Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Klocke

    10. Oktober 1950
    5. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung
    Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik
    Gießen, Pulvermetallurgie, Additive Manufacturing
    Zahnrad- und Getriebetechnik
    Fertigungsverfahren 1
    Fertigungsverfahren 4
    • Fertigungsverfahren 4

      Umformen

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Der vierte Band des fünfteiligen Werks behandelt umfassend die Fertigungsverfahren der Massiv- und Blechumformung sowie der Blechtrennung. Zunächst werden die Grundlagen der Umformtechnik vermittelt, gefolgt von detaillierten, anwendungsbezogenen Darstellungen der Verfahren der Kalt-, Halbwarm- und Warmumformung. Der Leser erhält Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und spezifische Umformprozesse, die auf verschiedene Anwendungen zugeschnitten sind.

      Fertigungsverfahren 4
    • Zahnrad- und Getriebetechnik

      Auslegung – Herstellung – Untersuchung – Simulation

      Das umfassende Standardwerk zur Zahnrad- und Getriebetechnik bietet einen tiefen Einblick in die Grundlagen, Entwicklung und Fertigung von Zahnradgetrieben. Es behandelt Themen wie Verzahnungsarten, Fertigungsverfahren und Simulationsmethoden und richtet sich an Studierende sowie erfahrene Ingenieure. Ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht eine integrative Analyse und Optimierung.

      Zahnrad- und Getriebetechnik
    • Die Autoren beschreiben klassische und moderne Verfahren, jeweils auf dem neuesten Stand und fur die Anwendung in der industriellen Fertigung. Im Einzelnen werden Tief-, Kragen- und Streckziehen, Drucken, Biegen und Schwenkbiegen, Verfahrensvarianten, Formanderungen, Prozesskrafte und Fertigungsbeispiele beschrieben. Fur die Neuauflage wurden viele Kapitel erweitert und neue hinzugefugt, u. a. zum Abkuhlungsvorgang aus der Schmelze, zu Kristallisation und Kristallwachstum, zu Gusswerkstoffen, oder der Simulation bei der Auslegung und Fertigung."

      Gießen, Pulvermetallurgie, Additive Manufacturing
    • Zahnräder unterliegen hinsichtlich ihrer Auslegung in Bezug auf Tragfähigkeit und Laufverhalten hohen Ansprüchen und stehen daher im besonderen Fokus des Konstruktionsprozesses von Antriebssträngen. Gültige Berechnungsverfahren des allgemeinen Maschinenbaus sind nur bedingt für die Anwendung in der Zahnradtechnik geeignet, weshalb sich für die Handhabung dieser Baugruppe eigenständige Berechnungsstandards etabliert haben. Zudem unterliegt die Herstellung eines Zahnrades aufgrund der spezifischen geometrischen Gestaltung einer vergleichsweise aufwendigen, gekoppelten Maschinenkinematik.

      Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik
    • Kühlschmierstoffe sind in der spanenden Fertigung bei vielen Bearbeitungsoperationen bis heute unverzichtbar. Neben den technologischen Vorteilen, die Kühlschmierstoffe bieten, ist ihr Einsatz mit hohen Kosten verbunden. Auf unserer 4. Aachener Kühlschmierstoff- Tagung zeigen Experten praxisnahe Lösungen für einen ökonomischen und ökologischen Einsatz von Kühlschmierstoffen in der Fertigung. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Kühlschmierstoffen zu informieren und geben Einblicke in Anwendungsfelder von morgen.

      5. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung
    • Voraussetzung für die gezielte Erzeugung und Optimierung von funktionalen Oberflächen ist die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Fertigungstechnologien, den erzielbaren Oberflächen- und Randzoneneigenschaften sowie dem Funktionserfüllungsgrad im Produkteinsatz. Liegen diese Kenntnisse vor, so können ausgehend vom gewünschten Einsatzverhalten die erforderlichen Oberflächeneigenschaften abgeleitet und in einem nächsten Schritt eine Prozesskette gestaltet werden, die diese Eigenschaften gezielt erzeugt. In der industriellen Praxis ist die Kenntnis dieser Zusammenhänge meist nicht oder nur unvollständig vorhanden, weswegen eine funktionsorientierte Prozessauslegung häufig unterbleibt. Daher erfolgte im Verbundprojekt PlanPP, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, die Entwicklung einer Methodik zur Identifizierung von funktionsrelevanten Oberflächen- und Randzoneneigenschaften in der Hartfeinbearbeitung. Dieser Abschlussbericht bietet eine detaillierte Darstellung der Projektergebnisse. Die durch das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen entwickelte Methodik wird einerseits allgemeingültig erläutert, andererseits erfolgt die Anwendung der Methodik zur Untersuchung zweier Bauteilfunktionen. Mit dem Verbundprojektpartner CEROBEAR GmbH wurde der Einfluss der Prozesskette auf die Wälzfestigkeit von Lagerringen ermittelt. Das Hartglattwalzen von einsatzgehärteten, rotationssymmetrischen Bauteilen zur Steigerung der Umlaufbiegefestigkeit stand für die ECOROLL AG Werkzeugtechnik im Vordergrund. Die Auswertung der Zusammenhänge zwischen Oberflächen- und Randzoneneigenschaften sowie dem Funktionserfüllungsgrad erfolgte auf Basis von Messungen durch die Mahr GmbH und die Stresstech GmbH. Die Grindaix GmbH bildete die im Verbundprojekt entwickelte Methodik im Softwaretool „Technologienavigator“ ab.

      Methodik zur Identifizierung von funktionsrelevanten Oberflächen- und Randzoneneigenschaften in der Hartfeinbearbeitung
    • Der zweite Band der vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. herausgegebenen Schriften zur Volkskunde enthält weitere unveröffentlichte Manuskripte über Bauen, Wohnen und Wirtschaften in den Regionen des Vor- und Unterharzes. Fritz Klocke hatte sich zunächst mit dem Vorharz, vor allem mit Badeborn und Umgebung, beschäftigt und anschließend den Unterharz in seine Untersuchungen einbezogen. Die Arbeits- und Lebensweise der Menschen in den beiden Regionen stand für ihn im Mittelpunkt seiner Forschungen. Wegen seiner intensiven Beteiligung an einem Kulturbund-Aufruf von 1962 existieren zahlreiche Dokumentationen der verschiedensten Höfe und Gebäude aus dieser Region. Wie war die Raumaufteilung in einem Harzer Kleinbauernhaus? Wie wurden die Räume beleuchtet und beheizt? Wie versorgte man das Vieh? Welche Arbeiten wurden auf dem Hof verrichtet? Wozu diente ein Dreifuß? Wie stellt man eine Lehmwand her? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet.

      Bauen, wohnen und wirtschaften im Vor- und Unterharz
    • Band 2 des fünfbändigen Werks stellt die Verfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden vor. Das Buch wurde in dieser 6. Auflage umfassend überarbeitet, neu strukturiert und erweitert. Ausgehend von den Grundlagen des Schneideneingriffs beim Schleifen werden Aufbau, Eigenschaften und Herstellverfahren der Werkzeuge sowie der Kühlschmierstoffe vorgestellt. Die Schleifbarkeit unterschiedlicher Werkstoffe (Stahl-, Eisenguss-, Nickel-, Titan- und sprödharte Werkstoffe) wird behandelt. Für Kühlschmierstoffe werden neben den Grundlagen der Kühlschmierung beim Schleifen auch anwendungsbezogene Aspekte behandelt. Neben den gängigen Schleifverfahren werden auch spezielle Verfahrensvarianten, etwa zur Zahnradbearbeitung, dargestellt. Der zweite Teil des Buches behandelt die Grundlagen von Läpp-, Hon-, und Polierverfahren, dabei finden praxisbezogene Erkenntnisse Berücksichtigung. Erstmals wurden auch Sonderverfahren wie das ultraschallunterstützte Schwingläppen in die Betrachtung einbezogen.Das Buch ist ein Referenzwerk und zur spezialisierten Vertiefung des Wissens sehr geeignet.

      Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide