Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Bergmeister

    19. April 1959
    Beton-kalender. Schwerpunkte - Konstruktiver Wasserbau, Erdbebensicheres Bauen
    Beton Kalender : Unterirdisches Bauen Grundbau Eurocode 7. 1., 2014
    Beton Kalender : Unterirdisches Bauen Grundbau Eurocode 7. 2., 2014
    2012 Beton Kalender. Band 1
    Brenner Basistunnel
    Beton-Kalender 2013. Lebensdauer und Instandsetzung - Behälter
    • 2021

      Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten

      Unbekanntes erkennen und handeln

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Extreme Ereignisse sind in unserem Denken meist weit weg entfernt. Treten sie trotzdem ein, treffen sie uns oft unerwartet. Wenn Ereignisse mit schweren Folgen für die Umwelt und den Menschen einzeln auftreten, werden sie von den meisten Menschen als extrem empfunden. Eine Vielzahl von kleineren Ereignissen über einen längeren Zeitraum, deren Wirkung in Summe ähnlich groß ist, kümmern hingegen kaum jemanden. Gerade bei großen Bauprojekten verursacht das Eintreten von nicht erwarteten, extremen Ereignissen wie Naturgefahren, der Einsturz einer Brücke oder der Brand in einem Tunnel oft eine auch öffentlich wahrgenommene Schockwirkung. Aber auch die Überschreitung von Kosten und Bauzeiten, bedingt durch unbekannte Risiken, verursachen Ängste und Schuldzuweisungen. Das Buch zeigt einen möglichen Weg auf, wie solchen unbekannten Risiken aber auch Chancen begegnet werden kann. Basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen und umfangreichen praktischen Erfahrungen wird ein strukturiertes holistisches Chancen-Risiken-Management für Großprojekte erläutert. Auch auf die Corona-Thematik wird aus Sicht des Chancen-Risiken-Managements eingegangen.

      Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
    • 2012

      2012 Beton Kalender. Band 1

      Infrastrukturbau Befestigungstechnik Eurocode 2

      Unter dem Schwerpunktthema "Infrastrukturbau" behandelt der Beton-Kalender in mehreren BeitrAgen Planung und Entwurf von baulichen Anlagen der Verkehrsinfrastruktur, wie z. B. BahnhOfe. Die konstruktiven Anforderungen und planerischen GrundsAtze werden eingehend erlAutert. Die spezifischen Anforderungen unter BerUcksichtigung der gesellschaftlichen oder sogar politischen Bedeutung solcher Projekte werden in einem gesonderten Kapitel Uber sto- und explosionsgefAhrdete Bauelemente behandelt. Dabei werden zum notwendigen VerstAndnis auch die auergewOhnlichen Lasteinwirkungen nach Eurocode 1 behandelt. Die ETAG-Zulassungsverfahren fUr Befestigungsmittel und die Bemessung von Verankerungen auf Basis der CEN/TS werden im Zusammenhang mit der Anwendung des Eurocode 2 anhand von Hintergrundinformationen erlAutert. Im Jahr der bauaufsichtlichen EinfUhrung der Eurocodes enthAlt der Beton-Kalender verlAssliche Kommentare zum Eurocode 2 und den Nationalen AnhAngen fUr Deutschland und Osterreich.Eine konsolidierte deutsche Kurzfassung des Eurocode 2 (DIN 1992-1-1 mit NA) mit allen Regelungen fUr Bauteile und Bauwerke aus Beton- und Stahlbeton wurde speziell fUr den Beton-Kalender 2012 erarbeitet, damit den Planern, BauausfUhrenden und BehOrden ein praxistaugliches Nachschlagewerk erstmalig zur VerfUgung steht.

      2012 Beton Kalender. Band 1
    • 2012

      Die Tragwerkplanung fokussiert auf die Standsicherheit und Wirtschaftlichkeit von Tragwerken gemäß Normen. Der neue Beton-Kalender präsentiert den "lebensdauerorientierten Entwurf", der neben Tragfähigkeit auch zeitabhängige Materialeigenschaften berücksichtigt. Zudem wird die "Heißbemessung" für Brandfälle behandelt, einschließlich relevanter Bemessungstabellen.

      Beton-Kalender 2013. Lebensdauer und Instandsetzung - Behälter
    • 2011
    • 2011

      Unter dem Schwerpunktthema "Infrastrukturbau" behandelt der Beton-Kalender in mehreren Beiträgen Planung und Entwurf von baulichen Anlagen der Verkehrsinfrastruktur, wie z. B. Bahnhöfe. Die konstruktiven Anforderungen und planerischen Grundsätze werden eingehend erläutert. Die spezifischen Anforderungen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen oder sogar politischen Bedeutung solcher Projekte werden in einem gesonderten Kapitel über stoß- und explosionsgefährdete Bauelemente behandelt. Dabei werden zum notwendigen Verständnis auch die außergewöhnlichen Lasteinwirkungen nach Eurocode 1 behandelt. Die ETAG-Zulassungsverfahren für Befestigungsmittel und die Bemessung von Verankerungen auf Basis der CEN/TS werden im Zusammenhang mit der Anwendung des Eurocode 2 anhand von Hintergrundinformationen erläutert. Im Jahr der bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes enthält der Beton-Kalender verlässliche Kommentare zum Eurocode 2 und den Nationalen Anhängen für Deutschland und Österreich.Eine konsolidierte deutsche Kurzfassung des Eurocode 2 (DIN 1992-1-1 mit NA) mit allen Regelungen für Bauteile und Bauwerke aus Beton- und Stahlbeton wurde speziell für den Beton-Kalender 2012 erarbeitet, damit den Planern, Bauausführenden und Behörden ein praxistaugliches Nachschlagewerk erstmalig zur Verfügung steht.

      Beton-Kalender 2012. Band 2
    • 2009

      Beton-Kalender (Concrete Yearbook) Unter dem Schwerpunktthema Konstruktiver Hochbau behandelt der Beton-Kalender alle wichtigen Elemente der Tragwerksplanung von Gebäuden einschließlich Bauen mit Fertigteilen, Verankerung von Fassaden, konstruktiver Brandschutz und Gründungen. Das Bauen im Bestand bildet einen wesentlichen Anteil der planerischen Tätigkeit, daher werden die Tragwerksplanung im Bestand, Schadensanalyse, Ertüchtigung und Monitoring ausführlich dargestellt. Von hohem Aktualitätsgrad im Bereich der Massivbaunormen ist die vollständig abgedruckte konsolidierte Fassung von DIN 1045 von August 2008 einschließlich DIN EN 206-1 mit Einarbeitung aller Berichtigungen und Änderungen. Zusammen mit den DAfStb-Richtlinien "Massige Bauteile aus Beton" und "Belastungsversuche an Betonbauwerken" steht dem Nutzer das komplette aktuelle Regelwerk mit Kommentar zur Verfügung.

      Beton-Kalender 2009, 2 Bde.
    • 2009

      Die Wildbachverbauung umfasst Maßnahmen zur Sicherung von Bachbetten und Hängen, zur Hochwasserbewältigung und zum Schutz vor Erosion. Das Buch bietet Grundlagen für Planung und Konstruktion von Schutzbauwerken, erläutert Wildbachprozesse, Systematiken, hydrologische und statische Grundlagen sowie verschiedene Bautypen und Beispiele.

      Schutzbauwerke Gegen Wildbachgefahren. Grundlagen, Entwurf Und Bemessung, Beispiele