Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Binder

    1. Jänner 1942
    Ein Arbeitsbuch für die Jahrgangsstufen 7 und 8
    Wie wäre es, technisch gebildet zu sein?
    Ein Arbeitsbuch für die Jahrgangsstufen 5 und 6
    Individualarbeitsrecht 1
    Individualarbeitsrecht 2
    Hausfrauen. Rechtlos in der Gesellschaft?
    • 2023

      Der ABGB-Praxiskommentar, der von Univ.-Prof. Dr. Michael Schwimann begründet wurde, hat sich in 4 Auflagen zum Großkommentar entwickelt und als eines der führenden Standardwerke zum ABGB etabliert, was sich auch in der laufenden Zitierung durch den OGH widerspiegelt. Band 8 kommentiert die §§ 1175-1292 ABGB in gewohnt fundierter und praxisnaher Weise. Die GesbR wurde hierbei umfassend neu bearbeitet. Die bewährte benutzerfreundliche Gliederung wurde ebenso beibehalten wie die Darstellung der Anmerkungen als Fußnoten. Zur Steigerung der Auffindbarkeit einzelner Passagen werden alle Bände mit Verzeichnissen ausgestattet. Prof. Kodek und das renommierte Autorenteam aus Praxis und Lehre bürgen für die hohe Qualität der Kommentierung.

      ABGB Praxiskommentar/ABGB Praxiskommentar - Band 8, 5. Auflage
    • 2020
    • 2019

      Die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung setzt sich in dem Band kritisch mit den Chancen und Grenzen neuer Medien und Technologien für Bildungsprozesse auseinander. Grundsatzreferate werden durch aktuelle empirische Studien ergänzt.

      Lernen in der schönen neuen Technikwelt
    • 2018

      In dem Tagungsband werden aktuelle Studien zu Lernorten Technischer Bildung vorgestellt: Schulen, außerschulische Einrichtungen und Schnittstellen zwischen schulischer und informeller Bildung.

      Lernorte technischer Bildung
    • 2009

      Österreichisches Bergsportrecht

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Bergsport erlangt in unserer hektischen Zeit als Ausgleich zu Schreibtischarbeit und Kfz-Fahrtätigkeit, aber auch im Rahmen der Tourismuswirtschaft immer größere Bedeutung. Die Rechtsgrundlagen für dessen Ausübung, sei es als Amateur oder Profi, liegen jedoch etwas im Dunkeln, weil eine große Rechtszersplitterung besteht und sich die Rechtsprechung wie Literatur vielfach nur mit Einzelfragen beschäftigt. Das vorliegende Werk versucht einen systematischen und aktuellen Überblick zu geben, wobei jedoch problemorientiert vorgegangen wird und durchaus die eigene Meinung vorgetragen wird. Nicht nur Wandern, Biken und Schifahren, sondern auch Felsklettern, Canyoning und Paragleiten werden angesprochen. Es geht auch nicht nur um die Wegefreiheit, sondern die zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen, die arbeitsrechtlichen Berührungspunkte und den Sozialschutz bei Eintritt von Sportunfällen. Nicht zuletzt wird die europarechtliche Freizügigkeit erörtert. O. Univ.-Prof. Dr. Martin Binder lehrt an der Universität Innsbruck Arbeits-, Sozial- und Bürgerliches Recht. Er hat nicht nur bereits einzelne sportspezifische Beiträge verfasst, sondern ist selbst begeisterter Bergsportler.

      Österreichisches Bergsportrecht