Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gebhard Rusch

    Konstruktivismus und Ethik
    Wissen und Wirklichkeit
    Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie
    Theorien der Neuen Medien
    Erkenntnis, Wissenschaft, Geschichte
    Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft
    • 2007

      Kino, Radio, Fernsehen, Computernetze - das sind die in den letzten 100 Jahren entwickelten Neuen Medien, die das kulturelle Leben der Gegenwart prägen und seine Besonderheit definieren. Über jedes dieser Medien fanden gesellschaftliche Debatten statt, formulierten Intellektuelle eigene Theorien. Künstler und Literaten verarbeiteten die neuen medialen Erfahrungsmöglichkeiten in ihren Werken, fanden so zu neuen Ausdrucksformen und Stilen. Dieses UTB bietet einen fundierten theorie- und rezeptionsgeschichtlichen Überblick zu den Neuen Medien, ein materialreiches Kompendium, das in die Handbibliothek aller Studierenden der Medien- und Kommunikationswissenschaften gehört.

      Theorien der Neuen Medien
    • 2007
    • 2006

      Seit über 25 Jahren gewinnt systemisch-konstruktivistisches Denken in den Sozial- und Kulturwissenschaften an Bedeutung. Wichtige Beiträge stammen aus den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere von der St. Gallener Schule, und fördern ganzheitliches Denken sowie systemische Analysen von Organisationen. Begriffe wie Selbstorganisation, Wirklichkeitskonstruktion und Emergenz sind mittlerweile in vielen Disziplinen, insbesondere in der Managementlehre und Unternehmenspraxis, etabliert. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, die spezifischen Aspekte der systemisch-konstruktivistischen Perspektive auf Unternehmungen, Unternehmenskultur, Wirtschaftsethik, Wandel und Innovation zu untersuchen. Der Band versucht, diese Orientierungen als Grundlinien einer Konstruktivistischen Ökonomik zu definieren. Er richtet sich an Fachwissenschaftler und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die sich für systemisch-konstruktivistische Ansätze interessieren. Die Inhalte umfassen Themen wie Erfolgsfaktoren vitaler Unternehmen, systemisches Marketing-Management, Konstruktionen des Controllings, die Entwicklung einer konstruktivistischen Theorie der Marke, sowie wirtschaftsethische Aspekte und das Management integrierter Kommunikation im Kontext des Internets.

      Konstruktivistische Ökonomik
    • 2002

      Die Einführung verfolgt eine transdisziplinäre Konzeption von Medienwissenschaft als kritischer Kultur- und Sozialwissenschaft mit gesellschaftlichen Gestaltungsaufgaben. Dazu geht sie problem- und themenorientiert vor, schlägt Brücken zu Nachbardisziplinen, zur Wissenschaftsgeschichte und zu zentralen Theorieelementen, Ansätzen, Methoden und Anwendungsfeldern.

      Einführung in die Medienwissenschaft
    • 2000

      In kaum einem anderen Bereich haben konstruktivistische Überlegungen so rasch und so folgenreich Anwendung gefunden wie in der Psychiatrie. Entsprechend intensiv wurde dort auch die Diskussion über das Für und Wider dieses Ansatzes geführt, und so verwundert es nicht, dass gerade aus diesem Bereich auch kritische Stimmen gekommen sind, die auf eine Weiterentwicklung und Verbesserung des konstruktivistischen Diskurses dringen. Solche Stimmen greift der DELFIN 1999 auf und präsentiert neue psychiatrische Vorschläge zur Klärung zentraler konstruktivistischer Konzepte wie ›Selbstorganisation‹, ›Wirklichkeitskonstruktion‹ oder ›Normalität‹. Dieser Themenschwerpunkt des Bandes wird ergänzt durch eine neue Interpretation Kants, eine konstruktivistische Lesart der Konzepte ›Hypertext‹ und ›Kultur‹ sowie durch literarische und künstlerische Arbeiten.

      Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie
    • 1995

      Konstruktivismus und Ethik

      DELFIN 1995. Herausgegeben von Gebhard Rusch und Siegfried J. Schmidt

      In der kritischen Diskussion über Theorien des Radikalen Konstruktivismus ist u. a. bemängelt worden, daß konstruktivistische Aussagen zur Ethik floskelhaft, zu allgemein oder philosophisch unhaltbar seien und oft aus naturalistischen Fehlschlüssen resultieren. Der DELFIN 1995 nimmt den Stand der Diskussion zum Anlaß, sich ausführlich mit dem Thema Konstruktivismus und Ethik zu beschäftigen. Dabei werden die wichtigsten Aussagen von Konstruktivisten zum Thema Ethik ebenso vorgestellt wie kritische Analysen und Kommentare der bisherigen Diskussion zwischen Konstruktivisten und ihren Gegnern, wobei vor allem das Verhältnis zwischen Erkenntnistheorie und Ethik im Vordergrund stet. DELFINgemäß enthält der Band auch literarische und künstlerische Arbeiten – zum Thema und darüber hinaus.

      Konstruktivismus und Ethik
    • 1994