Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Binder

    1. Jänner 1942
    Ein Arbeitsbuch für die Jahrgangsstufen 7 und 8
    Wie wäre es, technisch gebildet zu sein?
    Ein Arbeitsbuch für die Jahrgangsstufen 5 und 6
    Individualarbeitsrecht 1
    Individualarbeitsrecht 2
    Hausfrauen. Rechtlos in der Gesellschaft?
    • Aus dem Inhalt (Fortsetzung von „Individualarbeitsrecht I“): -Arbeitszeit und Arbeitsruhe. 6. Abschnitt: Die Entgeltpflicht: -Entgeltbegriff -Bestimmungsfaktoren des Entgelts -Die einzelnen Entgeltformen -Art und Weise der Entgeltzahlung -Entgeltsicherung. 7. Abschnitt: Entgeltansprüche totz Unterbleibens der Arbeit: -Sphärentheorie -Gründe der Arbeitsverhinderung auf Seiten des AG -Gründe der Arbeitsverhinderung auf Seiten des AN. 8. Abschnitt: Der Urlaubsanspruch. 9. Abschnitt: Die Schadenshaftung: -Schädigung durch AN (Haftungserleichterung nach DNHG) -Schädigung des AN durch AG oder Dritte (Haftungsprivileg, Risikohaftung). 10. Abschnitt: Die Treuepflicht. 11. Abschnitt: Die Fürsorgepflicht und technischer AN-Schutz. 12. Abschnitt: Die Vertragsbeendigung: -Endigung außerhalb von Kündigung und vorzeitiger Lösung aus wichtigem Grund -Die Kündigung -Vorzeitige Auflösung -Die Beendigung begleitende Ansprüche.

      Individualarbeitsrecht 2
    • Aus dem Inhalt: 1. Abschnitt: Das Arbeitsrecht und seine Stellung in der Rechtsordnung: -Das Arbeitsrecht als eigenständiges Rechtsgebiet -Das Arbeitsrecht im Verhältnis zum Verfassungs- und Zivilrecht -Arbeitsrecht und Auslandsberührung (samt EU). 2. Abschnitt: Der Arbeitnehmertypus: -Die gesetzliche Grundlage und die Judikaturkriterien -Abgrenzung von anderen Vertragstypen -Sondergruppen mit Nähe zum AN. 3. Abschnitt: Die einzelnen rechtlichen Bestimmungsfaktoren: -Übersicht über die Gestaltungsmittel -Die arbeitsrechtlichen Sondergesetze -Verkehrssitte und betriebliche Übung -Der Gleichbehandlungsgrundsatz -Das Direktions-(Weisungs-)recht -Der Günstigkeitsvergleich. 4. Abschnitt: Die Begründung von Arbeitsverhältnissen: -Die Arbeitsvermittlung (das Arbeitsmarktservice) -Das Anbahnungsstadium -Der Vertragsschluss -Der Arbeitsbeginn und die Rücktrittsmöglichkeiten im Vorarbeitsstadium -Strukturmerkmale des Arbeitsverhältnisses. 5. Abschnitt: Die Arbeitspflicht: -Höchstpersönlichkeit und Unübertragbarkeit -Inhalt der Arbeitspflicht -Durchsetzung der Arbeitspflicht -Das Recht am Arbeitsergebnis (Fortsetzung in „Individualarbeitsrecht II“).

      Individualarbeitsrecht 1