Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Antje Flade

    1. Jänner 1941
    Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft
    Psychologie des Alltagslebens
    Zeitpsychologie
    Wohnen in der individualisierten Gesellschaft
    Der Beitrag der Psychologie zur nachhaltigen Entwicklung
    Kompendium der Architekturpsychologie
    • Kompendium der Architekturpsychologie

      Zur Gestaltung gebauter Umwelten

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses essential liefert planungsrelevante Informationen über architekturpsychologische Konzepte und empirische Ergebnisse zu den Wirkungsweisen gebauter Umwelten auf den Menschen und liefert Hinweise, wie die Beziehungen zwischen Mensch und gebauter Umwelt optimiert werden können.

      Kompendium der Architekturpsychologie
    • Nachhaltige Entwicklung wird durch siebzehn politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen geprägt, die auf den drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und sozialen Belangen basieren. Die Umsetzung dieser Ziele erfordert konkrete Maßnahmen auf kommunaler und individueller Ebene. Um den Einzelnen zu motivieren und zu befähigen, aktiv zur Nachhaltigkeit beizutragen, sind psychologische Theorien und Konzepte von entscheidender Bedeutung. Diese helfen, umweltbezogenes Handeln zu erklären und zu fördern, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele geleistet werden kann.

      Der Beitrag der Psychologie zur nachhaltigen Entwicklung
    • Wohnen in der individualisierten Gesellschaft

      Psychologisch kommentiert

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Beschreibung thematisiert, wie gesellschaftliche Einflüsse das Wohnen prägen und sich durch die Individualisierung verändern. Faktoren wie demografische Entwicklungen, technologische Fortschritte, steigende Mobilität und Urbanisierung führen dazu, dass immer mehr Menschen allein leben und weniger tiefgehende örtliche sowie soziale Bindungen eingehen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Wohnen als Ausdruck von Selbstbestimmung und sozialer Einbindung in einer sich wandelnden Gesellschaft.

      Wohnen in der individualisierten Gesellschaft
    • Zeitpsychologie

      Der Einfluss der Zeit auf das menschliche Erleben und Handeln

      Zeitpsychologie
    • Psychologie des Alltagslebens

      Mehr Selbsterkenntnis und Selbstwirksamkeit

      Das alltägliche Verhalten des Menschen ist Struktur und Raum Dieses Buch hilft Ihnen, solche psychologischen Phänomene zu durchschauen und sich damit in Ihrem Alltag besser zurechtzufinden. Antje Flade hat dazu 30 abwechslungsreiche Alltags-Geschichten („Psycho-Stories“) aus allen Lebensbereichen zusammengestellt, die Sie so oder so ähnlich sicher selbst schon erlebt haben.

      Psychologie des Alltagslebens
    • Mobilität wird in unserer Gesellschaft hoch bewertet. Andererseits hat der wachsende Pkw-Bestand zu vielfältigen Problemen geführt. Die technisch ausgerichteten Verkehrsnachfragemodelle reichen nicht mehr aus, um diese Probleme zu lösen. Benötigt werden neue Ansätze und vertiefte Erkenntnisse über die Ursachen von Mobilität. Eine differenzierte Betrachtung der Mobilität von Frauen und Männern fördert Erkenntnisse zutage, die zu diesen neuen Ansätzen führen können. Neben den direkten werden die indirekten Wirkungen des motorisierten Verkehrs auf Frauen und Männer aufgezeigt, die bei einer geschlechtsneutralen Betrachtung kaum bewußt werden.

      Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft
    • Raus aus dem Haus

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Mädchen sind seltener draußen anzutreffen als Jungen, da Eltern, Pädagogen und Politiker ihren Aktionsradius beschützend einschränken. Diese Einschränkungen haben langfristige Konsequenzen, da die Freiräume in der Kindheit und Jugend die Handlungsmöglichkeiten als Erwachsene beeinflussen. Der Text bietet einen Überblick über geschlechtsspezifische Sozialisation und räumliches Verhalten und präsentiert Projekte, die konkrete Ansätze zur Abbau von Benachteiligungen aufzeigen. Dazu gehören Angebote wie Mädchen-Cafés, Selbstverteidigungskurse und Abenteuerreisen ohne männliche Begleiter. Es richtet sich an Eltern, die ihren Töchtern mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen möchten, sowie an Pädagogen, Politiker und Stadtplaner, die gegen die Einschränkungen im Erfahrungsfeld von Mädchen arbeiten wollen. Die bereitgestellten Adressen und Ansprechpartner fördern die direkte Kontaktaufnahme und regen zu weiteren Aktivitäten an. Die Herausgeberinnen untersuchen, warum Mädchen weniger Freiräume haben als Jungen, und zeigen auf, wie sie zu mehr Mobilität ermutigt werden können. Antje Flade, Psychologin am Institut Wohnen und Umwelt, und Beatrice Kustor, Sozialwissenschaftlerin und Pädagogin, bringen ihre Expertise in die Diskussion ein.

      Raus aus dem Haus
    • Wo bleiben die Mädchen im öffentlichen Raum? Bislang sind sie weitgehend unsichtbar, ihre Bedürfnisse sind kaum bekannt. In diesem Buch wird von Planerinnen und Sozialwissenschaftlerinnen die Diskussion zum Thema „Mädchen in der Stadtplanung“ eröffnet.

      Mädchen in der Stadtplanung
    • Zurück zur Natur?

      Erkenntnisse und Konzepte der Naturpsychologie

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch informiert über die positiven Effekte von Natur im Lebensalltag des Menschen. Sowohl infolge der Verstädterung als auch der technologischen Entwicklung verschwindet die natürliche Umwelt aus der Lebenswelt des Menschen immer mehr. Das Buch möchte die Frage beantworten, inwieweit und in welcher Weise ein „Zurück zur Natur“ in gebauten Umwelten und technischen Kulturen Sinn macht. Untersucht wird, wie dies in Wohn- sowie Lern- und Arbeitsumwelten bewerkstelligt werden könnte, und wie Umwelten, die der Erholung und Gesundung dienen, noch stärker von der Erholkraft der Natur profitieren könnten. Im abschließenden Kapitel wird Fragen der Stadtentwicklung bezogen auf die positiven Wirkungen von grüner Natur in der urbanen Umwelten nachgegangen. Das Mensch-Tier-Verhältnis wird beleuchtet. 

      Zurück zur Natur?
    • Mit der Erfindung und Verbreitung des Computers und Internets hat sich eine neuartige Umwelt aufgetan, die als virtuelle Welt zunehmend zu einem Einflussfaktor wird, der neben der realen Umwelt den Menschen prägt und seine Lebensweise bestimmt. In dem Buch werden zwei Fragestellungen untersucht: Wie verändert die Digitalisierung der Gesellschaft den Menschen? Verliert die reale Umwelt für den Menschen als Erlebens- und Handlungsraum an Bedeutung? Wichtige Themen sind Informationsselektion, Kommunikationsformen, Privatheit und Autonomie.

      Third Places - reale Inseln in der virtuellen Welt