Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf Muhr

    Die Herzenswörter der Österreicher
    Wörterbuch rechtsterminologischer Unterschiede Österreich-Deutschland
    Österreichisches Sprachdiplom Deutsch
    Svet slov, Wörterwelt Deutsch-Slowakisch
    Svet slov, Wörterwelt
    Wie man mit fehlerhaften Korpusdaten Sprachpolitik macht:
    • Wie man mit fehlerhaften Korpusdaten Sprachpolitik macht:

      Der Fall der Variantengrammatik des Deutschen

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Analysen von 200 der 969 Einträge der Variantengrammatik (VARGR) des Deutschen enthüllen gravierende Mängel in der Datenqualität, wobei 60% der Informationen als falsch oder unbestätigt gelten. Die AutorInnen kritisieren die sprachpolitischen Ziele der VARGR und zeigen auf, dass das Standardmodell der Plurizentrik nicht durch die empirischen Daten gestützt wird. Stattdessen wird das Modell der Pluriarealität des Deutschen als nicht bewiesen dargestellt. Die Ergebnisse untermauern die Existenz nationaler Varietäten und bestätigen, dass Deutsch eine plurizentrische Sprache ist.

      Wie man mit fehlerhaften Korpusdaten Sprachpolitik macht:
    • Dieses Wörterbuch enthält 2000 österreichische Rechtstermini, die sich in Form und/oder Inhalt von Termini des deutschen Rechtssystems unterscheiden. Außerdem liefert es englische und französische Übersetzungsvorschläge, da diese beiden Sprachen neben Deutsch die wichtigsten Arbeitssprachen der EU sind. Insgesamt umfasst das Wörterbuch 7960 österreichische, deutsche, englische und französische Rechtsbegriffe. Die Erstellung des Wörterbuchs fand im Kontext der Terminologiearbeit der EU statt, wo das Österreichische Deutsch nach dem Beitritt Österreichs im Jahre 1995 nicht ausreichend repräsentiert war. Das Buch ist auch als Modell für die Beschreibung derartiger Unterschiede zwischen Rechtssystemen anderer Mitgliedsländer der EU anzusehen, die sich eine gemeinsame Sprache teilen. Denn 8 der 24 EU-Amtssprachen sind plurizentrische Sprachen.

      Wörterbuch rechtsterminologischer Unterschiede Österreich-Deutschland
    • Herzenswörter sind Wörter, die vom Herzen kommen und zum Herzen gehen. Dieses Buch enthält eine repräsentative Auswahl von Herzenswörtern der Österreicherinnen und Österreicher. Nicht wenige werden das als Kitsch oder als Peinlichkeit abtun. Tatsächlich aber gehören Herzenswörter zu jenen Schätzen, die wir wie gute Erinnerungen aus der Kindheit hüten: Sie sind etwas durch und durch Persönliches, über das man nur selten spricht, und wenn, dann nur zu Menschen, denen man vertraut. Aber es sind auch Wörter, die man vielleicht mit Vorliebe und wohl auch mit Bedacht verwendet. Und dann sind da Wörter, die man verwendet, wenn man sich ärgert, aufregt oder erregt ist … Es ist also Zeit, den Schleier zu lüften und zu zeigen, welche Wörter und Ausdrücke den ÖsterreicherInnen besonders am Herzen liegen. Erläuterungen zur Herkunft helfen, die Wörter und ihre Bedeutung zu verstehen. Vielleicht ist auch Ihr persönliches Herzenswort dabei!

      Die Herzenswörter der Österreicher
    • Dieser Sammelband versteht sich als kritische und umfassende Stellungnahme zur Neuordnung des österreichischen Bildungssystems und greift aus verschiedener Perspektive die Auswirkungen der Einführung von zentralen Lernstandstests in Form der sogenannten «Bildungsstandards» auf. Dabei wird der Zusammenhang mit den Auswirkungen der Migration in Form weit verbreiteter Mehrsprachigkeit und heterogenen Schulleistungen hergestellt und danach gefragt, ob diese Umstände in die Lernstandserhebungen einfließen und die Lernstandserhebungen in ihrer derzeitigen Form tatsächlich zur Planung des Bildungssystems betragen können. Der Sammelband möchte die Diskussion über Bildungsstandards, Migration und Neuordnung des Bildungssystems anregen und versucht Probleme und Chancen der neuen bildungspolitischen Maßnahmen im Kindergarten und im Pflichtschulwesen aufzuzeigen.

      Sprache - Bildung - Bildungsstandards - Migration
    • Mit dem Österreichischen Aussprachewörterbuch (ÖAWB) und der damit verbundenen Österreichischen Aussprachedatenbank (ADABA) steht erstmals eine umfassende Dokumentation der Aussprache des Österreichischen Deutsch zur Verfügung. ADABA und ÖAWB dokumentieren die verschiedenen Ausspracheformen und Standardvarianten in Österreich und bieten umfassende Hilfen für die Ausspracheschulung an. Die hier dargestellte Aussprache beschreibt die derzeit in Österreich übliche «Medienpräsentationsnorm», die jener Deutschlands und der Schweiz gegenübergestellt wird. Wörter und Texte liegen transkribiert vor und können beliebig oft nach vielen verschiedenen Kriterien abgehört werden. Umfassende Analysen der Unterschiede sowie eine genaue Beschreibung der Funktionalität der ADABA ergänzen das ÖAWB.Die dem Buch beiliegende CD enthält eine Aussprachedatenbank mit Aussprachedaten der drei Hauptvarietäten des Deutschen mit insgesamt 42.000 Einträgen. Darunter sind alle 2.353 österreichischen Gemeindenamen und 2.101 häufige österreichische Familiennamen. Sie beinhaltet ferner 75.964 Audiofiles zum Abhören der Aussprache von 6 Modellsprecherinnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie insgesamt 54 Texte zum Abhören, die verschiedenen Textsorten angehören und neben Modellaussprachen auch die Variation in Österreich dokumentieren.

      Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank ; [mit CD]
    • Dieser Sammelband dokumentiert 10 Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch (ÖD) im Zeitraum von 1995 bis 2005. Er ist das Ergebnis einer Tagung zum ÖD, die im Herbst 2005 in Graz stattfand. Der Band enthält Berichte zu nicht weniger als fünf Wörterbuchprojekten, eine knapp 50seitige Bibliografie zum Forschungsgebiet, umfangreiche Einzeluntersuchungen zu einzelnen lexikalischen, grammatischen und phonetischen Bereichen des ÖD sowie zur Stellung des ÖD in der EU, zum Prestige des ÖD im Ausland und vieles mehr. Das Buch richtet sich an alle, die sich über den neuesten Stand der Forschung zur nationalen Varietät des Österreichischen Deutsch informieren und einen Überblick über laufende Vorhaben verschaffen wollen.

      Zehn Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch
    • Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum

      Das Burgenland und Westungarn als mehrsprachiges Gebiet

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieser Sammelband ist das Ergebnis von zwei Symposien, die im Haus für Volkskultur und vom darin befindlichen Burgenländischen Dialektinstitut in Oberschützen abgehalten wurden. Sie befassten sich mit dem komplexen Thema des Erhalts von Dialekten und der herkömmlichen Volkskultur sowie mit Sprachkontakten zwischen dem Deutschen/Hianzischen/Ungarischen und Kroatischen im pannonischen Raum. Der Band umfasst daher sowohl Arbeiten zu Kontaktphänomenen zwischen den verschiedenen Sprachen des Burgenlandes bzw. des Hianzischen in Westungarn als auch zu Veränderungen des burgenländischen Deutsch aufgrund des Kontakts mit umliegenden Varianten. Abgerundet wird der Sammelband durch eine Arbeit zu den Pflanzennamen des Burgenlandes, eine Auswahlbibliografie zu den vier Sprachen des Burgenlandes sowie eine Liste der Sprachaufnahmen des Phonogrammarchivs der ÖAW mit burgenländischen SprecherInnen.

      Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum