Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Kleinaltenkamp

    Technischer Vertrieb
    Prozeßmanagement im Technischen Vertrieb
    Customer Success Management - Kundenerfolg als Geschäftsstrategie
    Netzwerkansätze im Business-to-Business-Marketing
    Auftrags- und Projektmanagement
    Strategisches Business-to-Business-Marketing
    • 2024

      Customer Success Management - Kundenerfolg als Geschäftsstrategie

      Wie Business-Kunden ihre Ziele erreichen können

      • 131 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Ende 2024 gaben fast 250.000 Personen auf LinkedIn an, eine Position als Customer Success Manager zu bekleiden. Customer Success Management (CSM) ist somit die am schnellsten wachsende Unternehmensfunktion. Zunächst in ausgewählten Dienstleistungsunternehmen implementiert, verbreitet sich CSM inzwischen weltweit und branchenübergreifend vor allem in Unternehmen, die serviceorientierte Lösungen anbieten bzw. die sich durch komplexe Angebote auszeichnen. Trotz der Praxisrelevanz herrscht vielfach immer noch Unklarheit darüber, was Kundenerfolg ist und wie er von der Anbieterseite aus gemanagt werden kann. Dieses Buch vermittelt Praktikern einen profunden Überblick über CSM auf der Basis von anschaulich aufbereitetem Wissen aus Wissenschaft und Praxis. Die AutorInnen stellen einen praktischen Leitfaden zur Verfügung, der den CSM-Prozess sowie die Rollen, notwendigen Fähigkeiten und Erwartungen an Customer Success Manager umfasst. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sich CSM von bestehenden kundenbezogenen Managementkonzepten wie Value Based Selling, Key Account Management und Customer Relationship Management unterscheidet und gleichzeitig zu diesen in Beziehung steht. Der Inhalt Customer Success Management: Der Aufstieg eines neuen Managementkonzepts.-Kundenerfolg aus einer zielorientierten Perspektive.- Treiber der Implementierung von CSM.- Value-based Selling.- Implementierung und Onboarding.- Kundenbezogene CSM-Aktivitäten.- Anpassung der Value Proposition und Renewals.- Customer Advocacy. Ergebnisse des Einsatzes von CSM.- CSM-Strukturen Inhaltsverzeichnis Customer Success Management (CSM): Der Aufstieg eines neuen Managementkonzepts.- Kundenerfolg aus einer zielorientierten Perspektive.- Treiber der Implementierung von CSM.- Value-based Selling.- Implementierung und Onboarding.- Kundenbezogene CSM-Aktivitäten.- Anpassung der Value Proposition und Renewals.- Customer Advocacy.- Ergebnisse des Einsatzes von CSM.- CSM-Strukturen.

      Customer Success Management - Kundenerfolg als Geschäftsstrategie
    • 2021

      Technischer Vertrieb

      Eine praxisorientierte Einführung in das Business-to-Business-Marketing

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch bietet eine praxisnahe Einführung in den Technischen Vertrieb und Business-to-Business-Marketing. Es behandelt zentrale Themen und stellt wesentliche Konzepte sowie Methoden vor. Besonders richtet es sich an Praktiker und Studierende aus ingenieurwissenschaftlichen und anderen nicht-kaufmännischen Bereichen, um ihnen einen schnellen und umfassenden Überblick über das Tätigkeitsfeld zu verschaffen.

      Technischer Vertrieb
    • 2012

      Prozeßmanagement im Technischen Vertrieb

      Neue Konzepte und erprobte Beispiele für das Business-to-Business Marketing

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Diskussion über die Integration von Prozessorientierung und Prozessmanagement im Vertriebsmanagement. Fachleute aus der Praxis und Wissenschaftler teilen ihre Erfahrungen und präsentieren neue Konzepte. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie diese Konzepte in der Praxis angewendet werden können, insbesondere im Bereich Vertriebsmanagement und Kostenrechnung. Der Leser erhält somit wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung und die Relevanz dieser Ansätze für den technischen Vertrieb.

      Prozeßmanagement im Technischen Vertrieb
    • 2006

      Der Dienstleistungsbereich stellt seit geraumer Zeit den wichtigsten Wirtschaftssektor in Deutschland und anderen entwickelten Volkswirtschaften dar. Um den daraus resultierenden Konsequenzen für das Marketing gerecht zu werden, treffen sich seit 1991 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem regelmäßig stattfindende „Workshop Dienstleistungsmarketing“, um eigene Forschungsergebnisse vorzustellen und neue Entwicklungen und Perspektiven zu diskutieren. Das vorliegende Buch präsentiert die Beiträge des 11. Workshops, der im Juni 2005 vom Marketing-Department der Freien Universität Berlin veranstaltet wurde, und behandelt ein breites Themenspektrum. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Ansätzen trägt zur wissenschaftlich fundierten Vertiefung und Weiterentwicklung des Dienstleistungsmarketings bei. So werden unter anderem zentrale Konstrukte dargestellt und Möglichkeiten ihrer Messung aufgezeigt. Daneben werden aber auch grundlegende Aspekte des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen sowie der praktischen Anwendung des Dienstleistungsmarketings diskutiert.

      Innovatives Dienstleistungsmarketing in Theorie und Praxis
    • 2000

      Die richtige Strategie entscheidet über den Erfolg im Business-to-Business Marketing. Sehr kompetent werden hier die Elemente beschrieben, das Buch ist eine notwendige Ergänzung zu den Grundlagenwerken und sollte eigentlich zur Pflichtlektüre jedes Marketingleiters gehören. Nur wer diese Hinweise langfristig berücksichtigt, der wird im Wettbewerb die Mitbewerber hinter sich lassen.

      Strategisches Business-to-Business-Marketing
    • 1998

      Markt- und Produktmanagement

      Die Instrumente des Technischen Vertriebs

      • 731 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Eine traditionelle Kernaufgabe von Marketing-Entscheider betrifft die Planung und Gestaltung solcher Maßnahmen, die der Bearbeitung umfassender Märkte oder von Marktsegmenten dienen. Ihren konkreten betrieblichen Niederschlag findet diese Aufgabe sehr oft im Produktmanagement. Diesem Aufgabenfeld, wie es sich speziell für Business-to-Business-Märkte darstellt, ist der vorliegende Band des mehrbändigen Grundwerks „Technischer Vertrieb“ gewidmet. Behandelt werden Methoden und Ansätze zum Management des Leistungsprogramms, der Distribution, der Kommunikation, des Leistungsentgelts und der Vertragsgestaltung. Die Perspektive ist dabei branchenübergreifend und umfaßt die gesamte Breite des Business-to-Business-Bereichs, also klassische Industriebranchen genauso wie den industriellen Dienstleistungssektor.

      Markt- und Produktmanagement
    • 1998

      Konkurrenzfähige, abgestimmte Angebote sollen den Kunden zufriedenstellen und dem Lieferanten eine solide Basis für seine Planungen liefern. Angebotsplanung und Produktplanung lassen sich nicht aus der Prozeßkette des Unternehmens isolieren. Hier werden Methoden und Instrumente der Angebotsbearbeitung für Investitionsgüter und industrielle Dienstleistungen dargestellt, umfassend und praxisgerecht. Die Prozeßkette als Grundlage der Beziehungen zu anderen Unternehmensteilen wird analysiert und daraus ein Organisationsmodell für die Angebotsbearbeitung entwickelt. TOC: Grundlagen der Angebotsbearbeitung.- Ablauf der Angebotsbearbeitung.- Methoden der Angebotsbearbeitung.- Organisatorische Aspekte der Angebotsbearbeitung.- Zusammenfassung

      Angebotsbearbeitung - Schnittstelle zwischen Kunden und Lieferanten
    • 1998

      Die Konzepte der Prozeßorientierung und des Prozeßmanagements sind auch im Vertriebsmanagement bereits aufgenommen worden. Qualifizierte Fachleute aus der Praxis und Wissenschaftler des Weiterbildungsstudiums Technischer Vertrieb diskutierten die Konzepte und erprobten die Beispiele. In diesem Buch geben sie ihre Erfahrungen wieder. Der Leser findet nicht nur eine Übersicht über neue Konzepte, er erfährt auch anhand von Fallbeispielen aus dem Vertriebsmanagement und der Kostenrechnung, wie diese Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können.

      Prozeßmanagement im technischen Vertrieb
    • 1998

      Aufbauend auf einer Analyse der relevanten Zusammenhänge werden wissenschaftlich fundierte Modelle und Instrumente des Auftrags- und Projektmanagements für die erfolgreiche Planung und praktische Durchführung vorgestellt. Anfragenbewertung, Auftragsmanagement und Akquisitionsplanung, Projektorganisation, -kooperationen, Projektmanagement und Netzplantechnik, sowie die vertriebsrelevanten Elemente des Financial Engineering sind die Schwerpunkte in diesem Buch.

      Auftrags- und Projektmanagement
    • 1997

      Geschäftsbeziehungsmanagement

      • 357 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Nicht nur für Vertriebsleiter interessant! Geschäftsbeziehungsmanagement, Key account-Management und Kundenorientierung sind heute aus der modernen Unternehmensstruktur nicht wegzudenken. Besonders für den Investitionsgüterbereich werden diese modernen Methoden in dem Werk vertieft. Die vorgestellten Methoden, Konzepte und Instrumente eignen sich für klassische Industriebranchen genauso wie für den industriellen Dienstleistungsbereich.

      Geschäftsbeziehungsmanagement