf Arbeiten des Autors zusammen, die Gedichtbände »Arsch mit Ohren« und »Föhnchel«, das Kinderbuch »Die Würstelbude«, das Theaterstück »Linz« sowie den Filmtext »Punch Drunk«.

      Das Ambacher Exil