Wolfgang Sünkel Bücher





Phänomenologie des Unterrichts
- 182 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Phänomenologie des Unterrichts fragt nicht, wie man unterrichten soll; sie fragt, was Unterricht ist. Von den üblichen Didaktiken und Unterrichtslehren unterscheidet sich dieses Buch vor allem durch zwei Merkmale. Das Phänomen Unterricht wird in der ganzen Fülle und Vielfalt seiner Erscheinungsformen behandelt, also nicht auf den Schulunterricht eingeschränkt, der nur eine unter vielen seiner Existenzweisen darstellt. Das Buch folgt einer streng theoretischen Fragehaltung, der es nicht um Handlungsanweisungen geht, sondern um die Beschreibung und Analyse der Gesetz- und Regelmäßigkeiten, denen der Unterricht unabhängig vom Wissen und Wollen der in ihm Handelnden unterliegt, und die der Handelnde bei Strafe des Scheiterns nicht verfehlen darf. In beiden Hinsichten wird wissenschaftliches Neuland erschlossen, das allen didaktischen Disziplinen nützt und dazu beiträgt, die Unterrichtswissenschaften im ganzen auf eine festere szientifische Grundlage zu stellen. Inhalt: Einführung. Erster Abschnitt: Gegenstand und Verfahren der Phänomenologie des Unterrichts. 1. Vom Unterricht überhaupt. 2. „Theorie“ des Unterrichts. 3. Die methodologische Hypothese. Zweiter Abschnitt: Zum Begriff des Unterrichts. 4. Ein Bild vom Unterricht. 5. Die Para- bel vom Bogenschnitzer. 6. Der heuristische Begriff des Unterrichts. 7. Unterricht und gesellschaftliche Arbeit. 8. Lehren als Beruf. 9. Situation und Prozeß. Dritter Abschnitt: Die Unterrichtssituation. 10. Die Fundamentalstruktur der Unter-richtssituation. 11. Der Unterrichtsgegenstand. 12. Der Schüler. 13. Der Lehrer. Vierter Abschnitt: Historische Variationen der Unterrichtssituation. 14. Binnen-struktur und Außenstruktur des Unterrichts. 15. Außenstruktur der situativen Po-sitionen. 16. Außenstruktur der situativen Beziehungen. 17. Die historische Varia-bilität der Unterrichtssituation überhaupt. 18. Die Institutionalisierung des Unterrichts und die Schule. Fünfter Abschnitt: Strukturelle Variationen der Unterrichtssituiation: Unterrichts-systeme. 19. Binnenstrukturelle Konstanten der Unterrichtssituation. 20. Das gegenständliche System. 21. Das Schülersystem. 22. Das Lehrersystem. Sechster Abschnitt: Die Vollkommenheit des Unterrichts. 23. Der Unterrichtserfolg. 24. Das Unterrichtsklima. 25. Das logische Ideal des Unterrichts. Personenregister, Sachregister.
Der Autor legt mit diesem Band den ersten und zweiten Teil seiner deskriptiv-analytisch ausgerichteten Allgemeinen Theorie der Erziehung vor. Darin geht es um den Erziehungsbegriff und um das Erziehungsverhältnis. „Ziel dieses Buches ist die logische Deskription der Erziehung. Ich will wissen, was Erziehung ist, was sie immer schon war und immer sein wird, welche Aufgabe sie im menschlichen Leben zu erfüllen hat, auf welche Weise sie diese Aufgabe wahrnimmt und tatsächlich erfüllt und welchen Gesetzmäßigkeiten sie dabei unterliegt; und ich hoffe meinen Leser zu überreden, dieses auch wissen zu wollen. Nicht nur um sie hier und da ein bisschen berichtigen und verbessern zu können, ist die Erziehung ein würdiger und tauglicher Gegenstand der wissenschaftlichen Erkenntnis, sondern weil unsere Gattungsexistenz als Menschen ohne Erziehung nicht möglich und ohne das Wissen, was Erziehung ist, nicht voll verständlich wäre.“ Der Autor legt mit diesem Band den ersten und zweiten Teil seiner deskriptiv-analytisch ausgerichteten Allgemeinen Theorie der Erziehung vor. Darin geht es um den Erziehungsbegriff und um das Erziehungsverhältnis. Ein weiterer Band, der den Erziehungsprozess und das Erziehungsfeld behandelt, wird nachfolgen.