Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Sünkel

    Centaurus
    Allgemeine Theorie der Erziehung
    Im Blick auf Erziehung
    Phänomenologie des Unterrichts
    Mein Gedichtbuch
    • Phänomenologie des Unterrichts

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Phänomenologie des Unterrichts untersucht nicht, wie man unterrichten soll, sondern was Unterricht tatsächlich ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Didaktiken behandelt das Buch das Phänomen Unterricht in seiner gesamten Vielfalt und nicht nur im Kontext des Schulunterrichts. Es verfolgt eine theoretische Fragestellung, die sich auf die Beschreibung und Analyse der Gesetzmäßigkeiten konzentriert, die den Unterricht unabhängig von den Akteuren bestimmen. Diese Herangehensweise erschließt wissenschaftliches Neuland und stärkt die Grundlagen der Unterrichtswissenschaften. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Abschnitte: Zunächst wird der Gegenstand und das Verfahren der Phänomenologie des Unterrichts behandelt, gefolgt von einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des Unterrichts und seiner gesellschaftlichen Bedeutung. Der dritte Abschnitt widmet sich der Unterrichtssituation, einschließlich der fundamental strukturellen Aspekte, der Rolle von Schülern und Lehrern. Historische Variationen der Unterrichtssituation werden im vierten Abschnitt beleuchtet, während der fünfte Abschnitt strukturelle Variationen und verschiedene Unterrichtssysteme thematisiert. Abschließend wird die Vollkommenheit des Unterrichts sowie der Erfolg und das Klima im Unterricht betrachtet. Personen- und Sachregister runden das Werk ab.

      Phänomenologie des Unterrichts
    • Der Autor legt mit diesem Band den ersten und zweiten Teil seiner deskriptiv-analytisch ausgerichteten Allgemeinen Theorie der Erziehung vor. Darin geht es um den Erziehungsbegriff und um das Erziehungsverhältnis. „Ziel dieses Buches ist die logische Deskription der Erziehung. Ich will wissen, was Erziehung ist, was sie immer schon war und immer sein wird, welche Aufgabe sie im menschlichen Leben zu erfüllen hat, auf welche Weise sie diese Aufgabe wahrnimmt und tatsächlich erfüllt und welchen Gesetzmäßigkeiten sie dabei unterliegt; und ich hoffe meinen Leser zu überreden, dieses auch wissen zu wollen. Nicht nur um sie hier und da ein bisschen berichtigen und verbessern zu können, ist die Erziehung ein würdiger und tauglicher Gegenstand der wissenschaftlichen Erkenntnis, sondern weil unsere Gattungsexistenz als Menschen ohne Erziehung nicht möglich und ohne das Wissen, was Erziehung ist, nicht voll verständlich wäre.“ Der Autor legt mit diesem Band den ersten und zweiten Teil seiner deskriptiv-analytisch ausgerichteten Allgemeinen Theorie der Erziehung vor. Darin geht es um den Erziehungsbegriff und um das Erziehungsverhältnis. Ein weiterer Band, der den Erziehungsprozess und das Erziehungsfeld behandelt, wird nachfolgen.

      Allgemeine Theorie der Erziehung