In diesem Buch finden sich Gedichte und kürzere Prosatexte von einigen der bekanntesten japanischen Autoren und Autorinnen des 20. Jahrhunderts: Kitagawa Fuyuhiko, Tanikawa Shuntaro, Ibuse Masuji, Abe Kobo, Sata Ineko, Kawabata Yasunari, Inoue Yasushi, Dazai Osamu und Mishima Yukio. Die kongenialen Übersetzungen von Siegfried Schaarschmidt sind ergänzt durch Porträts und persönliche Erinnerungen an Begegnungen des Übersetzers und Essayisten mit den Schriftstellern. AUTOR: Siegfried Schaarschmidt (1925?1998) Übersetzer, Lyriker und Essayist, war ein profunder Kenner der japanischen Literaturszene. Vielen Schriftstellern, deren Werke er ins Deutsche übertrug, begegnete er persönlich und konnte in intensiven Gesprächen viel über ihre Auffassung von Literatur, ihre Denkweise und Weltsicht erfahren.
Siegfried Schaarschmidt Reihenfolge der Bücher






- 2002
- 1998
Die in diesem Band versammelten Funk- und Vortragsmanuskripte sind eine Auswahl von Arbeiten, die Siegfried Schaarschmidt über 30 Jahre verfasst hat, wobei die meisten Texte bislang unpubliziert sind. Die Manuskripte wurden mit Zustimmung des Autors leicht überarbeitet. Anstelle eines Vorworts finden sich einige Notizen zur modernen japanischen Literatur, die Themen wie die westliche Fiktion im Vergleich zu Japan, die deutsche Rezeption japanischer Prosaliteratur und das Bild Deutschlands in der modernen japanischen Literatur behandeln. Weitere Themen sind der Einfluss von Intellektuellen in Japan, die Rolle von Frauen in der japanischen Literatur von Murasaki Shikibu bis Kurahashi Yumiko, sowie die Grundzüge und Tendenzen der japanischen Gegenwartsliteratur. Der Band thematisiert auch den Selbstmord japanischer Literaten, die Atombombe in der Literatur, die Gembaku-Lyrik von Kurihara Sadako und das lyrische Engagement in Japan. Des Weiteren werden Kawabata Yasunari, Tanizaki Jun'ichiro und Dazai Osamu behandelt, ebenso wie die politische Ästhetik von Mishima Yukio und Oe Kenzaburo. Abgerundet wird der Band durch eine Literaturliste, ein Personenregister und biographische Hinweise.
- 1997
„Eine gut erzählte Geschichte verträgt zehn Münder, oder sie ist keine. Das Tuti Nameh hat wie alle Klassiker tausendundeinen Mund vertragen und strahlt heute in einer Frische, als hätten die genialen Erzähler vor tausend Jahren in Indien unsere Zeit gemeint“, schreibt Rafik Schami in seinem Vorwort zu den /k/Geschichten des Papageien/k/. Siegfried Schaarschmidt hat aus der Fülle der Geschichten, die der weise Papagei dem Sultan Kobad in Damaskus erzählt, die schönsten ausgewählt und sie in eine zeitgemäße Sprache übertragen. Auf diese Weise ist ein verschütteter Schatz orientalischer Märchenpoesie endlich zugänglich geworden.
- 1996
Die vierte Zwischeneiszeit, ein realistischer Science-fiction-Roman, der erzählt, wie schnell wissenschaftliche Macht in Ohnmacht umschlägt in einer Zukunft der unbegrenzten Manipulierbarkeit der biologischen Erbmasse.
- 1990
Die japanische Literatur, eine der vielfältigsten und interessantesten Literaturen der Gegenwart, ist hierzulande immer noch »terra incognita«. Für entdeckungsfreudige Leser bietet der vorliegende Band in einführenden Einzeldarstellungen mit Autorenporträts und einer Bibliographie der nach 1945 übersetzten japanischen Literatur umfassende und übersichtliche Information.
- 1985
Unter dem Sturmgott. Roman
- 442 Seiten
- 16 Lesestunden
Der zweite Band beschreibt, wie eine Gruppe junger nationalistischer Japaner gewaltsam versucht, die Zersetzung traditioneller Werte durch den zunehmenden westlichen Einfluss zu stoppen.
- 1985
Im ersten Band der Tetralogie entfaltet sich eine bewegende Liebesgeschichte zwischen dem sensiblen Kiyoaki und der sanften, eigenwilligen Satoko, die dramatisch endet.
- 1975
Die vierte Zwischeneiszeit
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden
s/t: A Novel of the Future This is yet another of Mr. Abe's ominous configurations (Woman in the Dunes etc.) this time staking out its uncertain ideological imperatives in a grave new world submerged under water. In the beginning, however, Professor Katsumi who has a computer capable of making predictions, has no idea of the work undertaken in a still more dehumanized laboratory. But a double murder, an analysis of one of the bodies & some anonymous phone calls (this is all quite exciting) alert him to a traffic in human fetuses corroborated by his wife's enforced curettage. Witnessing the works in progress--growing rooms for human submarine colonies which will make human survival possible--he is also threatened with his own extinction betrayed by his own machine & he's made to consider various ethical conjectures & priorities: should one deny one's self--should the present be expendable in the interest of the future? While not everybody's book, Abe's conceptual startler has a chilly precision which makes the unthinkable only too threateningly possible.--Kirkus

