Martin Schulze Bücher






Boris Godunow
Dichtung und Wirklichkeit
Entwicklungen in der Fahrzeugbeleuchtung und ihre Auswirkung auf die Fahrsicherheit
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Studienarbeit beleuchtet die historische Bedeutung des Kraftfahrzeugs als Schlüsseltechnologie des 20. Jahrhunderts, die Mobilität und Bewegungsfreiheit revolutionierte. Trotz der Fortschritte in der Fahrsicherheit und der Entwicklung von Fahrassistenzsystemen bestehen nach wie vor gravierende Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Lichttechnologie. Die Arbeit verweist auf alarmierende Unfallstatistiken, die zeigen, dass ein großer Teil der tödlichen Unfälle bei Dunkelheit auf unzureichende Fahrzeugbeleuchtung zurückzuführen ist, was die Notwendigkeit weiterer Innovationen in diesem Bereich unterstreicht.
Chancen durch Methodenkombination in der empirischen Sozialforschung
Eine Untersuchung am Beispiel der Studie Jugendkultur und Politisierung von Nicolle Pfaff
Die Arbeit untersucht die Synergien zwischen qualitativen und quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung, die oft als konkurrierende Paradigmen betrachtet werden. Sie beleuchtet die Potenziale, die durch die Kombination dieser Ansätze entstehen, und analysiert, wie deren Integration zu besseren Forschungsergebnissen führen kann. Die Diskussion basiert auf Erkenntnissen aus der Veranstaltung zur Wissenschaftstheorie und Methodologie an der Helmut-Schmidt-Universität und bietet einen fundierten Einblick in die rekonstruktive Sozialforschung.
Geschlechtsspezifische Rollenvorstellungen im Kaiserreich
Exemplarische Analyse für das weibliche Geschlecht mit Emmy von Rhodens Der Trotzkopf
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studienarbeit analysiert die Rolle der Kinder- und Jugendliteratur im historischen Kontext, insbesondere für junge Mädchen. Sie untersucht, wie zeitgenössische Literatur gesellschaftliche Strukturen und Tendenzen widerspiegelt und welche Erziehungs- und Lehrfunktionen sie erfüllt. Der Fokus liegt auf dem Mädchenbuch als eigenständigem Genre, das spezifische gesellschaftliche Erwartungen und Rollenbilder transportiert. Dabei wird betont, dass das Elternhaus als zentrale Sozialisationsinstanz für die Herausbildung dieser Rollen entscheidend ist und das Mädchenbuch als unterstützendes Medium in diesem Prozess fungiert.
Der Kampf um Aufmerksamkeit in der heutigen Gesellschaft
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Aufmerksamkeit und Konzentration in einer von Reizüberflutung geprägten Gesellschaft. Angesichts ständiger Ablenkungen durch Nachrichten, Werbung und digitale Medien wird die Frage aufgeworfen, wie Individuen ihre Konzentration im Alltag aufrechterhalten können. Der Text beleuchtet, wie zahlreiche Einflüsse, wie klingende Handys und visuelle Reize, die Multitasking-Fähigkeiten überstrapazieren und das Abschalten erschweren. Ziel der Ausarbeitung ist es, die Dynamik der Aufmerksamkeit in der modernen Welt eingehender zu analysieren.
Die Mediatisierung der Demokratie
Wie stark ist die Beeinflussung der Politik durch die Medien?
Die Arbeit untersucht das Einflussverhältnis zwischen Medien und Politik in Deutschland, insbesondere seit Gerhard Schröders Amtszeit als "Medienkanzler". Sie analysiert, wie Medien die politische Landschaft prägen und welche Möglichkeiten sie haben, Politik zu beeinflussen oder für eigene Zwecke zu nutzen. Ein zentraler Aspekt ist das aktuelle Abhängigkeitsverhältnis zwischen Medien und Politik sowie die Wechselwirkungen zwischen Medien und Gesellschaft. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Rolle der Medien im politischen Geschehen und deren gesellschaftliche Implikationen.
"600 Jahre Orgelklang" beleuchtet die lokale Orgelbaugeschichte und zeigt die bisher unbekannte Strahlkraft mehrerer Künstler und Generationen, deren überregionale Bedeutung nun erstmals umfassend gewürdigt wird.
Wege der amerikanischen Literatur
Eine geschichtliche Darstellung
Die Studienarbeit untersucht das sich wandelnde Schönheitsideal im Laufe der Geschichte und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie thematisiert den Einfluss von Medien und Schönheitsoperationen sowie die negativen Folgen, wie Essstörungen, die aus dem Streben nach perfekter Schönheit resultieren.