Markus Weber bricht aus seiner gewohnten Welt aus und unternimmt ein wahnwitziges Abenteuer auf seinem Fahrrad. Auf 14.037 Kilometern durch 26 Länder stellt er sich Fragen zu seiner Identität und dem Leben in Togo. Eine authentische, emotionale und humorvolle Reiseerzählung, ideal für Radfahrer und Reiseliebhaber.
Markus Weber Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Die Arbeit untersucht das Konzept der Motivation im schulischen Kontext und analysiert, wie diese bei Schülern und Schülerinnen gefördert werden kann. Neben den Ursachen für Motivationsmangel werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die darauf abzielen, die Motivation zu steigern. Die Studie basiert auf aktuellen didaktischen Ansätzen und bietet praktische Empfehlungen zur Verbesserung der Lernmotivation.
- 2023
Weinheimer Kochbuch
Kardoffelbrieh – die Woch is hie
Wie der Dialekt ein Stück Heimat ist, so sind es auch die Kochrezepte unserer Mütter, Großmütter und Urgroßmütter. Denn Heimat ging schon immer auch vom Gaumen zum Magen und dann direkt ins Herz. Dr. Markus Weber hat junge und betagte Weinheimer Köchinnen gebeten, ihre über lieferten Familienrezepte aufzuschreiben, damit die Klassiker wie auch die weniger bekannten Gerichte nicht verloren gehen. Und das Schöne dabei ist: Die traditionellen Gerichte lassen sich auch heute noch einfach nachkochen und sie sind hoch aktuell, denn viele von ihnen kommen auch ohne Fleisch aus – und sie regen dazu an, schon beim Einkaufen wieder regional zu denken. Dieses von Sven Sasse-Rösch und Sandra Sarenio wundervoll bebilderte Buch ist – wie es Markus Weber am Herzen liegt – zweisprachig gehalten, denn die Rezepte wurden oft mündlich weiter gegeben und auch der Dialekt muss erhalten bleiben.
- 2023
"Klang der Veränderung" erzählt von Markus Webers Leidensweg nach einem Hörsturz während eines Handballspiels. Der Autor schildert seine Erfahrungen mit Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten, bietet wertvolle Informationen und mentale Unterstützung für Betroffene und Menschen, die Mut verloren haben.
- 2023
Kurzgeschichten und Aufsätze
Was der Kopf so denkt
Die Kurzgeschichten und wissenschaftlichen Aufsätze bieten Einblicke in die Gedankenwelt des Autors und reflektieren seine täglichen Erlebnisse.
- 2021
Weinheimer Märchen frei nach den Brüdern Grimm
Zweisprachige Ausgabe Woinemerisch – Deutsch
Mit viel Liebe und Sachkenntnis hat Dr. Markus Weber – leidenschaftlicher Weinheimer, Pharmazeut, Philologe und weithin bekannt durch seine vielfältigen, mitreißenden Bühnenauftritte – zwölf bekannte Grimm’sche Volksmärchen ins Kurpfälzische übertragen und damit dem Dialekt wiedergegeben. Und er hat Aschenputtel, Schneewittchen & Co. in seiner Heimatstadt angesiedelt – auf wundersame Weise verwischen sich hier die Grenzen von Geschichten und Geschichte. Die Märchen in Woinemerisch und Hochdeutsch werden begleitet von wunderschönen Fotografien von Sven Sasse-Rösch und in Weinheim bildlich verortet durch zauberhafte Illustrationen von Bernhard Kück. Man kann mit Fug und Recht sagen: Weinheim ist eine Märchenstadt!
- 2020
Krebsmetaphorik und NS-Ideologie
Propädeutik zur Geschichte krebstherapeutischen Handelns im "Dritten Reich"
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Die Analyse der Krebsmetaphorik im nationalsozialistischen Diskurs beleuchtet die spezifischen Funktionen und Bedeutungen dieser Metaphern im Kontext der NS-Ideologie. Ziel ist es, ein NS-Krebskonzept zu ermitteln, das als Grundlage für medizinische Praktiken im "Dritten Reich" dient. Durch die Untersuchung ausgewählter Kapitel der NS-Krebsmedizin wird der soziokulturelle Kontext ärztlichen Handelns rekonstruiert. Die interdisziplinäre Perspektive vereint Erkenntnisse aus Onkologie, Medizingeschichte, Philologie und Philosophie, um ein umfassenderes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.
- 2017
Während sich der aus desolaten Familienverhältnissen stammende Max in den ersten Jahren seines Medizinstudiums deutlich anstrengen muss, um auf Kurs zu bleiben, versackt sein früherer Schulfreund Fabian im Alkohol- und Drogensumpf. Max stellt sich dann während seines Studiums zu Aufbau und Funktionen des menschlichen Gehirns mehrfach die Frage, was eigentlich bei der Persönlichkeitsentwicklung und bei willkürlichen Entscheidungen den entscheidenden Ausschlag gibt: Ist der freie Wille vielleicht bloß eine Illusion, wenn man den Zufall bei der Entstehung so mancher Vorgänge im Gehirn zum Zuge kommen lässt? Wohl kaum. Denn während sich Max mit der Zeit immer weiter entwickelt, läuft Fabian offenkundig völlig ins Leere. So ergeben sich zwei diametral entgegengesetzte Lebensgeschichten bei vergleichbaren Ausgangsbedingungen. Dass sich Max während seiner Entwicklung notgedrungen immer wieder neu erfinden muss, macht sich am Ende mehr als bezahlt.
- 2016
Das ist Deutschland ... und es gehört uns allen
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Das vorliegende Werk bildet über die Geschichtserzählung hinaus einen Ort der Bewahrung jüdischer Vergangenheit. Die Fülle der hier präsentierten Dokumente und Bilder gibt Auskunft von einem jüdischen Leben in dem Kurort Bad Harzburg, das nicht nur vergangen ist, sondern dessen Zeugnisse im Stadtbild weitestgehend verschwunden sind. Darstellung und Dokumentation formen somit den einzigartigen Fundus einer Überlieferung, die dem Vergessen und Verdrängen entrissen wird. Der Autor Markus Weber, geboren 1957, ist Lehrer für Geschichte und Religion in Bad Harzburg. Mehrere Jahre hat er als pädagogischer Mitarbeiter in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel gewirkt. Als engagiertes Mitglied von Spurensuche Harzregion e. V. widmet er sich zeitgeschichtlichen Themen des Harzer Raums.
- 2015
Der alleinstehende Thomas Leitner erkrankt an Leukämie. Er erträgt zwangsläufig die zahlreichen Chemotherapien und überwindet schließlich die Angst, die mit dem ungewissen Ausgang der Behandlung verbunden ist. Schließlich gelingt es ihm, den Schicksalsschlag und das damit verbundene Leiden ins Gegenteil zu verkehren. Er definiert seine Ziele neu und findet sogar zu einer positiveren Lebenseinstellung als vor seiner Erkrankung.