Frieder Winterbach reflektiert über eine Tagung von 1992, die sich mit dem Umgang mit Widersprüchen beschäftigt. Durch das Anhören von Tonbändern und das Lesen im Tagebuch der Teilnehmerin Susanne Landmann entfaltet sich ein komplexes Netz aus Geschichten und Gedanken, während die Suche nach einer klaren Wahrheit herausfordernd bleibt.
Fritz Erich Anhelm Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
... ja, trotz der Kreuze ...
Reden zu Gott über die Welt. 49 protestantische Prosagedichte
Reden zu Gott, das kann schwer sein. Ist es wahrhaftig, wird es zum persönlichen Bekenntnis. Reden über die Welt fällt nicht leichter. Ist es verantwortlich, drängt es über das Selbstgespräch hinaus, will öffentlich werden und verlangt nach einer Form. Neunundvierzig protestantische Prosagedichte reden zum verborgenen Gott über eine unvollkommene Welt. Fragend, kritisch und reflektierend suchen sie Worte und Antworten, trotz all der Kreuze, auf dem Weg nach Emmaus.
- 2021
1494 veröffentlichte Sebastian Brant "Das Narrenschiff". Eine Zeitenwende kündigte sich an. "Das Narrenschiff reloaded" nimmt diese Form des Narrenspiegels auf und füllt sie mit aktuellen Inhalten. Satirisch pointiert steuern 112 Kapitel aus geknittelten Versen mitten in Verhaltensweisen und heutige Problemlagen. Was ist nicht zukunftsfähig? Was soll Bestand haben? Friedlicheres Zusammenleben, gerechteres Teilen und Verantwortung für die Natur setzen Kontrapunkte zu Machtgehabe, Vorteilssucht und Ignoranz.
- 2007
Die Hochschulen vor der Generationenfrage
Forschung und Lehre angesichts der demografischen Entwicklung
Clemens Geißler eröffnet die Tagung mit einer Einführung, gefolgt von Rita Nikolais Diskussion über die demografische Entwicklung und deren Einfluss auf das Qualifikationsniveau der Gesellschaft. Lutz Stratmann reagiert auf Nikolais Vortrag und beleuchtet die intergenerationellen Herausforderungen in der Hochschulförderung. Karl Ernst Fichter thematisiert die Hochschulentwicklungsplanung in Niedersachsen und die notwendigen Maßnahmen der Hochschulverwaltung zur Bewältigung demografischer Herausforderungen. Gisela Charlotte Fischer analysiert den Arbeitsmarkt im Kontext der demografischen Entwicklung. Jürgen Lüthje erörtert intergenerationelles Forschen, Lehren und Lernen an Hochschulen. Achim Block teilt Erfahrungen im Wissenstransfer zwischen Generationen in der Lehre. Uta Meier-Gräwe spricht über generationen- und familienorientierte Ansätze und deren strukturelle Konsequenzen für Hochschulen. Martin Thren berichtet über Projekterfahrungen an der HAWK und die Auswirkungen auf die Hochschule. Fichter thematisiert die demografischen Auswirkungen auf das Hochschulpersonal. Gertrud Backes gibt Einblicke in die Neuorientierung der Forschungsobjekte in einer älter werdenden Gesellschaft. Rainer Künzel sowie Josef Lange und Volker Meyer-Guckel diskutieren die zukünftige Ausrichtung von Forschung, Bildung und Hochschulen in der Generationenfrage. Geißler und Wolfgang Schultze ziehen abschließend Konsequenzen aus den Tagungsbeobachtu
- 2007
Hans Fehr Der verschuldete Staat - Die Entwicklung der Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland: Trends und ihre gesellschaftliche Bedeutung Karsten Wendorff Die Schuldenentwicklung der staatlichen Haushalte aus volkswirtschaftlicher Sicht Hartmut Möllring Der notwendige ethische Diskurs: Konsolidierung wegen oder gegen Zukunftsfähigkeit? Jürgen Kröger Die Maastrichtkriterien und die Wirklichkeit: Europa in der Schuldenfalle? Wolfgang Göke Die finanzverfassungsrechtliche Lage in Deutschland und Ansätze zur Problemlösung Thomas Lenk Der strukturell-institutionelle Handlungsbedarf zwischen Finanzausgleich und fehlender Einnahmeautonomie der Länder Heinz Thörmer Sparen oder Verschulden -Die öffentlichen Haushalte und die Handlungsfähigkeit des Staates. Tagungskommentar Fritz Müller Die Empirie der Staatsverschuldung und ihre demokratiestrukturellen Voraussetzungen Jörg Tremmel Finanzielle Generationengerechtigkeit durch eine konstitutionelle Begrenzung der Staatsverschuldung Christian Schütte Die Belastung künftiger Generationen und ihre Vermeidbarkeit Jann Meyer-Abich Die Belastung künftiger Generationen und ihre Vermeidbarkeit Charles Blanckart Wer soll für die Schulden von Gebietskörperschaften haften? Robert K. von Weizsäcker Staatsverschuldung und Demokratie Hendrik Scheller Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern und das Problem der steigenden Staatsverschuldung
- 2006
Michael Riedel-Schneider Begrüßung und Einführung in die Auswertungstagung Petra-Angela Ahrens Der Deutsche Evangelische Kirchentag. Über den Erfolg des kirchlichen Großevents Reinhard Höppner Auswertung Kirchentag Hannover Christoph Quarch Prägende Bilder und Inhalte. Was hat sich deutlich artikuliert? Was blieb auf der Strecke? Jens-Peter Kruse Der Kirchentag in Hannover: Was hat sich herauskristallisiert? Was ist übersehen worden? Stephanie von Lingen Hinter dem (Kirchturm-)Horizont geht´s weiter Uta Junginger Der Deutsche Evangelische Kirchentag 2005 in der Jugendkirche Hannover. Vorbereitungen - Durchführung - Folgerungen Petra Steinberg-Peter Zentrum Kinder - Kinder im Zentrum (KidZ). Statement zur Arbeitsgruppe I: Kinderzentren, Tacheles mit Schülern/innen, Jugendkirche: junge Menschen machen Kirche, was macht die Kirche mit ihnen? Siegfried Rupnow Kinderzentren, Tacheles mit Schüler/innen, Jugendkirche: junge Menschen machen Kirche, was macht die Kirche mit ihnen? Bericht aus der Arbeitsgruppe I Udo Titgemeyer Ein persönlicher Rückblick auf das Zentrum Meditation beim Kirchentag Udo und Inge Titgemeyer Zentrum Meditation - Friedensmeditation - Pavillon 34. Nachgespräch des Loccumer Arbeitskreises für Meditation zum Kirchentag Udo Titgemeyer Zukunftsweisendes Bärbel Görcke Spiritualität, Meditation, Pilgern: Auf dem Weg zu evangelischer Frömmigkeit? Sigrid Maier-Knapp-Herbst Spiritualität, Meditation, Pilgern: auf dem Weg zur evangelischer Frömmigkeit. Eingangsstatement zur Arbeitsgruppe II Simone Wustrack Spiritualität, Meditation, Pilgern: auf dem Weg zur evangelischer Frömmigkeit. Bericht aus der Arbeitsgruppe II Katrin Schuh Öffentliche Feste und Architektur: Über das „Monument der Fragen“ und nachhaltige Motive von Kultur. Einführung in die Arbeitsgruppe III: Kunst und Kultur - Kirche und Kommune: Beginn einer neuen Zusammenarbeit? Wolfgang Puschmann Kunst und Kultur - Kirche und Kommune: Beginn einer neuen Zusammenarbeit? Margot Käßmann Der Kirchentag als Großevent. Was mir wichtig war und was uns wichtig werden sollte Arend de Vries Der Kirchentag und seine Folgen für kirchenleitendes Handeln: Ereignis und künftige Praxis Philipp Meyer Lässt sich 'ein Segen' evaluieren? Günter A. Menne Das „Kölner Experiment“ 2007
- 2006
Knut Nevermann diskutiert, ob Kulturpolitik Identität stiften kann, während Jörn Rüsen die Idee Europas im Kontext von Identität und Interesse betrachtet. Jerzy Macków fragt, ob nationales Interesse die europäische Identität stärken kann, und Ulrike Guérot thematisiert die Spannungen zwischen Identität und Interessen in der EU. Volker Hassemer und Ulrich K. Preuß erörtern die Möglichkeiten einer europäischen Öffentlichkeit. Jürg Altwegg beleuchtet die Kluft zwischen Wunsch und Realität dieser Öffentlichkeit, während Verena Metze-Mangold die europäische Verfassung als Orientierungsrahmen hinterfragt. Jo Leinen und Andreas Johannes Wiesand diskutieren den europäischen "Wertekonsens" und kulturelle Öffentlichkeit. Sylvia-Yvonne Kaufmann betont die Bedeutung der EU als ziviler Machtfaktor, und Ellen Ueberschär thematisiert Säkularität und Religion in Europa. Petra Bahr und Christa Prets untersuchen den Widerspruch zwischen Religion und Säkularität. Ulf Großmann und Gottfried Wagner betonen die Notwendigkeit einer Kulturpolitik für Europa. Lutz Nitsche und Edda Rydzy thematisieren Kulturprojekte im erweiterten Europa. Oliver Scheytt reflektiert über das Loccumer Kulturpolitische Kolloquium und die Kulturpolitische Gesellschaft. Doris Pack und Olaf Schwencke danken den Geburtstagsrednern und thematisieren die Herausforderungen der europäischen Kulturpolitik. Kurt-Jürgen Maaß und Edda Rydzy betonen die Gestaltungsaufgabe der europäis
- 2005
This collection of reflections explores the dynamic interplay between the ecumenical movement and global reorganization. Contributors examine the role of the ecumenical movement as a global player, addressing what influences both the world and the movement itself. Discussions include the relationship between ecumenism and global governance, with insights from various panelists on the roles of politics, economics, and churches. The impact of development and peace services as global actors is analyzed, alongside their professional independence in relation to international organizations. Regional and national ecumenical assemblies are scrutinized for their connections to civil society, while the relationship between mission organizations and the Pentecostal movement is explored. The necessity of preserving distinct identities within the ecumenical framework is emphasized, with discussions on confessional alliances and their integration into the broader movement. The challenges of globalization on the ecumenical movement are addressed, alongside reflections on Germany's contributions to its future. Perspectives from various denominations highlight the ongoing reconfiguration process within the World Council of Churches. The collection culminates in a call for a unified vision for an ecumenical future, emphasizing the importance of dialogue and collaboration in navigating these complex relationships.
- 2004
Aus Spendern werden Freunde
Fundraising für Kirchen
Helmut Blanke Spender haben Zukunft - auch in der Kirche Melanie Stöhr Friends for Life - Umgang mit Großspendern Ralf Gemmel Ende gut, alles gut Klaus Rüther Erben ohne Klagen. Ethik im Erbschaftsmarketing Klaus Rüther Erbschaftsfundraising Hans Rosegger Datenbankeinsatz in der Spendenbetreuung - Chancen und Grenzen Karsten Timmer Was motiviert einen Stifter? Die StifterStudie der Bertelsmann Stiftung Birgit Kern Erfahrungen aus der Spenderbetreuung Podiumsdiskussion Es gibt viel zu tun. Andreas Siemens Andacht zu 2. Korinther 8, 7-9
- 2003
Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen
Perspektiven seiner Einführung
Senol Dogramaci Der Beitrag der muslimischen Gemeinschaft zur Einführung des islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen Hans-Markus Heimann Verfassungsrechtliche Bewertungen der Einführung des islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen Tilman Schaible Rechtspositionen aus islamischer Sicht Matthias Otte Rechtspositionen aus evangelischer Sicht Winfried Verburg Rechtspositionen aus katholischer Sicht Rolf Bade Schulversuch „Islamischer Religionsunterricht“ Firouz Vladi Kommentar aus islamischer Sicht Ernst Kampermann Kommentar aus evangelischer Sicht Walter Klöppel Kommentar aus katholischer Sicht Amir Zaidan Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht Annett Abdel-Rahman Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht. Kommentar der Schura Niedersachsen Peter Graf Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht Rabeya Müller Curriculum, Didaktik, Rahmenrichtlinien Iyman Salwa Alzayed Die Arbeitsgruppe „Curriculum“ der Schura Niedersachsen Folkert Doedens Hamburger curriculare Erfahrungen und Gesichtspunkte für den niedersächsischen Modellversuch „Islamischer Religionsunterricht“ Christoph Scheilke Offene Fragen aus dem Verlauf der Tagung