Die Tragwerkplanung fokussiert auf die Standsicherheit und Wirtschaftlichkeit von Tragwerken gemäß Normen. Der neue Beton-Kalender präsentiert den "lebensdauerorientierten Entwurf", der neben Tragfähigkeit auch zeitabhängige Materialeigenschaften berücksichtigt. Zudem wird die "Heißbemessung" für Brandfälle behandelt, einschließlich relevanter Bemessungstabellen.
Konrad Bergmeister Bücher






Brenner Basistunnel
- 263 Seiten
- 10 Lesestunden
2012 Beton Kalender. Band 1
Infrastrukturbau Befestigungstechnik Eurocode 2
Unter dem Schwerpunktthema "Infrastrukturbau" behandelt der Beton-Kalender in mehreren BeitrAgen Planung und Entwurf von baulichen Anlagen der Verkehrsinfrastruktur, wie z. B. BahnhOfe. Die konstruktiven Anforderungen und planerischen GrundsAtze werden eingehend erlAutert. Die spezifischen Anforderungen unter BerUcksichtigung der gesellschaftlichen oder sogar politischen Bedeutung solcher Projekte werden in einem gesonderten Kapitel Uber sto- und explosionsgefAhrdete Bauelemente behandelt. Dabei werden zum notwendigen VerstAndnis auch die auergewOhnlichen Lasteinwirkungen nach Eurocode 1 behandelt. Die ETAG-Zulassungsverfahren fUr Befestigungsmittel und die Bemessung von Verankerungen auf Basis der CEN/TS werden im Zusammenhang mit der Anwendung des Eurocode 2 anhand von Hintergrundinformationen erlAutert. Im Jahr der bauaufsichtlichen EinfUhrung der Eurocodes enthAlt der Beton-Kalender verlAssliche Kommentare zum Eurocode 2 und den Nationalen AnhAngen fUr Deutschland und Osterreich.Eine konsolidierte deutsche Kurzfassung des Eurocode 2 (DIN 1992-1-1 mit NA) mit allen Regelungen fUr Bauteile und Bauwerke aus Beton- und Stahlbeton wurde speziell fUr den Beton-Kalender 2012 erarbeitet, damit den Planern, BauausfUhrenden und BehOrden ein praxistaugliches Nachschlagewerk erstmalig zur VerfUgung steht.
Behandelt das Design und den Bau von Unterwasserfundamenten sowie Schutzstrukturen für Küsten- und Binnengewässer. Es umfasst die seismische Planung, insbesondere die Dimensionierung von Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken gemäß DIN 4149 und Eurocode 8 unter dynamischen Lasten.
Schutzbauwerke Gegen Wildbachgefahren. Grundlagen, Entwurf Und Bemessung, Beispiele
- 211 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Wildbachverbauung umfasst Maßnahmen zur Sicherung von Bachbetten und Hängen, zur Hochwasserbewältigung und zum Schutz vor Erosion. Das Buch bietet Grundlagen für Planung und Konstruktion von Schutzbauwerken, erläutert Wildbachprozesse, Systematiken, hydrologische und statische Grundlagen sowie verschiedene Bautypen und Beispiele.
Diese Ausgabe behandelt die Themen Fertigteile und Tunnelbauwerke. Die Entwicklung der Betonfertigteile zur industrialisierten Bauweise wird erläutert, ebenso die Tragwerkplanung gemäß DIN 1045. Tunnelbauwerke im Infrastrukturbau werden umfassend behandelt, einschließlich geomechanischer Planung und Sicherheitsaspekten. Aktuelle Erläuterungen zur Norm und zum Baustoff Beton sind ebenfalls enthalten.
Der Beton-Kalender 2003 bietet umfangreiches Fachwissen zu Hochhäusern und Geschossbauten in übersichtlicher Form. Die neue Schriftleitung, Konrad Bergmeister und Johann-Dietrich Wörner, leitet einen Generationswechsel ein. Zukünftige Kalender setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Beiträge zu Baustoffen und Bauphysik sind ebenfalls enthalten.
Beton-Kalender (Concrete Yearbook) Unter dem Schwerpunktthema Konstruktiver Hochbau behandelt der Beton-Kalender alle wichtigen Elemente der Tragwerksplanung von Gebäuden einschließlich Bauen mit Fertigteilen, Verankerung von Fassaden, konstruktiver Brandschutz und Gründungen. Das Bauen im Bestand bildet einen wesentlichen Anteil der planerischen Tätigkeit, daher werden die Tragwerksplanung im Bestand, Schadensanalyse, Ertüchtigung und Monitoring ausführlich dargestellt. Von hohem Aktualitätsgrad im Bereich der Massivbaunormen ist die vollständig abgedruckte konsolidierte Fassung von DIN 1045 von August 2008 einschließlich DIN EN 206-1 mit Einarbeitung aller Berichtigungen und Änderungen. Zusammen mit den DAfStb-Richtlinien "Massige Bauteile aus Beton" und "Belastungsversuche an Betonbauwerken" steht dem Nutzer das komplette aktuelle Regelwerk mit Kommentar zur Verfügung.