Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Kirchheimer

    11. November 1905 – 22. November 1965
    Politische Herrschaft
    Politik und Verfassung
    Politische Justiz
    Funktionen des Staats und der Verfassung
    Funktionen des Staats und der Verfassung
    Von der Weimarer Republik zum Faschismus
    • 2020

      Politische Justiz

      Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken. Durchgesehene, verbesserte und kommentierte Neuausgabe

      Politische Justiz gilt als das Hauptwerk von Otto Kirchheimer (1905–1965). In der Übersetzung von Arkadij R. L. Gurland liegt das Standardwerk zur historischen und vergleichenden Analyse der politischen Justiz und dem Wandel der Rechtsstaatlichkeit jetzt wieder vor. Die korrigierte Neuausgabe schließt mit einer ausführlichen Darstellung der Editionsgeschichte von Politische Justiz sowie der werkbiografischen Hintergründe ab.

      Politische Justiz
    • 2019

      Der dritte Band der sechsbändigen Kirchheimer-Edition versammelt alle wichtigen Arbeiten Otto Kirchheimers (1905–1965) zur vergleichenden Analyse der Entwicklung des Strafrechts, zum Gefängniswesen und zur Kriminologie. Der Band enthält eine Neuausgabe der 1939 gemeinsam mit Georg Rusche veröffentlichten Monografie Sozialstruktur und Strafvollzug, die am Institut für Sozialforschung entstand und heute als grundlegendes Werk der Kritischen Kriminologie gilt. Des Weiteren finden sich in dem Band mehrere mittlerweile klassische Aufsätze Kirchheimers, wie Das Strafrecht im nationalsozialistischen Deutschland, sowie Rezensionen und bislang unveröffentlichte Texte. Erstmals zugänglich in deutscher Übersetzung ist die im Pariser Exil entstandene Arbeit Anmerkungen zur Kriminalstatistik des Nachkriegsfrankreichs. Eingeleitet wird der Band mit einer ausführlichen werkbiografischen Einführung. Das Buch richtet sich an Interessierte der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Zeitgeschichte, Kriminologie und Soziologie.

      Kriminologische Schriften
    • 2019

      Der Band setzt sich zusammen aus rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Aufsatzen Kirchheimers, konzeptionellen Beitragen zum Begriff der politischen Justiz sowie seiner Monographie Politische Justiz.

      Politische Justiz und Wandel der Rechtsstaatlichkeit
    • 2018

      Der zweite Band der sechsbändigen Kirchheimer-Edition mit dem Titel Faschismus, Demokratie und Kapitalismus enthält 23 Schriften von Otto Kirchheimer (1905–1965), die zwischen 1933 und 1943 im Exil in Paris und New York entstanden sind. Kirchheimer wirkte in dieser Zeit am Institut für Sozialforschung in einer Phase der besonders »engen und produktiven« (Jürgen Habermas) interdisziplinären Zusammenarbeit der ebenfalls ins Exil gezwungenen Gruppe um Max Horkheimer. Das Werk handelt einerseits von den rechtlichen, sozialen, ökonomischen und politischen Zuständen im nationalsozialistischen Deutschland: Hier finden sich mittlerweile als klassisch angesehene Analysen Kirchheimers zum NS-Regime wie auch bislang unveröffentlichte Arbeiten zum Antisemitismus und zur Wirtschaftsordnung. Zum anderen versammelt der Band Kirchheimers Arbeiten zu damals aktuellen Problemen des parlamentarischen Regierens in Frankreich und den USA. Eine umfangreiche Einleitung schildert die Lebensstationen Kirchheimers nach seiner Flucht aus Deutschland und erläutert den Kontext der aufgenommenen Beiträge.

      Faschismus, Demokratie und Kapitalismus
    • 2017

      Gesammelte Schriften

      • 3100 Seiten
      • 109 Lesestunden

      In dem facettenreichen wissenschaftlichen Werk von Otto Kirchheimer (1905-1965) spiegeln sich in nahezu einzigartiger Weise die politischen und wissenschaftlichen Erfahrungen und Konflikte der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, seines franzosischen und amerikanischen Exils sowie der Grundungs- und Etablierungsphase der beiden nach 1945 neu entstehenden deutschen Teilstaaten wider. Viele der Untersuchungen Kirchheimers, wie seine Untersuchungen zur Krise der Weimarer Republik, die Beschreibung der sozialen Kompromissstruktur des nationalsozialistischen Regimes, die Genealogie moderner Strafpraktiken, seine Analysen der Politischen Justiz oder seine Thesen zur Entwicklung des Parlamentarismus und der Parteiensysteme in modernen westlichen Demokratien, sind mittlerweile selbst zu zeitgeschichtlichen Dokumenten geworden. Die Herausgabe der Gesammelten Schriften umfasst sechs Bande. Jeder Band wird mit einer ausfuhrlichen Einleitung der jeweiligen Bandherausgeber eroffnet. Die Erarbeitung der Edition erfolgt im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geforderten Forschungsprojektes. Die Ausgabe richtet sich an Interessierte aus den Fachern Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Zeitgeschichte, Kriminologie und Soziologie.

      Gesammelte Schriften
    • 2017

      Der erste Band der sechsbandigen Kirchheimer-Edition mit dem Titel Recht und Politik in der Weimarer Republik versammelt alle wichtigen Arbeiten von Otto Kirchheimer (1905-1965) aus der Weimarer Republik sowie seine ruckblickenden Beitrage auf diese Zeit. Der Band enthalt die Neuausgabe von mittlerweile klassischen Arbeiten wie Weimar - und was dann? oder Legalitat und Legitimitat in einer erstmals verlasslichen Textfassung sowie weitere Analysen Kirchheimers zum Rechtssystem und zum Zusammenbruch der Weimarer Republik. Zum ersten Mal werden auch zahlreiche bislang nicht bekannte Zeitungsartikel Kirchheimers zur zeitgenossischen Rechtspolitik und zum politischen Tagesgeschehen neu publiziert. Der hochwertig ausgestattete Band wird mit einer ausfuhrlichen biografischen Einleitung des Herausgebers eroffnet und ist arrondiert mit einem umfassenden Personen- und Sachregister. Das Buch richtet sich an Interessierte aus den Fachern Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Zeitgeschichte, Kriminologie und Soziologie.

      Recht und Politik in der Weimarer Republik
    • 1981

      Wenn gerichtsförmige Verfahren politischen Zwecken dienstbar gemacht werden, sprechen wir von Politischer Justiz. Die inzwischen klassisch gewordene Studie Otto Kirchheimers zu diesem Thema erschien 1961 in den USA, deutsch zuerst 1965 in der Übersetzung von A. R. L. gurland. Kirchheimer untersucht im Detail unad anhand reichen Quellenmaterials den wachsenden Einfluß politischer Ordnungssysteme auf die Rechtsprechung seit dem ersten Weltkrieg. Diese Entwicklung spiegelt sich nicht nur in der Rechtsprechungspraxis des Stalinismus und des Nationalsozialismus, sie begleitet auch die großen rechtspolitischen Kontroversen in der Weimarer Republik. Sie hat außerdem einen immer größeren Anteil an der Gestaltung der politischen Verhältnisse in den Vereinigten Staaten, spätestens nachdem mit den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen ein neues Stadium erreicht worden war.

      Politische Justiz