Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Klocke

    10. Oktober 1950
    5. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung
    Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik
    Gießen, Pulvermetallurgie, Additive Manufacturing
    Zahnrad- und Getriebetechnik
    Fertigungsverfahren 4
    Fertigungsverfahren 1
    • 2023

      Zahnrad- und Getriebetechnik

      Auslegung – Herstellung – Untersuchung – Simulation

      Das umfassende Standardwerk zur Zahnrad- und Getriebetechnik bietet einen tiefen Einblick in die Grundlagen, Entwicklung und Fertigung von Zahnradgetrieben. Es behandelt Themen wie Verzahnungsarten, Fertigungsverfahren und Simulationsmethoden und richtet sich an Studierende sowie erfahrene Ingenieure. Ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht eine integrative Analyse und Optimierung.

      Zahnrad- und Getriebetechnik
    • 2018

      Fertigungsverfahren 4

      Umformen

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der vierte Band des fünfteiligen Werks behandelt umfassend die Fertigungsverfahren der Massiv- und Blechumformung sowie der Blechtrennung. Zunächst werden die Grundlagen der Umformtechnik vermittelt, gefolgt von detaillierten, anwendungsbezogenen Darstellungen der Verfahren der Kalt-, Halbwarm- und Warmumformung. Der Leser erhält Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und spezifische Umformprozesse, die auf verschiedene Anwendungen zugeschnitten sind.

      Fertigungsverfahren 4
    • 2018

      Band 2 des fünfbändigen Werks stellt die Verfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden vor. Das Buch wurde in dieser 6. Auflage umfassend überarbeitet, neu strukturiert und erweitert. Ausgehend von den Grundlagen des Schneideneingriffs beim Schleifen werden Aufbau, Eigenschaften und Herstellverfahren der Werkzeuge sowie der Kühlschmierstoffe vorgestellt. Die Schleifbarkeit unterschiedlicher Werkstoffe (Stahl-, Eisenguss-, Nickel-, Titan- und sprödharte Werkstoffe) wird behandelt. Für Kühlschmierstoffe werden neben den Grundlagen der Kühlschmierung beim Schleifen auch anwendungsbezogene Aspekte behandelt. Neben den gängigen Schleifverfahren werden auch spezielle Verfahrensvarianten, etwa zur Zahnradbearbeitung, dargestellt. Der zweite Teil des Buches behandelt die Grundlagen von Läpp-, Hon-, und Polierverfahren, dabei finden praxisbezogene Erkenntnisse Berücksichtigung. Erstmals wurden auch Sonderverfahren wie das ultraschallunterstützte Schwingläppen in die Betrachtung einbezogen.Das Buch ist ein Referenzwerk und zur spezialisierten Vertiefung des Wissens sehr geeignet.

      Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide
    • 2018

      Die Autoren beschreiben klassische und moderne Verfahren, jeweils auf dem neuesten Stand und für die Anwendung in der industriellen Fertigung. Im Einzelnen werden Tief-, Kragen- und Streckziehen, Drücken, Biegen und Schwenkbiegen, Verfahrensvarianten, Formänderungen, Prozesskräfte und Fertigungsbeispiele beschrieben. Für die Neuauflage wurden viele Kapitel erweitert und neue hinzugefügt, u. a. zum Abkühlungsvorgang aus der Schmelze, zu Kristallisation und Kristallwachstum, zu Gusswerkstoffen, oder der Simulation bei der Auslegung und Fertigung.

      Gießen und Pulvermetallurgie
    • 2018

      Die fünfbändige Reihe "Fertigungsverfahren" stellt die wichtigsten modernen Fertigungsverfahren vor, eine einzigartige, detaillierte, umfassende und zusammenhängende Darstellung für die Praxis und Ausbildung.

      Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide
    • 2017

      Kühlschmierstoffe sind in der spanenden Fertigung bei vielen Bearbeitungsoperationen bis heute unverzichtbar. Neben den technologischen Vorteilen, die Kühlschmierstoffe bieten, ist ihr Einsatz mit hohen Kosten verbunden. Auf unserer 4. Aachener Kühlschmierstoff- Tagung zeigen Experten praxisnahe Lösungen für einen ökonomischen und ökologischen Einsatz von Kühlschmierstoffen in der Fertigung. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Kühlschmierstoffen zu informieren und geben Einblicke in Anwendungsfelder von morgen.

      5. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung
    • 2016

      Mobilität, Ressourcen- und Energieeffizienz, Sicherheit und Umwelt sind nur einige Schlagworte, die heutzutage und in Zukunft die wirtschaftlichen Entwicklungen leiten. Immer steigende Anforderungen an die Bauteileigenschaften und -funktionalitäten sowie die damit verbundenen weiter- und neuentwickelten Werkstoffe stellen die Produktionstechnik regelmäßig vor neue Herausforderungen. Besonders die Schleiftechnik, die aufgrund des breiten Anwendungspotentials sowie der hohen erreichbaren Oberflächengüten eine wichtige Rolle in der Fertigungstechnik einnimmt, wird mit diesen Herausforderungen konfrontiert.

      5th European Conference on Grinding
    • 2015

      Die Autoren beschreiben klassische und moderne Verfahren, jeweils auf dem neuesten Stand und fur die Anwendung in der industriellen Fertigung. Im Einzelnen werden Tief-, Kragen- und Streckziehen, Drucken, Biegen und Schwenkbiegen, Verfahrensvarianten, Formanderungen, Prozesskrafte und Fertigungsbeispiele beschrieben. Fur die Neuauflage wurden viele Kapitel erweitert und neue hinzugefugt, u. a. zum Abkuhlungsvorgang aus der Schmelze, zu Kristallisation und Kristallwachstum, zu Gusswerkstoffen, oder der Simulation bei der Auslegung und Fertigung."

      Gießen, Pulvermetallurgie, Additive Manufacturing
    • 2014

      Zahnräder unterliegen hinsichtlich ihrer Auslegung in Bezug auf Tragfähigkeit und Laufverhalten hohen Ansprüchen und stehen daher im besonderen Fokus des Konstruktionsprozesses von Antriebssträngen. Gültige Berechnungsverfahren des allgemeinen Maschinenbaus sind nur bedingt für die Anwendung in der Zahnradtechnik geeignet, weshalb sich für die Handhabung dieser Baugruppe eigenständige Berechnungsstandards etabliert haben. Zudem unterliegt die Herstellung eines Zahnrades aufgrund der spezifischen geometrischen Gestaltung einer vergleichsweise aufwendigen, gekoppelten Maschinenkinematik.

      Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik
    • 2014

      In der aktuellen Marktsituation steht die Produktion unter einem hohen Leistungsdruck hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Qualität. Dabei darf der zunehmende Kostendruck nicht dazu führen, dass wichtige Fortschritte im Bereich der Produktivitätssteigerung ausbleiben. Vielmehr müssen innovative Produktionskonzepte und Hochleistungstechnologien neue Ansätze für eine Kosten- und Zeitoptimierung der Fertigung liefern.

      5. Aachener High-Performance-Cutting (HPC) Konferenz