Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Weber

    Klang der Veränderung – Mein Weg nach dem Hörsturz
    Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee
    Kurzgeschichten und Aufsätze
    Lernmotivation in der Schule. Gründe für Motivationsmangel und Fördermöglichkeiten für Schüler
    Soziologische Aspekte der europäischen Körpertätowierung. Funktionen und funktionaler Wandel des Hautbildes
    Krebsmetaphorik und NS-Ideologie
    • Krebsmetaphorik und NS-Ideologie

      Propädeutik zur Geschichte krebstherapeutischen Handelns im "Dritten Reich"

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Analyse der Krebsmetaphorik im nationalsozialistischen Diskurs beleuchtet die spezifischen Funktionen und Bedeutungen dieser Metaphern im Kontext der NS-Ideologie. Ziel ist es, ein NS-Krebskonzept zu ermitteln, das als Grundlage für medizinische Praktiken im "Dritten Reich" dient. Durch die Untersuchung ausgewählter Kapitel der NS-Krebsmedizin wird der soziokulturelle Kontext ärztlichen Handelns rekonstruiert. Die interdisziplinäre Perspektive vereint Erkenntnisse aus Onkologie, Medizingeschichte, Philologie und Philosophie, um ein umfassenderes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.

      Krebsmetaphorik und NS-Ideologie
    • Die Arbeit untersucht das Zusammenspiel zwischen Tätowierungen und ihren Trägern, wobei sie betont, dass eine umfassende wissenschaftliche Analyse beide Aspekte berücksichtigen muss. Die Autorin oder der Autor argumentiert, dass die Befragung tätowierter Personen unerlässlich ist, um die kulturelle und soziale Bedeutung von Tätowierungen zu erfassen. Die Arbeit basiert auf einer fundierten Analyse und erreicht eine hervorragende Bewertung, was die Relevanz und Tiefe der Thematik unterstreicht.

      Soziologische Aspekte der europäischen Körpertätowierung. Funktionen und funktionaler Wandel des Hautbildes
    • Die Arbeit untersucht das Konzept der Motivation im schulischen Kontext und analysiert, wie diese bei Schülern und Schülerinnen gefördert werden kann. Neben den Ursachen für Motivationsmangel werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die darauf abzielen, die Motivation zu steigern. Die Studie basiert auf aktuellen didaktischen Ansätzen und bietet praktische Empfehlungen zur Verbesserung der Lernmotivation.

      Lernmotivation in der Schule. Gründe für Motivationsmangel und Fördermöglichkeiten für Schüler
    • Kurzgeschichten und Aufsätze

      Was der Kopf so denkt

      Die Kurzgeschichten und wissenschaftlichen Aufsätze bieten Einblicke in die Gedankenwelt des Autors und reflektieren seine täglichen Erlebnisse.

      Kurzgeschichten und Aufsätze
    • Markus Weber bricht aus seiner gewohnten Welt aus und unternimmt ein wahnwitziges Abenteuer auf seinem Fahrrad. Auf 14.037 Kilometern durch 26 Länder stellt er sich Fragen zu seiner Identität und dem Leben in Togo. Eine authentische, emotionale und humorvolle Reiseerzählung, ideal für Radfahrer und Reiseliebhaber.

      Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee
    • "Klang der Veränderung" erzählt von Markus Webers Leidensweg nach einem Hörsturz während eines Handballspiels. Der Autor schildert seine Erfahrungen mit Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten, bietet wertvolle Informationen und mentale Unterstützung für Betroffene und Menschen, die Mut verloren haben.

      Klang der Veränderung – Mein Weg nach dem Hörsturz
    • Weinheimer Märchen frei nach den Brüdern Grimm

      Zweisprachige Ausgabe Woinemerisch – Deutsch

      Mit viel Liebe und Sachkenntnis hat Dr. Markus Weber – leidenschaftlicher Weinheimer, Pharmazeut, Philologe und weithin bekannt durch seine vielfältigen, mitreißenden Bühnenauftritte – zwölf bekannte Grimm’sche Volksmärchen ins Kurpfälzische übertragen und damit dem Dialekt wiedergegeben. Und er hat Aschenputtel, Schneewittchen & Co. in seiner Heimatstadt angesiedelt – auf wundersame Weise verwischen sich hier die Grenzen von Geschichten und Geschichte. Die Märchen in Woinemerisch und Hochdeutsch werden begleitet von wunderschönen Fotografien von Sven Sasse-Rösch und in Weinheim bildlich verortet durch zauberhafte Illustrationen von Bernhard Kück. Man kann mit Fug und Recht sagen: Weinheim ist eine Märchenstadt!

      Weinheimer Märchen frei nach den Brüdern Grimm
    • Die Anforderungen an die Jugendlichen heutzutage steigen stetig. Immer mehr wird Selbstständigkeit und breites Wissen gefordert. Dies stellt nicht nur die Jugendlichen vor eine große Herausforderung, sondern auch die Lehrerinnen und Lehrer müssen diesen Anforderungen gerecht werden. Dazu muss ein Umdenken in der Schule stattfinden und aus Fächerdenken und Unterrichten von Faktenwissen muss ein fächerübergreifendes Denken werden, bei dem die Schülerinnen und Schüler sich mehr und mehr selbstständig neue Themen erarbeiten und die Lehrperson zunehmend als Coach zur Verfügung steht. In diesem Buch wird ein Konzept für diese Anforderungen erarbeitet. Dabei sollen möglichst viele Fächer übergreifend unterrichtet werden. Weiters sollen sich die Schülerinnen und Schüler weitestgehend selbstständig mit einer neuen Thematik auseinandersetzen.

      Schülerzentrierter Unterricht
    • Weinheimer Kochbuch

      Kardoffelbrieh – die Woch is hie

      Wie der Dialekt ein Stück Heimat ist, so sind es auch die Kochrezepte unserer Mütter, Großmütter und Urgroßmütter. Denn Heimat ging schon immer auch vom Gaumen zum Magen und dann direkt ins Herz. Dr. Markus Weber hat junge und betagte Weinheimer Köchinnen gebeten, ihre über lieferten Familienrezepte aufzuschreiben, damit die Klassiker wie auch die weniger bekannten Gerichte nicht verloren gehen. Und das Schöne dabei ist: Die traditionellen Gerichte lassen sich auch heute noch einfach nachkochen und sie sind hoch aktuell, denn viele von ihnen kommen auch ohne Fleisch aus – und sie regen dazu an, schon beim Einkaufen wieder regional zu denken. Dieses von Sven Sasse-Rösch und Sandra Sarenio wundervoll bebilderte Buch ist – wie es Markus Weber am Herzen liegt – zweisprachig gehalten, denn die Rezepte wurden oft mündlich weiter gegeben und auch der Dialekt muss erhalten bleiben.

      Weinheimer Kochbuch