Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Grundmann

    EU-Kaufrechts-Richtlinie
    Europäisches Schuldvertragsrecht
    Europäisches Gesellschaftsrecht
    Investmentbanking
    Bankvertragsrecht
    Architekturführer Rom
    • Daß Rom zu Recht die "ewige Stadt" genannt wird, haben über die Jahrhunderte hinweg gerade Architekten und Künstler immer wieder erfahren. Ewig ist Rom vor allem deshalb, weil es sich stets verjüngte, stets auf der "Höhe der Zeit" war. Hier entstanden seit mehr als 2000 Jahren die Prägebauten des Abendlands, hier wurde die Geschichte der europäischen Architektur geschrieben. Der Grundstock wurde bereits in der römischen Antike gelegt, als man erstmals Innenräume bewußt zu gestalten suchte. Schon damals begann man, die bis heute gültigen Bautypen zu entwickeln, und schuf so die Eckpfeiler der späteren abendländischen Architektur. Für den Führer wurde die chronologische Ordnung gewählt. Jeder Epoche ist eine Einleitung vorangesetllt. So entsteht eine fortlaufende, reich bebilderte Geschichte der Architektur Roms. Ein alphabetischer Index und reichhaltiges Kartenmaterial rund den Band ab

      Architekturführer Rom
    • Bankvertragsrecht

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der Staub hat als der umfassendste, vollständigste und bedeutendste Großkommentar zum Handelsrecht ein herausragendes Renommee. Sein hohes Ansehen beruht auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet wird.

      Bankvertragsrecht
    • Investmentbanking

      Investmentbanking

      Die Sonderausgabe der Kommentierung des Bankvertragsrechts aus der 5. Auflage des "Staub" in zwei Bänden bringt das Bankvertragsrecht als Gesamtwerk erstmals auf einen einheitlichen und grundsätzlich revidierten Stand. Im Band "Investmentbanking" werden behandelt: Gesamtsystem des Investmentbankings, Marktregeln, Organisationsanforderungen an Marktteilnehmer und Marktinfrastruktur sowie die Kundenbeziehung (Wertpapierhandel/Effektengeschäft).

      Investmentbanking
    • Europäisches Gesellschaftsrecht

      Systematische Darstellung unter Einbeziehung des Europäischen Kapitalmarktrechts

      • 800 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Unternehmensrechts im europäischen Kontext, das für Kapitalgesellschaften und große Unternehmen von zentraler Bedeutung ist. Es beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Binnenmarkt, Gesellschaftsverfassung und Kapitalmärkten und stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert dar. Dabei werden die verschiedenen Phasen des Unternehmenslebenszyklus – von der Gründung über das operative Geschäft bis zur Beendigung – behandelt. Zudem wird auf die Vielfalt des EU-Rechts und nationaler Regelungen eingegangen, unterstützt durch eine vergleichende Betrachtung von Rechtsprechung und Praxis.

      Europäisches Gesellschaftsrecht
    • Das Werk behandelt das Europäische Recht der Unternehmensgeschäfte und die Rechtsangleichung. Es umfasst einen einleitenden Grundlagenteil sowie einen Kommentarteil zu Richtlinien und Verordnungen, einschließlich des Europäischen Vertragsrechtsübereinkommens und verschiedenen Unternehmensgeschäften in spezifischen Sektoren.

      Europäisches Schuldvertragsrecht
    • Das Recht des Binnenmarktes ist bislang kaum erschlossen und in seiner Systematik schwer zu durchschauen. Daher ist Systembildung nötig. In diesem Band entwickeln Rechtswissenschaftler, Ökonomen und Praktiker Richtlinien für die künftige Gesetzgebung und Rechtsprechung in allen Strukturfragen der Rechtsgebiete, die Europäischen Vorgaben folgen. Daraus entsteht ein Gesamtentwurf für das Kerngerüst eines neuen Organisations- und Transaktionsrechts des Binnenmarktes.

      Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts
    • Europäisches Schuldvertragsrecht

      Das europäische Recht der Unternehmensgeschäfte (nebst Texten und Materialien zur Rechtsangleichung)

      • 1247 Seiten
      • 44 Lesestunden

      Keine ausführliche Beschreibung für "Europäisches Schuldvertragsrecht" verfügbar.

      Europäisches Schuldvertragsrecht