Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Antje Flade

    1. Jänner 1941
    Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft
    Psychologie des Alltagslebens
    Zeitpsychologie
    Wohnen in der individualisierten Gesellschaft
    Der Beitrag der Psychologie zur nachhaltigen Entwicklung
    Kompendium der Architekturpsychologie
    • 2024

      Nachhaltige Entwicklung wird durch siebzehn politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen geprägt, die auf den drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und sozialen Belangen basieren. Die Umsetzung dieser Ziele erfordert konkrete Maßnahmen auf kommunaler und individueller Ebene. Um den Einzelnen zu motivieren und zu befähigen, aktiv zur Nachhaltigkeit beizutragen, sind psychologische Theorien und Konzepte von entscheidender Bedeutung. Diese helfen, umweltbezogenes Handeln zu erklären und zu fördern, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele geleistet werden kann.

      Der Beitrag der Psychologie zur nachhaltigen Entwicklung
    • 2023

      Zeitpsychologie

      Der Einfluss der Zeit auf das menschliche Erleben und Handeln

      Zeitpsychologie
    • 2022

      Psychologie des Alltagslebens

      Mehr Selbsterkenntnis und Selbstwirksamkeit

      Das alltägliche Verhalten des Menschen ist Struktur und Raum Dieses Buch hilft Ihnen, solche psychologischen Phänomene zu durchschauen und sich damit in Ihrem Alltag besser zurechtzufinden. Antje Flade hat dazu 30 abwechslungsreiche Alltags-Geschichten („Psycho-Stories“) aus allen Lebensbereichen zusammengestellt, die Sie so oder so ähnlich sicher selbst schon erlebt haben.

      Psychologie des Alltagslebens
    • 2020

      Kompendium der Architekturpsychologie

      Zur Gestaltung gebauter Umwelten

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses essential liefert planungsrelevante Informationen über architekturpsychologische Konzepte und empirische Ergebnisse zu den Wirkungsweisen gebauter Umwelten auf den Menschen und liefert Hinweise, wie die Beziehungen zwischen Mensch und gebauter Umwelt optimiert werden können.

      Kompendium der Architekturpsychologie
    • 2020

      Wohnen in der individualisierten Gesellschaft

      Psychologisch kommentiert

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Beschreibung thematisiert, wie gesellschaftliche Einflüsse das Wohnen prägen und sich durch die Individualisierung verändern. Faktoren wie demografische Entwicklungen, technologische Fortschritte, steigende Mobilität und Urbanisierung führen dazu, dass immer mehr Menschen allein leben und weniger tiefgehende örtliche sowie soziale Bindungen eingehen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Wohnen als Ausdruck von Selbstbestimmung und sozialer Einbindung in einer sich wandelnden Gesellschaft.

      Wohnen in der individualisierten Gesellschaft
    • 2018

      Zurück zur Natur?

      Erkenntnisse und Konzepte der Naturpsychologie

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch informiert über die positiven Effekte von Natur im Lebensalltag des Menschen. Sowohl infolge der Verstädterung als auch der technologischen Entwicklung verschwindet die natürliche Umwelt aus der Lebenswelt des Menschen immer mehr. Das Buch möchte die Frage beantworten, inwieweit und in welcher Weise ein „Zurück zur Natur“ in gebauten Umwelten und technischen Kulturen Sinn macht. Untersucht wird, wie dies in Wohn- sowie Lern- und Arbeitsumwelten bewerkstelligt werden könnte, und wie Umwelten, die der Erholung und Gesundung dienen, noch stärker von der Erholkraft der Natur profitieren könnten. Im abschließenden Kapitel wird Fragen der Stadtentwicklung bezogen auf die positiven Wirkungen von grüner Natur in der urbanen Umwelten nachgegangen. Das Mensch-Tier-Verhältnis wird beleuchtet. 

      Zurück zur Natur?
    • 2017

      Mit der Erfindung und Verbreitung des Computers und Internets hat sich eine neuartige Umwelt aufgetan, die als virtuelle Welt zunehmend zu einem Einflussfaktor wird, der neben der realen Umwelt den Menschen prägt und seine Lebensweise bestimmt. In dem Buch werden zwei Fragestellungen untersucht: Wie verändert die Digitalisierung der Gesellschaft den Menschen? Verliert die reale Umwelt für den Menschen als Erlebens- und Handlungsraum an Bedeutung? Wichtige Themen sind Informationsselektion, Kommunikationsformen, Privatheit und Autonomie.

      Third Places - reale Inseln in der virtuellen Welt
    • 2015

      Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung

      Konzepte-Herausforderungen-Perspektiven

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im vorliegenden Buch befassen sich Stadtforscherinnen und Stadtforscher aus den Bereichen Geschichte, Geografie, Soziologie, Stadtplanung, Ökologie, Psychologie und Medienwissenschaft mit Fragen zur Stadt. Durch die unterschiedlichen fachlichen Perspektiven entsteht ein ganzheitlicher Blick auf die Stadt mitsamt ihren aktuellen Problemen und Herausforderungen. Städte sind Lebensräume des Menschen, von ihm selbst geschaffene gebaute Umwelten, die zugleich etwas über die herrschenden politischen Systeme und gesellschaftliche Wertvorstellungen und Verhältnisse aussagen. Viele Fragen knüpfen an die charakteristischen Merkmale von Städten an: das Zusammentreffen vieler Menschen, die hohe soziale und bauliche Dichte sowie die zunehmende Heterogenität der städtischen Bevölkerung.

      Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung
    • 2013

      Der rastlose Mensch

      Konzepte und Erkenntnisse der Mobilitätspsychologie

      Die Mobilitätspsychologie untersucht das Erleben von Mobilität und das Mobilitätsverhalten. In diesem Rahmen werden die aktuellen Fragestellungen im Bereich Mobilität und Verkehr aus psychologischer Perspektive betrachtet. Im Fokus sind die individuellen Wahrnehmungen, Kognitionen, Einstellungen, Motive und Absichten sowie die Umweltbedingungen als Einflussfaktoren des Mobilitätserlebens und -verhaltens. Darüber hinaus werden die gesellschaftlichen, sozialen und psychologischen Kosten des Ver-kehrs analysiert. Wie mit gestalterischen und psychologischen Maßnahmen die ungünstigen Folgen des Verkehrs reduziert werden können, wird über die Fachgrenzen hinausgehend geschildert. Am Schluss wird versucht, die künftigen Entwicklungen im Bereich Mobilität und Verkehr und deren Auswirkungen auf den Menschen abzuschätzen.

      Der rastlose Mensch
    • 2010

      Warum werden Umgebungen mit Bäumen bevorzugt? Menschen in der westlichen Welt, die viel Zeit in Städten verbringen, fühlen sich zur Natur hingezogen, die das Ursprüngliche verkörpert. Bei einer psychologischen Betrachtung der Natur stehen subjektive Bilder und idealisierte Vorstellungen im Vordergrund. Das Buch basiert auf dem umweltpsychologischen Konzept der Mensch-Umwelt-Interaktion und empirischer Forschung über das Erleben und Verhalten des Menschen in Bezug zur Natur. In vier Kapiteln wird untersucht, wie Menschen Natur und Landschaft erleben und sich gegenüber der Natur verhalten. Zunächst werden Begriffe und verschiedene Arten von Mensch-Natur-Beziehungen sowie methodische Fragen der psychologischen Naturforschung behandelt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Naturerleben, untersucht die Schönheit von Landschaften, den Erholeffekt der Natur und die Wahrnehmung von Naturkatastrophen. Im dritten Kapitel werden materielle und immaterielle Formen der Naturnutzung erörtert, einschließlich der Nutzung natürlicher Ressourcen und des Erholungswerts. Zudem wird die Inspiration durch die Natur für die Gestaltung von Lebensräumen thematisiert. Das abschließende Kapitel beleuchtet psychologische Ansätze zum Schutz der Natur vor Übernutzung und schädlichen Einflüssen, einschließlich Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung sowie Konzepte der Nachhaltigkeit und „green city“.

      Natur